Abaeus . ( Gr. M. ) Beiname Apollo 's ... ... einen Tempel und ein bekanntes Orakel hatte. Der Tempel war seiner uralten Statuen wegen so geschätzt, dass er nach zweimaliger Zerstörung im persischen und im heiligen Kriege wieder aufgebaut wurde.
... . ( Gr. M. ) Sohn des Mercur oder des Thromius, Locrer aus Opus , Liebling des Hercules . Nach Andern ein Diener des ... ... in Thracien, sammt seinem Herrn und dessen vier Menschenfleisch fressenden Rossen von Hercules getödtet.
... Peruanern. Man bereitete sich besonders auf dasselbe vor durch 24stündiges Fasten und durch ein Bad, in welchem man mit ... ... Teige abgerieben wurde; mit dem nämlichen Teige wurden auch die Thürpfosten der Wohnung (von den Priestern die des Tempels) ...
... Amida . Nach Picard Cérémonies et coutumes religieuses Tom. VII, aus welchem unsere Abbildung entlehnt ist, besteht dieser Gott halb ... ... mit Perlen, den Kopf mit einer Blume geschmückt, und hat vier Hände, davon zwei aufgerichtet ... ... Spitze des Zeigefingers. Vor der Figur liegt eine offene colossale Seemuschel, aus deren Schale ein Mensch ...
Fig. 144 : Helle Helle , ( Gr. M. ), Tochter der ⇒ Nephele und des ⇒ Athamas . Auf unserer Abbildung sehen wir H. auf dem Widder , nach einer gemalten Schale.
... uns verloren gegangen ist. Ihn zeigt unsere Abbildung nach einer Statue gezeichnet, welche man unweit Liegnitz beim Ausgraben eines Brunnens gefunden haben soll. Das Gesicht ... ... ein Ehestandsgötze gewesen, der Bocksbart und die Hörner auf die Fruchtbarkeit deuten, und der Ring das Zeichen ehelichen Gelöbnisses ...
Fig. 109: Euterpe Euterpe , ( Gr. M. ), eine der Musen . S. diese und unsere Abbildung, wo sie nach einem Basrelief einer antiken Marmor-Vase dargestellt ist.
... gingen, die Bekämpfung oder Besänftigung dieses Unthieres die schwierigste Aufgabe war. Mehrere Personen wagten und ... ... einschläferte. Dem ⇒ Hercules war unter seinen zwölf Arbeiten auch die aufgegeben, den C. aus der Unterwelt zu holen.
... «, 1) Tochter des Oceanus , oder des Erebus , und der Nacht, einerlei mit ... ... A., Tochter des cretischen Königs Melissus, welcher von der Mutter Jupiters , Rhea , dieser als neugebornes Kind in der dictäischen Höhle auf Creta zur Erziehung übergeben wurde.
... . 117: Flussgott Flussgott , . Flussgötter wurden von Römern und Griechen zu jeder Zeit verehrt, und ... ... eines Flussgottes mit Ohren und Hörnern eines Stiers dar, um anzudeuten, dass das Geräusch seiner Wellen dem Brüllen des ...
Fig. 216: Melpomene Melpomene , ( Gr. M. ), die Muse des Trauerspiels, ⇒ Musen , und hiezu unsere Abbildung nach einem herculanischen Gemälde.
... geschlitzte Augen, einen fürchterlich aufgesperrten Rachen, ist ganz zusammengezogen, nur mit zurückgebogenem ... ... Bauch hinab ging. Von dem Munde zum After dieser Figur läuft ein gerader Kanal hindurch, ... ... einzugeben; man setzt die Figur auf den Mund des Leidenden und legt in die obere ...
... ), das fabelhafte Ungeheuer, dessen Abbildung, dem Greifen ähnlich, auf den grossen Mauern der Ruinen von Persepolis vorkommt. Man stellte es, dem Löwen ... ... M., einem Geschöpf des Ahriman , personificirt) zu bekriegen. Auch das Einhorn , das Sinnbild aller ...
Fig. 281: Terpsichore Terpsichore s. ⇒ Musen und die nebenstehende Abbildung.
Fig. 270: Rama awatara Rama awatara , ⇒ Wischnu und nebenstehende Abbildung.
Fig. 256: Parashuramah Parashuramah , ( Ind. M. ), Wischnu in seiner achten Avatara oder Verkörperung. S. die Abbildung.
... durch das ganze Reich machen zu lassen, damit sie dadurch ihre Sünden abbüssen und fromm werden. Wurzeln und Waldkräuter waren seine Nahrungsmittel, das Erklimmen heiliger Berge seine Hauptbeschäftigung; dasselbe thun auch seine Anhänger, und das Ziel ihrer ...
Fig. 172: Indische Büsser Indische Büsser . Hiezu die Abbildung, die Artikel ⇒ Jogi und ⇒ Indische Mythologie .
... ; zu der Mahlzeit wünschte Hercules nun auch Wein, und da der Centaur ... ... leitete die Flüsse Alpheus und Peneus hindurch und schwemmte den Unrath ... ... und umfasst 112 Sterne. Unsere Abbildungen zum Hercules-Mythus zeigen zuförderst die zwölf Arbeiten: Fig. ...
... vom Beginne der Nilfluth bis zum Aufgange des Hundssterns, zu welcher Zeit das neue ... ... in Aegypten umher, um den neuen Gott zu suchen; hatte man ein Kalb ... ... gefeierten Leichenspielen mit dem Viergespann aus Unvorsichtigkeit überfuhr und tödtete, und dafür von den Söhnen des ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro