Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asia [2]

Asia [2] [Vollmer-1874]

Asia ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Japetus , eines der Titanen , Tochter des Oceanus und der Tethys , ward die Mutter berühmter Titaniden , des Prometheus , Epimetheus , des Menötius und des Trägers der Welt, des ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asia [1]

Asia [1] [Vollmer-1874]

Asia , nach den jüdischen Kabbalisten eine der vier Welten; die andern sind Aziluth, Briah , Erzirah.

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Asiah

Asiah [Vollmer-1874]

Asiah ( Muham. M. ), Tochter des Mozahem und Gemahlin des Pharao, der zu Moses' Zeiten lebte. Als sie Moses Gehör schenken wollte, liess sie Pharao martern, aber die Engel linderten ihre Qualen und nahmen sie in's Paradies auf. Die Muhamedaner verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Asiah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen dem Jupiter gefeiert wurde, und so alt war, dass man dessen Ursprung nicht mehr genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Erasia

Erasia [Vollmer-1874]

Erasia ( Gr. M. ), Tochter des Phineus , Königs von Salmydessus in Thracien.

Lexikoneintrag zu »Erasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 190.
Kasyapa

Kasyapa [Vollmer-1874]

Kasyapa ( Ind. M. ), der personificirte Raum den Himmels ( Uranus der Griechen); seine Gattin war der ursprüngliche Tag, Aditi , oder seine eigene Kraft; er zeugte mit ihr den Gott der Sonne, Indra , und die übrigen eilf Adityas , ...

Lexikoneintrag zu »Kasyapa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Afrasiab

Afrasiab [Vollmer-1874]

Afrasiab ( Orient. M. ), ein fabelhafter Fürst der Perser, der neunte aus der Dynastie der Pischdadier. Er war ein Türke und beherrschte alle Länder jenseits des Oxua oder Gihon; das Land hiess Turan (Gegensatz von Iran), jetzt Turkestan, und obgleich König dieses ...

Lexikoneintrag zu »Afrasiab«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Thasiami

Thasiami [Vollmer-1874]

Thasiami , Mahasandera ( Ind. M. ), ein Gott, der in dem grossen Tempel zu Pegu, im Lande der Birmanen , als ein Mann mit einem Buch und einem Schreibestift in der Hand, vorgestellt ist; er soll die Sünden der Menschen in das ...

Lexikoneintrag zu »Thasiami«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Imbrasia

Imbrasia [Vollmer-1874]

Imbrasia ( Gr. M. ), Beiname der Juno auf Samos; ebenso der Diana .

Lexikoneintrag zu »Imbrasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Prostasia

Prostasia [Vollmer-1874]

Prostasia ( Gr. M. ), »die Vorsteherin,« Beiname der Ceres , unter welchem sie einen Tempel und Hain bei Sicyon mit ihrer Tochter Proserpina theilte.

Lexikoneintrag zu »Prostasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Colocasia

Colocasia [Vollmer-1874]

Colocasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Sicyon .

Lexikoneintrag zu »Colocasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 144.
Coryphasia

Coryphasia [Vollmer-1874]

Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Androctasiae

Androctasiae [Vollmer-1874]

Androctasiae ( Gr. M. ), »Männerermordungen«, die personificirten Schlachten und Kämpfe, Töchter der Eris .

Lexikoneintrag zu »Androctasiae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 45.
Dii phaecasiani

Dii phaecasiani [Vollmer-1874]

Dii phaecasiani , Götter, die eine Art weisser Schuhe trugen, welche Phäcasia hiessen und in Athen Priestertracht waren.

Lexikoneintrag zu »Dii phaecasiani«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Agni

Agni [Vollmer-1874]

Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für die Himmlischen ...

Lexikoneintrag zu »Agni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Arun

Arun [Vollmer-1874]

Arun ( Ind. M. ), der Wagenführer der Sonne; ein aus einem Ei hervorgekommener, nur am Oberleibe vollendeter Sohn des Kasyapa und der Adidi. Er sitzt vor Surya , dem Gott der Sonne, ...

Lexikoneintrag zu »Arun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin des Gottes Kasiapa, eine finstere, böse Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer; eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze. ...

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Indra

Indra [Vollmer-1874]

Fig. 173: Indra Indra ( Ind. ... ... der Sonnengott, einer der zwölf (der erste) Adityas , Sohn des Gottes Kasyapa und der Aditi ; ein Gott der zweiten Classe, doch sehr hoch ...

Lexikoneintrag zu »Indra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Aditi

Aditi [Vollmer-1874]

... Mutter der zwölf Adityas . A. und Kasyapa stammen von Enkeln Brama 's ( Maritschi , Vater des Kasyapa , und Dakscha , Vater der Aditi), und werden desshalb ... ... welche jährlich die Erde umkreisen. A. und Kasyapa sind die Eltern des ⇒ Indra , ...

Lexikoneintrag zu »Aditi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Quedu

Quedu [Vollmer-1874]

Quedu ( Ind. M. ), Sohn des Kasyapa und der Siugiede, war, wie sein Bruder Rahu, ein furchtbarer Riese, ein böser Dämon; Beide wollten die Götter an Bereitung der ⇒ Amrita , hindern; als es jedoch durch Umdrehung des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Quedu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396-397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon