... bei, ebenso ihren krassen Aberglauben, der einen unsäglichen Einfluss auf alle ihre Handlungen übt. Dass sie an gute und böse ... ... Begeisterung hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen ...
... Platz finden soll, weil in vielen andern Artikeln, um Wiederholungen zu vermeiden, auf sie zurückgewiesen werden muss. - »Als ... ... Högni , mit ihm Waffenbrüderschaft schlossen, dann aber auf Abenteuer auszogen. Nun kamen Sigurd und Gjukinger ... ... aber ihm den Kopf abzuschneiden, was Erpur thun sollte. Da sie auf der Reise waren, fragten die beiden Brüder ...
... eine mächtige Böhmenherzogin, welche die Christen, die damals sich auszubreiten begannen, auf alle Art verfolgte. Sie war an Wratislaw vermählt, und nur unter der Bedingung ... ... der Krone und des Lebens berauben, und opferte den alten Götzen auf dem Grabe ihres Vaters, über dem ...
... verschiedenen Frauen fünfzig Töchter, welche mit den Söhnen des Aegyptus auf folgende Art verbunden wurden: die Töchter der Elephantis , Hypermnestra und ... ... neun und vierzig Jünglinge wurden denselben die Köpfe abgeschnitten und auf dem Wege nach dem Schlosse von Argoa begraben, die Körper aber ...
... , im ganzen Lande verbreitet, noch viele andere Orte derselben Art, welche alle Heiligthümer in ihrem Umkreis einschlossen ... ... schon im Lande wohnten, durften sich diese alle den heiligen Orten selbst auf grosse Entfernungen nicht nahen, ... ... Künste und Gewerbe getrieben haben. - Auch ihre Feste waren alle darauf berechnet, dass die Versammelten Spenden bringen, welche, so wie ...
... begraben, und nur wenige Abweichungen finden sich in den Gebräuchen, welche fast alle darauf hinauslaufen, dass die Freunde des Verstorbenen sich um ihn versammeln, eine ... ... gewaschen und nun in einem Blätterkorb auf den Friedhof zu den schon vorhandenen Gebeinen der früher Verstorbenen gesetzt. - ... ... seiner Jugend er jenseits zu treffen hoffe, isst und trinkt ein wenig, singt darauf seinen Todesgesang, und gibt ...
... Brama schafft jedesmal aus einem Urstoff eine Welt auf bestimmte Zeit, nach deren Ablauf sie zu Grunde gehen muss, um durch ... ... reine, selbstsuchtlose Denken; durch die Wissenschaft geht er in Gott selbst auf, und diess ist seine Erlösung, seine Seligkeit. - Die Werke, welche ...
... sei. Nach ihrer Meinung sind sie weiser als alle Vormenschen und pochen darauf, dass sie tausendjährige Irrthümer ... ... oder woraus das Leben stamme, wann und auf welche Weise das Leben auf der Erde enstanden sei, und durch ... ... wie Menschen bis zum regelrechten Ablauf ihres Organismus, welcher letztere auf Erden, wie gesagt, kein ewig ...
... durchaus schwarzer Farbe, trug jedoch einen viereckigen weissen Fleck auf der Stirne, auf der rechten Seite einen weissen Fleck mit den Hörnern ... ... , hielt ein Gebet und verstopfte sich sorgfältig die Ohren, worauf er sich auf den Spielplatz in der Nähe des A. begab; ...
... den Menelaus mit eigener Hand geführt haben, nachdem sie aus dem Gemach alle Waffen entfernt; worauf Deïphobus durch Menelaus auf die schändlichste Weise unter Martern getödtet wurde. H. reiste mit dem ... ... Von unseren beiden Abbildungen zeigt die eine H., verschämt den Kopf auf die Hand stützend, Venus sie ...
... Abkunft und gab diesem seinen Zweifel auf nicht sehr feine Weise zu erkennen. Auf diess beschwur Ph. seine ... ... lange die Regierung des Sonnenwagens anzuvertrauen. Der Vater versuchte ihm sein Verlangen auf alle Art auszureden, da er jedoch bei der Styx geschworen, musste ...
... von einem innern Drange getrieben, fort durch alle Länder, unstät und flüchtig, nirgends Ruhe findend; alle Elemente stiessen ihn aus: ohne Schaden zu leiden, stürzte er sich in ... ... versucht; unter den letzteren Schubart, Schlegel, Goethe, Franz Horn , Wilhelm Hauff; auch die Franzosen unterlassen es ...
... hätte annähern müssen«, sintemal »alle Offenbarung nur eine successive, nicht auf einmal enthüllende sei«. Also die ... ... ganze Begabung, ihre Sinne und ihr Nachdenken nicht auf Scheusslichkeiten der ärgsten Art richteten. Das Schelling'sche Numen hat diess ... ... nicht weniger in sich aufgenommen, nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt nämlich auf die von der Entmannung des ...
... erregen. Eine verlorne Wette gab dem Gatten auf, seiner Frau eine Sklavin zu schenken; er reiste fort, ... ... zweite Tochter Chelidonis zur Gesellschafterin für A. zu geben. Auf der Heimreise entehrte er sie, drohete, ihr das Leben zu nehmen, ... ... und der A. Sohn ward geschlachtet und dem Vater zum Mahl aufgesetzt - darauf aber ihm entdeckt, was er ...
... der Staub, wie klarer Goldsand glänzend, färbt alle Bäche; zu den zartesten Vergleichen und Bildern gibt sie der sinnigen Poesie ... ... die zierlichsten Armspangen; trockene Büschel dieser Fasern nehmen den Duft köstlicher Oele auf und ruhen an dem Busen schöner Mädchen. Auf einem L.blatt schwimmt ...
... lange Widerstand zu leisten, und musste zuletzt auf ein Knie niedersinken, worauf der König die Kämpfenden trennte. - Nach ... ... rächen, fuhr T. bald darauf mit dem Riesen Ymer auf das Meer hinaus, und ... ... des Gottes vorstellte; ein Gerüst um denselben bildete eine Art Altar, auf welchem die Opfer niedergelegt wurden.
... Coxcox und seine Frau Xokiquetzal; sie retteten sich auf einem kleinen Schiffe, und auf dem Berge Colhuäan liessen sie sich nieder; ... ... aber auch einmal ein steinernes Messer, welches die Kinder auf die Erde hinabwarfen, worauf dann aus diesem Messer 1600 Helden (Halbgötter) ... ... er am Horizont still und sagte, er würde nicht weiter gehen, bevor alle Helden getödtet wären. Der Held ...
... dann in ein Handgemenge mit dem Riesen ein, worauf dieser ihn überwand, ihm die Sehnen an Händen und Füssen ausschnitt und ... ... einem geflügelten Wagen herab den Typhoeus, besiegte ihn und warf den Aetna auf ihn. - J. war jetzt Meister der Riesen und Unsterblichen; ...
... des Königs lange zweifelhaft machte, bis er doch endlich besiegt und getödtet wurde, worauf Parashurama ihm den Kopf abschnitt. Jetzt begann ein langer Krieg ... ... schöneren Schöpfung Platz macht. Bis dahin schläft W., auf dem Milchmeer schwimmend, auf dem zusammengerollten Ringe der fünfköpfigen Schlange. - Vor ...
... der Nachbarschaft bezwang. Sie unternahm hierauf immer weitere Kriegszüge, sich, stolz auf das ihr treu scheinende Glück ... ... es Weiber waren. Da beschlossen sie, für der auf keine Art sie zu tödten, sondern die jüngsten aus ihren Leuten, ... ... behielten. Die Gorgonen wurden alle niedergemetzelt, die gefallenen A. aber auf drei grossen Scheiterhaufen verbrannt und ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro