Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... genannt Amun . Was hat man unter diesem Götterwesen verstanden? Wie Schelling die Sache fasst, war Amun der erste ... ... geworden ! Wir dürfen zugleich auf diesem Standpunkte schliessen, dass es vormals auch Männer und Frauen von ... ... Bekehrungen nicht ausgefallen; im Gegentheil scheint es, dass es besser gewesen sein würde, jene Naturmenschen bei einer Religon zu lassen, die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Horus

Horus [Vollmer-1874]

... ihn dann auf, seines Vaters Tod zu rächen; dieser selbst stieg aus dem Grabe herauf, um ihn die Kriegskunst zu lehren. ... ... und Mörder des Osiris , überwand ihn und brachte ihn gefangen seiner Mutter; diese, aus Edelmuth und angeborner Grossherzigkeit, schenkte ihm die Freiheit, ... ... Isis die grosse Mutter Natur, Osiris die diese befruchtende Kraft der Sonne und des Nils ist, kann ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255-256.
Clite

Clite [Vollmer-1874]

Clite ( Gr. M. ), Tochter des ... ... König der Dolionen in Propontis. Die Argonauten landeten dort, wurden für Feinde angesehen und der König durch Jason unvorsätzlich getödtet. Obschon nun alle Abenteurer, welche diesen Fall von sehr übler Vorbedeutung fanden, sich die Haare abschnitten und ihm prächtige ...

Lexikoneintrag zu »Clite«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Alwis

Alwis [Vollmer-1874]

Alwis ( Nord. M. ), ein Zwerg, der sich durch ... ... hatte. Thor , der gewaltige Held, verbiss seinen Zorn, suchte aber die bereits angesetzte Vermählung zu verzögern, bis es Tag wurde und die Sonne den Zwerg beschien, ...

Lexikoneintrag zu »Alwis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Fames

Fames [Vollmer-1874]

Fames ( Röm. M. ), »der Hunger«, ein Sohn der Eris im Gefolge des Krieges. Dieses Scheusal sandte Ceres dem Erysichthon zu, welcher ihr Heiligthum entweiht; es plagte ihn, bis er sich Hände und Füsse abgefressen hatte und dann eines elendigen Todes starb.

Lexikoneintrag zu »Fames«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

... Sohn des Königs Harandis, in ihres Vaters Abwesenheit geraubt. Der König eilte dem Räuber nach, welcher gegen Norden, an ... ... sei, dass er bereits sein Schwert Dainsleif aus der Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Typhon [2]

Typhon [2] [Vollmer-1874]

... M. ), nannten die Griechen denjenigen ägyptischen Gott, welcher als das böse Wesen angesehen ward, und welchem man die Zerstörung des Lebens der Natur zuschrieb, ... ... mit ihrem T. verglichen. Dieser Gott war der Gott des Hundssterns, welcher Aegypten den Segen der ... ... trockene Hitze zu sein, und nun wurde T. zu einem bösen Gott, dessen Andenken man auf den ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 439.
Hierax

Hierax [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), 1) ein angesehener und frommer Mann bei den Mariandynern in Asien, welcher sich um Ceres ... ... heisst griechisch hierax ). 1) H., verrieth den Mercur , als dieser dem Argus die in eine Kuh verwandelte Io entführen wollte, wesshalb ...

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Diores

Diores [Vollmer-1874]

Diores ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aeolus , Königs der liparischen oder äolischen Inseln; Polymela , welche während der Anwesenheit des Ulysses mit diesem ein Liebesverständniss unterhalten hatte, war seine Schwester und wurde dann seine Gattin. ...

Lexikoneintrag zu »Diores«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Camers

Camers [Vollmer-1874]

Camers ( Röm. M. ), Sohn des Fürsten von Amyclä ... ... Ausonen ; er ward von Aeneas getödtet. 2) C., ein alter angesehener Rutuler, dessen Gestalt die Nymphe Juturna , als sie den letzten entscheidenden Zweikampf zwischen Turnus ...

Lexikoneintrag zu »Camers«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 122.
Calybe

Calybe [Vollmer-1874]

Calybe 1) ( Gr. M. ), eine Nymphe, mit welcher Laomedon den Bucolion erzeugte. Dieses Letztern Geliebte war die Nymphe Abarbarea , durch welche er Vater des Aesepus und Pedasus wurde. 2) C. ( Röm. M. ), ...

Lexikoneintrag zu »Calybe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Destur

Destur [Vollmer-1874]

Destur ( Pers. Rel. ), der oberste Priester in jedem von Parsen bewohnten Orte, der alle Gesetzesstellen erklärt, und überhaupt für seinen Distrikt in höchster Instanz entscheidet. Er ist auf das Einkommen der Gläubigen angewiesen, von denen er ein Zehntheil ihres Vermögens erhält.

Lexikoneintrag zu »Destur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Antenor

Antenor [Vollmer-1874]

... Hesione zurückzufordern, ward aber überall mit seiner Forderung abgewiesen. Als aber Menelaus und Ulysses als Gesandte wegen des Raubes ... ... Lager, um den Vertrag wegen des Zweikampfes zwischen Menelaus und Paris abzuschliessen; später rieth er, aber vergeblich, Helena mit ihren ... ... Menelaus und Helena Troja verliess. Auf dieser Reise ward er mit seinem neuen Freunde nach Libyen ...

Lexikoneintrag zu »Antenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Triopas

Triopas [Vollmer-1874]

... niederhauen liess, um sich einen Palast auf dem Platze desselben zu erbauen, wofür die Göttin ihn mit einem nicht zu stillenden ... ... , Anthus, Pelasgus , Xanthus , Jasus , und die Messene , Polycaons Gattin, die diesen aus Hochmuth anreizte, dem Privatstande zu ...

Lexikoneintrag zu »Triopas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Pulolah

Pulolah [Vollmer-1874]

... dem goldenen Dach.« In diesem Gebäude wohnen, wenn der Dalai Lama anwesend ist, über 800 Priester, ganz allein zu seinem Dienst bestimmt. Den ... ... von einer Frau schmücken, welche ein Kind auf dem Arme trägt. Wahrscheinlich sind diese geheiligten Frauen die Mütter all' der Dalai Lamas , ...

Lexikoneintrag zu »Pulolah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Pedasus

Pedasus [Vollmer-1874]

Pedasus ( Gr. M. ), Sohn des Bucolion und der Nymphe Abarbarea ; ein Trojaner, der von Euryalus ' Hand, zugleich mit seinem Zwillingsbruder Aesepus, fiel.

Lexikoneintrag zu »Pedasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 371.
Ocyalus

Ocyalus [Vollmer-1874]

Ocyalus ( Gr. M. ), ein Jüngling unter den Phäaken, welcher bei Anwesenheit des Ulysses mit Anderen einen Wettlauf hielt.

Lexikoneintrag zu »Ocyalus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358.
Birmanen

Birmanen [Vollmer-1874]

... Götter von Birma als höchstes Wesen unter dem Namen Godma. Ihm untergeben sind zunächst drei erhabene Gottheiten, Sigiami ... ... Geschlechts, Erhalterin der Erde für die Zeit, während welcher sie nach Godma's Gesetzen bestehen soll, dann aber ... ... sich als Hauptidol in dem berühmten Pyramidentempel zu Pegu. Zu diesen vier Göttern gesellen sich noch drei andere Dämonen: der Luft, des Feuers und des Wassers ...

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106-107.
Laodocus

Laodocus [Vollmer-1874]

Laodocus ( Gr. M. ), 1) der tapfere Sohn des ... ... an, um den Pandarus zu verleiten, dass er einen Pfeil auf Menelaus abschiesse, wodurch der eben beschworene Bund zwischen Griechen und Troërn gebrochen ward. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Laodocus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Hersilia

Hersilia [Vollmer-1874]

Hersilia ( Röm. M. ), eine schöne Sabinerin, Tochter des Hostus Hostilius aus Medullia, erbeutet, als Romulus im Circus die anwesenden Gäste überfallen und alle Mädchen und Frauen rauben liess; sie war die schönste ...

Lexikoneintrag zu »Hersilia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon