... zu Sais, welche die Griechen mit ihrer Athene vergleichen. Somit hätten wir jene Achtzahl , die Herodotos ... ... höchste: wesshalb man ihn oft mit Indra zusammen anrief, seltener mit den eigentlichen Sonnengöttern, ein Zeichen, ... ... Lippen der neugebornen Kinder wurden bei Ertheilung eines Namens mit Wasser benetzt, mit Blut gemischtes Maisbrot, Fleisch ...
... Daira ( Gr. M. ), »die Wissende«, ein göttliches Wesen aus der eleusinischen Geheimlehre, von ... ... Mercur Mutter des Eleusis, wird für Eins erklärt bald mit Venus , bald mit Ceres , bald mit Juno , bald mit Proserpina .
Idyia ( Gr. M. ), »die Wissende«, Tochter des Oceanus und der Tethys , mit König Äetes von Colchis vermählt, und durch ihn Mutter der Zaubrerin Medea .
... und Wissenschaft der Haruspices, stammte aus Etrurien, verschmolz aber allmälig vollkommen mit dem Glauben und den Gebräuchen der Römer. Bei den Etruriern war der ... ... als Knabe an Gestalt, aber als Greis an Weisheit, und nun sogleich die Wissenschaft von den göttlichen Dingen lehrte, deren Inhaber nachmals Haruspices genannt ...
Russalki ( Slav. M. ), Wassernymphen, in Bächen, Flüssen und ... ... Oft belauscht man sie, wenn sie den zarten Leib im frischen Quell baden, schäckernd mit einander auf sonnigen Wiesen sitzen, ihr langes grünes Haar kämmen, oder auf Bäumen sich schaukeln; doch ...
... Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Mit seinem »Wörterbuch der Mythologie« unternahm Wilhelm Vollmer ... ... dokumentieren. Zumindest im deutschsprachigen Raum vollbrachte er damit eine Pioniertat, gab es doch vor seinem umfangreichen Nachschlagewerk lediglich ...
... kam es, dass auch der Anubis der Aegypter mit dem Mercur der Römer oder dem Hermes der Griechen verwechselt ... ... , welche man unter dem Namen H. kennt. Mercur mit dem Schlangenstab, in menschlicher Bildung, doch mit einem Hundekopfe, und um noch ...
... M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. ... ... Eigenschaften derselben aufgefasst. Nach einer abweichenden Annahme sollten sie dagegen Göttinnen sein, die mit der Geburt der Kinder zu schaffen hätten, indem A. die Geburten mit dem Kopfe voran, Postverta die mit den Füssen voran besorge.
... Sajotkatta , bei den nordamerikanischen Völkerschaften (mit Ausnahme der Irokesen, bei denen sie Agottsinnachen, d.h. Seher genannt ... ... begünstigten Menschen, welche durch die Kräfte derselben verborgene Dinge entdecken, die Zukunft vorher wissen, zaubern, ihre Seele ohne den Körper grosse Reisen machen lassen können, ...
Wafthrudner ( Nord. M. ), ein Riese, Bewohner des Jotenlandes. Odin hielt mit ihm einen Wettstreit im mythologischen Wissen.
... wohnend, zu welchem, ohne zu wissen, was seiner warte, Ulysses mit 12 Schiffen kam. Er schickte ... ... gespiesst und zum schrecklichen Mahle fortgeschleppt wurden; nur mit Mühe entkam Ulysses mit einem Schiffe, indem er das Haltseil mit dem Schwerte abhieb ...
Coronidische Jungfrauen ( Gr. M. ), die Töchter des Orion , Metioche und Menippe, beide von Minerva mit Kunst und Wissen begabt und mit seltener Schönheit geschmückt. Als ihr Vater durch Diana getödtet war, kam noch ...
... Mercurs List: er spielte mit dem Monde im Brett, und gewann demselben von jedem Erscheinen über der ... ... Nephthys , auch von Saturn.« Nun folgt die Vermählung des Osiris mit I., der Heereszug des Erstern, die Herrschaft des Letztern, der Mord ... ... hatte unterdessen gehört, wohin der Kasten mit dem Leichnam des Gatten gekommen sei, eilte dahin, erwarb sich ...
... durch Neckerei. Sie finden vorzügliches Wohlgefallen an dem Umgange mit Christen; da sie selbst menschlich gestaltet und überaus schön sind, so findet es sich nicht selten, dass sie sich mit den Menschen liebend verbinden; folgen solchem Umgange Kinder, so müssen diese ganz ... ... nachzuhängen und jede ausgelassene Lust sich zu erlauben. Ihre Lieblingsbeschäftigung ist der Tanz; mit diesem bringen sie ganze ...
... Entoria . Man sagte, mit Venilia habe er die Canens , mit seiner Schwester und ... ... Aether und die Olistene, mit Juturna den Fontus gezeugt. Auch mit Carna, der Thürangel-Göttin, ... ... gegen feindselige Dämonen. - Man bildete ihn ab mit einem Doppelgesicht, zuweilen auch mit vier Köpfen, was darauf bezogen wird, ...
... bei den Jogis finden. Damit passt nicht zusammen, dass sie sich angelegentlich mit den Wissenschaften, besonders mit Astronomie, Lesung heiliger Bücher beschäftigten, bei den Regenten des Landes in ... ... Braminen sind, nur dass sie mit ihrem 72sten Jahre aus der Priesterkaste scheiden und in eine höhere, ...
... aber das Netz beschwert, es nahm die Steine mit und auch ihn; jetzt sprang er über das Netz ... ... haben. Er ward nun auf drei hervorragende Felsklippen gelegt, mit den Schultern auf die eine, mit den Hüften auf die andere, und auf die dritte ...
... Blicke des Geistes in die Wissenschaften. Wir sind an Erkenntniss dem Himmelsgewölbe mit seinen in weitester Ferne ... ... ohne äussersten Zwang erklären wollen? Sträubt sich die Wissenschaft gegen diesen Vorschlag mit Recht? Auf gute Gründe ... ... auch die Menschen unter einander haderten und fochten, Art mit Art, Stamm mit Stamm. Das unbeschreibliche Wirrsal, wer möchte sagen, ...
... bekam einen Sohn, Bör, welcher sich mit der Riesentochter Bestla vermählte und mit ihr den O., den Wile ... ... Diese Helden heissen Einheriar , werden auf dem Schlachtfelde durch die Walküren mit einem Kusse zum Mahle O. ... ... von zwei Walküren, Rista und Mista, mit goldenen Pocalen bedienen, und kämpft mit den Einheriar 's auf einem ...
... berechnete Aeusserungsmittel die Hörer gewannen, so war es hier der wohlthätige Einfluss wissenschaftlicher Ausbildung, welcher die Bekenner an die Sjutoo-Religion fesselte. Der Kami-Dienst ... ... in Ehren, blinde Ehrfurcht hegt der gemeine Mann für den Buddhaismus, während er mit Achtung auf die philosophische Secte hinsieht, da diese ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro