Benthesicyme ( Gr. M. ), Tochter Neptuns und der Amphitrite , ward ... ... aber durch den Vater gerettet und der B. zur Erziehung übergeben ward. Sie hatte sich mit einem Libyer vermählt und hatte zwei Töchter von demselben, deren eine Eumolpus ...
Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.
... ihrer Erdgeburt, indem er unter mehrfachen Erwägungen sich für die Ansicht entscheidet, dass die Inder einst aus anderen Ursitzen ... ... der ganzen Kette, und zwar das äusserste, als die sicherlich in Pausen sich vollziehende Trennung eines zahlreichen Volkes ... ... gewissermassen unsterblich; die Existenz eines Geistes erhält sich, durch Worte gesichert, auf ferne Jahrtausende hinaus! Dem ...
... nicht mehr gefabelt werden, sondern gesichert ist die klare Gesetzlichkeit, nach welcher sich das Innere und Aeussere ... ... schlecht sie zunächst auch ausfallen mochten. Nun hatte man etwas Sichtbares vor sich, das man anbeten konnte; alsdann tauchten die Priester auf ... ... früheren Momente nicht weniger in sich aufgenommen, nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt ...
Wig ( Nord. M. ), ein Götze, den man in Jütland, unbekannt auf welche Art und in welcher Absicht, verehrte.
Sygn ( Nord. M. ), eine der Asinnen, Göttin der Gerechtigkeit, welche bei Gerichten die Aufsicht führt und hindert, dass jemand etwas läugne. An dem Palaste Wingolf die Thore hütend, wehrt sie unwahren Fremdlingen den Eingang.
Puta ( Röm. M. ), eine Göttin, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Weinstöcke und Bäume hatte.
... 1) Sohn des Hercules , nach welchem die Insel C. (Corsica) benannt sein sollte. 2) C., ein Feldherr des Inachus , ... ... er ihm den Befehl ertheilte, nicht ohne sie heimzukehren. Diess bewog ihn, sich in Carien niederzulassen, wo er eine Stadt C. erbaute.
Sentia ( Röm. M. ), die Göttin der Meinung, d.h. diejenige, welche Meinungen, Ansichten, Urtheile eingibt.
Kabiler ( Ind. M. ), Enkel des Brama ... ... erhabenen Altväter, Urväter des Braminen -Geschlechts; er ward durch eine Bewegung des Angesichts von Brama erzeugt, und vermählte sich bald nach seiner Erschaffung mit Deiwagdi, Tochter des Suajambhu, welche ihm, ausser ...
Windalf ( Nord. M. ), der Beherrscher der Zwerge , welcher die vier starken Zwerge , die das Himmelsgewolbe tragen, beaufsichtigt, und auf dessen Befehl sie blasen, Wind machen müssen, daher sein Name ...
Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).
Abiponer . ( Rel. der Abiponer ) Ein Nomadenvolk in der Ebene ... ... die Grausamkeit der Europäer bis auf wenige Tausend Seelen geschmolzen. Es theilt seine religiösen Ansichten und Gebräuche mit den meisten Urvölkern von Amerika, welche noch keinen eigentlichen, die ...
Baphomet ( Baffomet , Bappemejus ), das Götzen- oder Teufels-Bild ... ... wird, dass es die Tempelherren angebetet. Höchst wahrscheinlich ein Missverständniss, welches durch die Absicht, den Orden zu stürzen, widersinnig verdreht und gegen ihn benützt worden ist. ...
... Brama zeugte, dadurch, dass er sein Angesicht verzog. Er ward vermählt mit Dewagdi, einer Tochter des Suajambhu und der ... ... , ein wahrer Heiliger, und unterwies seine Mutter in der Frömmigkeit, wesshalb diese sich in tiefe Einsamkeit zurückzog, und durch ihn den Grad von Seligkeit erlangte, ...
Dewaghdi ( Ind. M. ), Brama 's Enkelin von seinem ... ... die Gattin eines der zehn grossen Altväter, welche Brama durch die Bewegung seines Angesichts erzeugt hatte; dieser hiess Kartamen und sie gebar ihm neun Töchter, welche ...
Erlkönig ( Nord. M. ), wahrscheinlich eins ... ... , doch Christenkinder, bevor sie getauft sind, raubt er häufig, nicht in böser Absicht, sondern weil er Freude an ihnen hat, und weil die Elfen sich überhaupt gerne mit Menschen verbinden. Er wird abgebildet als ungewöhnlich grosser, bärtiger ...
... , ein Kind der Letztern zu tödten, ihr eigenes um, und erhängte sich aus Verzweiflung. 2) T., Tochter des Hyperboreer -Königs Zabius , von Apollo Mutter des Galeus , dem die Galeoten, sicilische Wahrsager und Traumdeuter, entstammten. 3) T., ⇒ ...
Hnitberg ( Nord. M. ), der Felsberg, in dessen Innerem der Riese Suttung den aus Quasers Blut bereiteten Dichtermeth unter Aufsicht seiner schönen Tochter ⇒ Gunlöde bewahren liess; diese ward durch Odins ...
Taenarus ( Gr. M. ), Sohn des Elatus und der Erimeda (einer Tochter des Damasiclus, oder des Jupiter , oder des Icarius ); das Vorgebirge T. und die dabei liegende Stadt erhielten von ihm den Namen.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro