Treverae Matres , Localgöttinnen der alten Treverer (bei Trier).
Bein ( Veda , Vena , Ind. M. ), ein böser, gottloser König, der den Gottesdienst verachtete und verbot, Sohn Neitmans. Er wurde von den Braminen , nachdem er durch Vermischung der verschiedenen Kasten allgemeine Verwirrung erregt hatte, getödtet. Weil er ...
Dura ( Lamaismus . ), ein heiliger Riemen, aus dem Felle des Pferdes Damtschuk geschnitten, und unter den Altären der Lamatempel bewahrt; er wird gebraucht, um die Uebertreter der Religionsgesetze und die Verächter der Gottheit zu strafen.
Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf der Insel Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ihre Schwester Meropis thaten dasselbe, wesshalb Mercur , Minerva und Diana sie ...
Alwée ( M. der Andesvölker ), der grosse böse Geist, welchen die heidnischen Chilesen über alles verabscheuen. Er ist der Zerstörer alles Guten und auch der Mörder jedes Gestorbenen; sie behaupten, vordem sei ihnen der Tod ganz unbekannt gewesen, und nur die Weissen ( ...
Aloée ( M. der Andesbewohner. ), der böse Geist, welchen die Bewohner von Chile als den Urheber alles Bösen und Verderblichen betrachten und verabscheuen; sie glauben auch, dass sie ewig leben würden, wenn sie nicht von ...
Peleus ( Gr. M. ), Sohn des Aeacus und der Endeïs , der Tochter des Chiron . Er verabredete sich mit seinem Bruder Telamon , einen Halbbruder, Phocus , zu tödten; diess that Telamon , indem er ihm einen Discus an ...
Puliahs , eine indische Kaste, die niedrigste unter allen, oder vielmehr der Auswurf der niedrigsten; sie sind noch viel verachteter als die Paria's , dürfen nicht auf gebahnten Strassen gehen, müssen auf hundert Schritte jeden Wanderer vor ihrer Nähe warnen, indem sie einen ...
Togotes , eine altspanische Gottheit auf einer römischen Inschrift von Talavera.
Phlegyas ( Gr. M. ), Vater der Coronis , welche ... ... er den Tempel des Gottes anzündete, wofür Apollo ihn erschoss, und er als Verächter der Götter im Tartarus durch ewige Angst gestraft wurde. Er war ein ...
Czastawa ( Slav. M. ), eine der berühmtesten Heldinnen in dem böhmischen Mägdekrieg; sie focht sieben Jahre lang mit unverändertem Glück unter der Anführung der Herzogin Wlasda, bis diese mehr der List, als der Gewalt unterlag.
Proetiden ( Gr. M. ), die Töchter des Königs Prötus. ... ... für schöner hielten, als diese, oder von Bacchus , weil sie seinen Dienst verachteten, mit Wahnsinn gestraft, welcher machte, dass sie sich für Kühe hielten, in ...
Bhogavati ( Ind. M. ), eine Stadt der Unterwelt, nur von Schlangen bewohnt, in der die Verächter der Gesetze durch Schlangenbisse gequält werden.
Ripundschaya ( Ind. M. ), ein mythischer König, unter dessen Regierung grosse Religionsveränderungen eingetreten sein sollen; es scheint, damals habe der Buddhaismus Wurzel gefasst, und sich unter seinem Schutz über ganz Indien verbreitet.
Sieben Helden vor Theben ( Gr. M. ). Polynices und ... ... Oedipus ward nach Entdeckung seiner Blutschande vertrieben, seine Söhne blieben zurück, mit der Verabredung, Theben abwechselnd, Jeder ein Jahr lang, zu regieren, allein Oedipus ...
... zugestehen, dass man ohne eine weitere thatsächliche Veranlassung auch dahin geschritten ist, die Welt mit einer Art von wunderbaren Geschöpfen ... ... grossen finnischen Volksstammes sind, behalten ihre Gebräuche wie ihre Trachten seit undenklicher Zeit unverändert bei, ebenso ihren krassen Aberglauben, der einen unsäglichen Einfluss auf ...
... ihm entgegentreten; einige von ihnen helfen dem Kuvêra, dem Gott der Geizigen, die unterirdischen Schätze gegen die ... ... man ihn zwingen könne, so und so viel Glück verabfolgen zu lassen. - Zu den frommen Werken der indischen Religion gehört endlich ... ... erheben. Damit beginnt also die dritte Periode der indischen Religionsgeschichte. - Die Veränderung der Glaubenslehre bestand hauptsächlich darin, dass der persönliche Gott ...
Griwe oder Kriwe , auch Krew ( Lettische M. ). ... ... den Gehorsamen, und es ward ein Vertrag festgestellt, nach welchem Keiner den Andern verachten, noch wider seinen Willen zur Arbeit zwingen solle. Edler würde nur der geachtet ...
Aegir ( Nord. M. ), der Gott des Meeres, Sohn ... ... daher sie ihm aufgaben, sein Versprechen alsbald zu erfüllen, widrigenfalls sie ihn als einen Verächter und Spötter ihrer Majestät bestrafen würden. A. verlangte nun von Thor einen ...
Fig. 56: Bhuta Bhuta ( Butta ... ... er sei eine Incarnation des Sabramanya, eines Sohnes des Schiwa ; die Braminen verachten den Manar, räumen ihm keine Stelle unter den Göttern Indiens ein, opfern auch ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro