O-mi-to ⇒ Amida
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben der ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
Alfroedull ( Nord. M. ), ein Elfstrahl, d.i. der erste Lichtstrahl oder Elementarstrahl des Tages, mit welchem alle Geister der Finsterniss entfliehen müssen.
Aditi ( Ind. M. ), eine der beiden Gemahlinnen des Kasyapa (s. d.), das Licht, die Helle (die andere heisst Diti , die Dunkle, die Nacht), ist eine Personification des Tages, und als solche Tochter des Altvaters Dakscha ...
Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz der Licht- Elfen (- Alfen ), von den Asen ... ... erhielt. Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich ...
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern ...
Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den ...
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...
Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.
Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.
Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.
Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. M. ). Zwei mächtige Helden dieses Namens bei Homer. 1) A., der Sohn des Oïleus , Königs in Locris, und der Eriopis , oder der Nymphe Rhene, der kleinere von ...
Abas . ( Gr. M. ) 1) König von Argos , hauptsächlich durch seinen Grossenkel, Perseus (erzeugt von seiner Enkelin Danaë und Jupiter als goldenem Regen), berühmt. Sein Vater war Lynceus , die Danaïde Hypermnestra seine Mutter, mithin ...
Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche mit ihrer Schwester Helice den von seiner Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ...
Aimo ( M. der Lappländer ), der Ort, an welchem die abgeschiedenen Seelen wohnen; er liegt in den heiligen Bergen, und der Aufenthalt der Seelen ist unter Zwergen , welche zwar an Gestalt und Lebensart den Menschen ähnlich sind, doch weit über diesen stehen ...
Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für die Himmlischen ...
Alea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Tegea in Arcadien, abgeleitet von Aleus , Sohn des Königs Aphidas von Arcadien, der den zu Tegea befindlichen Tempel der Minerva Alea zuerst erbaut haben sollte. Als dieser Tempel abgebrannt war, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro