Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den ... ... den Lügner mit dem Tode, setzte aber Schlange, R. und Becher an den Himmel unter die Gestirne. Die Schlange ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Besa

Besa [Vollmer-1874]

Besa ( Aegypt. M. ), eine Gottheit, deren Dienst erst ... ... Priestern bedient, und diese theilten in ihrem Namen Orakel in versiegelten Briefen aus. Constantin d. G. stellte desswegen eine genaue Untersuchung an, indem viele von den Hofleuten sich dieses ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 103.
Baau

Baau [Vollmer-1874]

Baau , nach der Cosmogonie der Phönicier die Urnacht, Gattin des Geistes Kolpia , des ersten Odems, und von ihm Mutter des Aeon, des Erstgebornen der Zeit, aus welchem Genos und Geneia entstanden, d.i. die Gattungen der Dinge.

Lexikoneintrag zu »Baau«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 88.
Eliun

Eliun [Vollmer-1874]

... beide wohnten bei Byblus und zeugten den Epigeus oder Autochthon, d.i. Erdsohn, der nachmals Uranus , d.i. Himmel, genannt wurde, und seine Schwester war Gea, d.i. Erde. Als E. durch wilde Thiere umgekommen war, ward ...

Lexikoneintrag zu »Eliun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Chidr

Chidr [Vollmer-1874]

Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... , da er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen Jugend, welche im Caucasus liegen sollte, doch ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Achor

Achor [Vollmer-1874]

Achor ( Gr. M. ), Gott der Fliegen, Fliegentödter. Nach Plinius N. G. X, 28 verehrten ihn die Bewohner von Cyrene durch Gebete und Opfer, um von den lästigen Fliegen befreit zu werden, welche nicht nur die Menschen quälten, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Achor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Zeden

Zeden [Vollmer-1874]

Zeden ( Tübet. M. ), der vierte und schönste unter den fünf Corlo Ghiurwe Ghielpo Gna, d.i. unter den grossen, die ganze Welt beherrschenden Kaisern. Sein Sohn, der fünfte dieser Weltkaiser, hiess der zweitschönste, Gne Z.; er war aus seines ...

Lexikoneintrag zu »Zeden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Elder

Elder [Vollmer-1874]

Elder ( Nord. M. ), (d.i. Feuer), Diener des Meergotts Aeger, welcher die Götter bei Aegers berühmtem Gastmahl so flink und gewandt bediente, dass er die grössten Lobsprüche einerntete.

Lexikoneintrag zu »Elder«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 182.
Drache

Drache [Vollmer-1874]

... zusammengesetzt; so malt man die D.n gewöhnlich als ungeheure Schlangen mit Crocodilsrachen, zwei ungeheuern Löwen- oder ... ... da sind dann die Beschreibungen von der Grösse der Lindwürmer und der D.n überhaupt noch nicht so übertrieben, dass die Natur sie nicht ... ... Umstände in Betracht gezogen, möchte es wohl D.n gegeben haben können, wie Virgil deren zwei beschreibt, ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 172.
Stator

Stator [Vollmer-1874]

Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... gelobte ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Forejotre

Forejotre [Vollmer-1874]

Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. der älteste Riese, das Stammhaupt der alten forjontnischen Götter, welche ... ... die Naturkräfte personificirende Mythologie schliesst. F. hatte drei Söhne: Aeger, das Meer, Kare , die Luft, ... ... Drifa, den Reif; und Thorre, das Glatteis. Loge, der dritte Sohn F.s, vermählte sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Forejotre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Artemisia

Artemisia [Vollmer-1874]

Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Krutzmann

Krutzmann [Vollmer-1874]

Krutzmann ( German. M. ), d.i. Grossmann; nach vereinzelten Nachrichten ein Gott des Krieges und der Körperstärke.

Lexikoneintrag zu »Krutzmann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Guerschasp

Guerschasp [Vollmer-1874]

... einer der grössten Helden des Orients, daher er auch den Beinamen Pahalovan, d.i. der tapferste Mann, erhielt. Er war ein gewaltiger Riese, und ging ... ... ganze Schaaren von Menschen auffrass, und stromweise Gift aus ihrem weiten Rachen ergoss. G. brachte, als sie zusammengerollt schlief, ein Gefäss ...

Lexikoneintrag zu »Guerschasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Alfroedull

Alfroedull [Vollmer-1874]

Alfroedull ( Nord. M. ), ein Elfstrahl, d.i. der erste Lichtstrahl oder Elementarstrahl des Tages, mit welchem alle Geister der Finsterniss entfliehen müssen.

Lexikoneintrag zu »Alfroedull«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Proseleniten

Proseleniten [Vollmer-1874]

Proseleniten ( Gr. M. ). Die Arcadier, um sich als den ältesten aller griechischen Stämme zu bezeichnen, behaupteten, ihre Stammväter hätten schon existirt, ehe noch der Mond geschaffen gewesen, und nannten sich daher P., d.h. Vormondliche.

Lexikoneintrag zu »Proseleniten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Dionysodotus

Dionysodotus [Vollmer-1874]

Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.

Lexikoneintrag zu »Dionysodotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon