Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... dass bei den indogermanischen Völkern der Begriff des Göttlichen aus dem des Lichts sich gebildet hatte, ... ... der glücklicheren Mittelmeerküsten. Ueberhaupt zeigt sich uns das griechische Göttersystem als das vollkommenste unter allen andern Vielgöttersystemen. ... ... wird augenscheinlich nicht eher möglich sein, als bis das Buch der Mythologie ein weltumfassendes geworden ist ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Ops

Ops [Vollmer-1874]

Ops ( Gr. M. ), 1) Sohn des Pisenor , Vater der Euryclea ... ... Laërtes auf Ithaca um zwanzig Rinder verkauft wurde und Haushälterin im Palast des Ulysses war. 2) O., Vater des Melas , in dessen Gestalt Minerva dem Teuthis ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Aos

Aos [Vollmer-1874]

Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .

Lexikoneintrag zu »Aos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Dis

Dis [Vollmer-1874]

Dis ( Röm. M. ), Beiname des Pluto zu Rom, der unterirdische Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Dis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Aïs

Aïs [Vollmer-1874]

Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.

Lexikoneintrag zu »Aïs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Vis

Vis [Vollmer-1874]

Vis , lateinisch für ⇒ Bia.

Lexikoneintrag zu »Vis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Jess

Jess [Vollmer-1874]

Jess ( Slav. M. ), höchster Gott der Polen ; er gibt Segen und Heil, wesshalb man ihm vorzugsweise vor den andern Gottheiten ... ... Schriftsteller, welche immer Vergleiche mit griechischen oder römischen Gottheiten suchten, gaben ihm den Namen des Jupiter der Slaven.

Lexikoneintrag zu »Jess«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Kinder des Mondes

Kinder des Mondes [Vollmer-1874]

... Indiens, und beherrschten dasselbe von einem Meere bis zum andern, vom Indus bis zum Ganges . Die berühmtesten derselben ... ... ihr Sohn Karnon, welchen diese als Jungfrau geboren hat; Adiraden , des Letztern Pflegevater, und Sandarangen, der Gossvater des Adiraden .

Lexikoneintrag zu »Kinder des Mondes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Schüler des Sommonacodom

Schüler des Sommonacodom [Vollmer-1874]

Schüler des Sommonacodom ⇒ Pra Mogla

Lexikoneintrag zu »Schüler des Sommonacodom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... Richtigkeit, aber er erklärt sich auf das einfachste aus dem Umstande, dass die Menschen einer so frühen ... ... , die unter verschiedenen Namen als Mylitta , als Astarte , als Urania von so ... ... waren und durch Thaten auf der Erde als Halbgötter in das Reich des Himmels sich emporrangen? ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Altar

Altar [Vollmer-1874]

... bei den alten Völkern derjenige Opferherd, der sowohl zum Anzünden des Opferfeuers, als auch zu den übrigen Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. ... ... dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man das übrigbleibende Opferblut goss. In der Nähe war ein Brunnen (bei den ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

... Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

... Gr. M. ) Die eine Säule des Hercules , nach der Annahme, dass dieser das Gebirge, welches die Verbindung zwischen dem mittelländischen und atlantischen Meere in ältester Zeit unterbrochen haben sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla ( ... ... europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun Säulen des Hercules nannte.

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

... in einen Baum verwandeln, dessen immerfort fliessende Thränen das köstliche Myrrhenharz sind. Aus dem Baume trat, seine Rinde sprengend, ... ... worauf Jupiter dahin entschied, dass beide Göttinnen sich in des Jünglings Besitz theilen sollten, ein ... ... vorkommt, so deutet diess stark auf die ursprüngliche Einheit des Adonis und des Osiris hin.

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Alcmaeon

Alcmaeon [Vollmer-1874]

... der ⇒ Eriphyle , welch Ersterer als Seher wusste, dass ihm der Zug, den der aus Theben vertriebene Polynices ... ... solle den Zug nach Theben sowohl, als auch des Vaters Rachegeheiss vollziehen, da die Mutter sich nicht ... ... , sobald er ein Land anträfe, das noch nicht da gewesen, als seine Mutter alles Land verflucht ...

Lexikoneintrag zu »Alcmaeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26-27.
Alectryon

Alectryon [Vollmer-1874]

... abstattete, als Wächter vor die Thüre stellte. A. schlief ein, der aus dem Meere auftauchende Sol überraschte das Paar, und verrieth dessen verstohlene Freuden dem Vulkan, ... ... während er selbst der Verlachte war. Mars verwandelte, als er befreit wurde, den schlechten Wächter in einen ...

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27-28.
Aesculapius

Aesculapius [Vollmer-1874]

... und der Coronis , welche der Gott tödtete, als er erfuhr, dass sie sich mit Ischys ... ... weiser Arzt. Er rettete so vielen Menschen das Leben, dass Pluto - Entvölkerung seines Reiches fürchtend - sich ... ... Jupiter beklagte, der ihn dafür, dass er den Gang des Schicksals aufhalten wollte, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70-72.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

... beschaffen ist, beide Geschlechter in sich vereinigend, bis Gott sie trennte (was selbst die Bibel in ... ... Die sämmtlichen Geheimnisse der Kabbalah sind darin enthalten gewesen, und Alles, was das menschliche Gedächtniss weiss, entstammt dieser Quelle; doch ... ... den ersten Menschen in dem Dienste des höchsten Wesens unterrichten. - Treulich des Herrn Gebote erfüllend, ward ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

... Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten ... ... müssen daher belohnt oder bestraft werden für das, was der Mensch, während sie ihn belebten, Gutes oder ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Aisa

Aisa [Vollmer-1874]

Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon