Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Homa

Homa [Vollmer-1874]

Homa ( Ind. M. ), das Opfer, mit welchem jede ... ... es ist dem Gotte des Feuers, Agni , geweiht, und muss darum vor allen anderen verrichtet werden, weil das Feuer der Lebensbedürfnisse wichtigstes ist, wie denn auch ...

Lexikoneintrag zu »Homa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Agni

Agni [Vollmer-1874]

Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn ... ... und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für ...

Lexikoneintrag zu »Agni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

Horn ( Nord. Antiq. ), das Opfer- und Trinkgefäss, welches bei allen Feierlichkeiten, mit Meth, Bier, und in späteren Zeiten mit Wein gefüllt, häufig kreiste, nachdem den Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Core

Core [Vollmer-1874]

Core ( Gr. M. ), »das Mädchen, die Tochter«. Vorzugsweise vor allen Andern so genannt ward in den Eleusinien Proserpina , als Tochter der Ceres .

Lexikoneintrag zu »Core«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 146.
Nanda

Nanda [Vollmer-1874]

Nanda ( Ind. M. ), Krischna 's Pflegevater, ein ... ... , wohnte. Seine Gattin, Ysodha , vertauschte ihre neugeborne Tochter gegen den neugebornen, allen Verfolgungen ausgesetzten Krischna , und erzog ihn glücklich.

Lexikoneintrag zu »Nanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Hefti

Hefti [Vollmer-1874]

Hefti ( Nord. M. ), ein Wurm im Fleische des ungeheuren ersten Eisriesen Ymer , dann aus demselben hervorgehend der erste Zwerg, welcher allen in der Erde wohnenden Zwergen das Dasein gab.

Lexikoneintrag zu »Hefti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232.
Siewa

Siewa [Vollmer-1874]

Siewa ( Slav. M. ), die Göttin der Liebe, vermählt mit Siebog, dem Beschützer der Ehen, von allen Liebenden hoch verehrt. Was Einige von wunderschönen Bildern melden, in welchen wendische Künstler sie dargestellt hätten, ist Märchen; ⇒ Krasopanj .

Lexikoneintrag zu »Siewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Myles

Myles [Vollmer-1874]

Myles ( Gr. M. ), Sohn des Lelex , König von Lacedämon, soll die Mühlen erfunden und unter allen Menschen zuerst zu Alesiä, unfern des Gebirges Taygetus, gemahlen haben.

Lexikoneintrag zu »Myles«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Eikin

Eikin [Vollmer-1874]

Eikin ( Nord. M. ), einer der Flüsse, welche um das Götterland fliessen; er entspringt mit allen übrigen von den Thautropfen, welche den Geweihen des Hirsches Aeykthyrner entträufeln.

Lexikoneintrag zu »Eikin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 181.
Gerda

Gerda [Vollmer-1874]

Gerda oder Gerdur ( Nord. M. ), die schönste von allen Jotenjungfrauen. ⇒ Freir .

Lexikoneintrag zu »Gerda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 216.
Libys

Libys [Vollmer-1874]

Libys ( Gr. M. ), ein tyrrhenischer Schiffer, von Bacchus mit allen seinen Genossen in Delphine verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Libys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Buddha

Buddha [Vollmer-1874]

... wenige Anhänger mehr zählt, dagegen sich nach allen Seiten hin so staunenswerth verbreitet hat, dass sich 300 Millionen Menschen zu ... ... rechte Armhöhle B. geboren wurde. Von seinem siebenten Jahre ward B. in allen Künsten, Wissenschaften und körperlichen Uebungen unterrichtet, dann vermählte er sich in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 115.
Alraun

Alraun [Vollmer-1874]

Alraun ( Germ. M. ), die Wurzel, die mit griechischem Namen Mandragoras heisst. Sie steht unter allen berühmten Wurzeln oben an, und ihr Name ohne Zweifel mit dem jener weisen ⇒ Alrunen im engsten Zusammenhang. Sie wird beschrieben als menschenähnlich gestaltet ...

Lexikoneintrag zu »Alraun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 30.
Pallas [1]

Pallas [1] [Vollmer-1874]

Pallas ( Gr. M. ), Tochter des Triton , des Erziehers der Minerva , war eine Gespielin dieser Göttin und ward mit ihr in allen kriegerischen Künsten geübt; einst riss bei einer solchen Uebung der Eifer sie so ...

Lexikoneintrag zu »Pallas [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Behram

Behram [Vollmer-1874]

... . M. ), der Ized des Feuers, der lebendigste und wirksamste unter allen, König der Wesen, mit einem glänzenden Leibe, Gehülfe des Ardibehescht gegen die Dews . B. erscheint in allen möglichen Gestalten und wird als die Alles durchdringende, belebende und befruchtende Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Behram«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Hoeder

Hoeder [Vollmer-1874]

Hoeder ( Nord. M. ), ein überaus starker Asengott, doch blind, Sohn Odins und der Frigga, also Balders Bruder. Als dieser von allen Seiten auf sich stechen, werfen und schlagen liess, weil seine Mutter Pflanzen und ...

Lexikoneintrag zu »Hoeder«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Rambha

Rambha [Vollmer-1874]

Rambha ( Ind. M. ) eine überaus reizende Nymphe, die ... ... und nahe daran war, es zu vollbringen, zu verführen. Sie entfaltete vor ihm allen ihren Liebreiz, dazu kam Indra selbst in Gestalt eines Vogels, Kokila, ...

Lexikoneintrag zu »Rambha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Calyce

Calyce [Vollmer-1874]

Calyce ( Gr. M. ), 1) Tochter des Aeolus ... ... Inseln, und der Enarete ; sie hatte vier Schwestern und sieben Brüder, denen allen der reiche König ganze Inseln schenkte, die jedoch bis zu seinem späten Alter ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 121.
Hymnia

Hymnia [Vollmer-1874]

Hymnia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , unter welchem sie zu Orchomenus in Arcadien einen Tempel hatte, dessen Priesterin, wie in allen Dianentempeln, eine Jungfrau war. Der König von Orchomenus , Aristocrates, machte ...

Lexikoneintrag zu »Hymnia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 262.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen ... ... schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ist ganz Gift und plagt die guten Menschen entsetzlich. Sieben solcher Scheusale setzte ...

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon