Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

Amyntor ( Gr. M. ), Sohn des Ormenus aus Eleon in Thessalien. Autolycus raubte ihm seinen ledernen, mit Eberzähnen besetzten Helm, der von Hand zu Hand an Meriones kam, welcher ihn vor Troja dem Ulysses gab. A. ist Vater ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Phthia

Phthia [Vollmer-1874]

Phthia , von Andern Clytia genannt. ( Gr. M. ), 1) Gattin des Amyntor ; sie liebte dessen Sohn aus erster Ehe, Phönix, und klagte, da er ihren Wünschen nicht willfahrte, ihn böser Zumuthungen an, wesshalb der ...

Lexikoneintrag zu »Phthia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380-381.
Crantor

Crantor [Vollmer-1874]

Crantor ( Gr. M. ), Sohn des Doloper-Königs Amyntor , Waffengefährte des Peleus . Ihn erschlug der Centaur Demoleon auf des Pirithous Hochzeit, indem er einen mächtigen Eichbaum nach Theseus warf, der ihm jedoch auswich, wodurch die Eiche dem ...

Lexikoneintrag zu »Crantor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Meriones

Meriones [Vollmer-1874]

Meriones ( Gr. M. ), Sohn des Molus , bekannt durch den Helm des Amyntor , welcher in seinem Besitz war, und den er dem Ulysses lieh, als dieser mit Diomedes in das Lager der Trojaner ging, um Kundschaft einzuziehen. Obschon ...

Lexikoneintrag zu »Meriones«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Astydamia

Astydamia [Vollmer-1874]

Astydamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Amyntor , Königs der Doloper, und Geliebte des Hercules , von welchem sie den Tlepolemus gebar, der des Faustkämpfers Diagoras Ahnherr war. Nach Anderen gebar sie dem Hercules den Ctesippus . ...

Lexikoneintrag zu »Astydamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Clytia

Clytia [Vollmer-1874]

Clytia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Pandareus ... ... schaute, bis sie in eine Sonnenblume verwandelt ward. 3) C., Geliebte des Amyntor , Königs der Doloper, welche, um den Phönix, einen Sohn der rechtmässigen ...

Lexikoneintrag zu »Clytia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Phoenix [1]

Phoenix [1] [Vollmer-1874]

Phoenix ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor ... ... Volke nach sich den Namen Phönicier gab. 2) Ph., Sohn des Amyntor , soll seines Vaters Kebsweib, Phthia oder Clytia , auf Anstiften seiner ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

Fig. 145: Hercules Fig. 146: Hercules ... ... an Aegimius gegeben; darauf der König der Dryoper mit seinen Kindern erschlagen, auch Amyntor , König der Ormenier, getödtet, weil er ihm die Durchreise verweigerte, dann ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Autolycus

Autolycus [Vollmer-1874]

Autolycus ( Gr. M. ), ein griechischer Held, durch ausgezeichnete ... ... . raubte ferner die Rinder des Iphitus , und den berühmten ledernen Helm des Amyntor aus Eleon; auch besass er die Gabe, sich selbst und die gestohlenen ...

Lexikoneintrag zu »Autolycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Hippodamia

Hippodamia [Vollmer-1874]

Hippodamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Oenomaus ... ... Vater Birses diesen letztern Namen hatte. 4) H., die Gattin des Königs Amyntor . Dieser hatte eine Geliebte, Clytia , von ausserordentlicher Schönheit. Eifersüchtig, beredete ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250-251.
Amphidamas

Amphidamas [Vollmer-1874]

Amphidamas , 1) Sohn des Busiris , Königs von Aegypten ... ... Fürsten Autolycus , von dem er den ledernen Helm bekam, den dieser von Amyntor erbeutet hatte. 6) A., durch die Geschichte des Patroclus bekannt. ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11