Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... gesehen haben wollte; sonst wäre wohl ihre Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie fort, ... ... Die Erinnerungen an die traumhaften Vorstellungen der alten germanisch-nordischen Völker tauchen unverlöschbar bis in unsere Tage hinein. So ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Rhea

Rhea [Vollmer-1874]

Rhea ( Gr. M. ), Gemahlin des ... ... Ceres und Juno , welche alle sie von ihrem Gatten verschlungen sehen musste, bis sie Jupiter gebar. Rh. verschwindet nun aus der Götterdynastie, bis sie, vermischt mit Cybele , als Phrygierin, als grosse Göttermutter wieder erscheint ...

Lexikoneintrag zu »Rhea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Haig

Haig [Vollmer-1874]

Haig ( Orient. M. ), ein König von Armenien, der ... ... der Erbauung des Thurmes von Babel Beherrscher von Babylon, verliess dasselbe, durch Belus bis nach Armenien gedrängt, lieferte jedoch hier dem Eroberer eine Schlacht und tödtete ihn ...

Lexikoneintrag zu »Haig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hals

Hals [Vollmer-1874]

Hals ( Gr. M. ), nach späterer Dichtung eine Zauberin, welche in den Diensten der Circe stand, und Ulysses , als er zu ihr kam, in ein Ross verwandelte, das sie bei sich behielt, bis es vor Alter starb.

Lexikoneintrag zu »Hals«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Wimr

Wimr [Vollmer-1874]

Wimr ( Nord. M. ), der Fluss, den Thor durchwatete, als er nach Geirrodsgard ging; damals machte des Riesen Tochter ihn so schwellen, dass er dem Thor bis an den Hals ging.

Lexikoneintrag zu »Wimr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Minos

Minos [Vollmer-1874]

... welchem sie zur Nahrung bestimmt waren; dieses geschah, bis ⇒ Theseus erwachsen war und mit nach Creta ging. M. ... ... Pasiphaë in ihn verliebte, er darauf wüthend ward und Alles zerriss, bis Hercules ihn lebendig fing und nach Griechenland brachte. Derjenige, ... ... und auf diesen davon flog. M. verfolgte ihn bis zum König Cocalus in Sicilien, hier aber ward ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 337.
Haine

Haine [Vollmer-1874]

... Deutschen und Wenden der Ostsee. Von Dänemark bis zum fernen Litthauen findet man noch jetzt in den Namen der Städte Spuren ... ... Natangen, Thorn , Welau u. a. Orten gab es Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang und von mehrtausendjährigem Alter. Als die christliche Religion ...

Lexikoneintrag zu »Haine«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226-227.
Horey

Horey [Vollmer-1874]

... H. einen Knaben und frisst ihn auf, ihn in seinem Magen bewahrend, bis er hinlänglich Speise erhält, worauf er ihn wieder von sich gibt. Viele Neger versichern, als Kinder in dem Magen dieses Ungeheuers zehn bis zwölf Tage lange gewesen, nachher aber noch eben so lange ...

Lexikoneintrag zu »Horey«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Basan

Basan [Vollmer-1874]

Basan , Basanwow ( Nord. M. ), ein König und ... ... trefflichsten Eigenschaften, doch für einen Priester zu sehr eroberungslustig. Er unterwarf sich von 264 bis 240 v. Chr. alle britannischen Könige und erhielt daher den Titel des grossen ...

Lexikoneintrag zu »Basan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Garmr

Garmr [Vollmer-1874]

Garmr ( Nord. M. ), ein Höllenhund, welcher bei der Höhle Gnipi gefesselt liegt, bis Ragnarokr hereinbricht; dann wird er von seinen Besitzern, den Muspelheimern, losgelassen und gegen die Asengötter gehetzt. Er ist so böse, dass die eigenen Herren sich ...

Lexikoneintrag zu »Garmr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 212.
Chidr

Chidr [Vollmer-1874]

Chidr ( M. der Orient. ), nach arabischer Sage Feldherr eines ... ... Herrschers Kheikhobad, und ein Prophet, der, da er aus der Lebensquelle getrunken, nun bis zum jüngsten Tage lebt. Alexander d. G. suchte diese Quelle der ewigen ...

Lexikoneintrag zu »Chidr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Hogni

Hogni [Vollmer-1874]

Hogni ( Nord. M. ), Vater der schönen Hildur , ... ... dem südlichen Schweden, das er beherrschte, dem Räuber folgte, an Norwegens Küsten vorbei, bis nach den Orkneys. (S. das Weitere unter ⇒ Hildur .)

Lexikoneintrag zu »Hogni«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252-253.
Julin

Julin [Vollmer-1874]

Julin ( Nordgerm. M. ), eine uralte Götterstadt des dänischen und preussischen Heidenthums, bis auf den Namen verschwunden. Man glaubt indess, in Wollin das alte Julin wieder zu finden, doch sind Mehrere der Meinung, dass es eigentlich nie existirt habe.

Lexikoneintrag zu »Julin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 285.
Fames

Fames [Vollmer-1874]

Fames ( Röm. M. ), »der Hunger«, ein Sohn der ... ... Ceres dem Erysichthon zu, welcher ihr Heiligthum entweiht; es plagte ihn, bis er sich Hände und Füsse abgefressen hatte und dann eines elendigen Todes starb.

Lexikoneintrag zu »Fames«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Otang

Otang [Vollmer-1874]

Otang ( Lamaismus ), ein Meer von geschmolzenem Blei und brennendem Schwefel, welches im Götterreiche Hlassa befindlich ist. Dort wurden viele Millionen gefallener Engel gequält, bis Buddha sie erlöste.

Lexikoneintrag zu »Otang«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 364.
Gnipi

Gnipi [Vollmer-1874]

Gnipi ( Nord. M. ), die Höhle, an deren Eingang der böse Hund Garmr gefesselt liegt, bis er am Ragnarokr mit Surturs Schaaren gegen die Asen anrückt und mit Tyr kämpft.

Lexikoneintrag zu »Gnipi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Ilmur

Ilmur [Vollmer-1874]

Ilmur , eine skandinavische Göttin, von welcher man jedoch bis jetzt nichts als den Namen kennt. Ihr Amt, ihre Würde, ihre Abkunft lässt sich aus einer blossen Andeutung nicht herleiten.

Lexikoneintrag zu »Ilmur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Hecuba

Hecuba [Vollmer-1874]

Fig. 139: Hecuba Hecuba , griechisch Hecabe ... ... Söhne, unter diesen den edlen Hector gebar. Sie, die glücklichste Mutter bis zum Kriege, der Troja zerstörte, war bestimmt, die Unglücklichste unter allen Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Hecuba«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 231-232.
Hyaden

Hyaden [Vollmer-1874]

Hyaden ( Gr. M. ), Nymphen , welche zu den Atlantiden oder Oceaniden gehören. Ihre Anzahl weicht von zwei bis auf sieben ab, eben so verschieden werden ihre Namen angegeben, als: Arsinoë ...

Lexikoneintrag zu »Hyaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon