Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Puskatis

Puskatis [Vollmer-1874]

Puskatis ( Lettische M. ), der Waldgott der alten heidnischen Preussen ; ihm war der Hollunderstrauch heilig, und wer einen solchen beschädigte, musste es mit dem Tode büssen.

Lexikoneintrag zu »Puskatis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Polyphontes

Polyphontes [Vollmer-1874]

Polyphontes , 1) ⇒ Cresphontes . 2) P., des Laius Herold, welcher den Oedipus nöthigen wollte, seinem Herrn, der ihm in einem Hohlwege begegnete, auszuweichen, und welcher dafür, gleich dem Laius , mit dem Tode büssen musste.

Lexikoneintrag zu »Polyphontes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 386.
Sitrangaden

Sitrangaden [Vollmer-1874]

Sitrangaden ( Ind. M. ), Sohn des Santanen und der Satiawedi; er hatte seine Mutter im Verdacht eines sträflichen Umgangs mit ihrem Stiefsohn; als sich jedoch ihre Tugend auswies, liess S. sich, um zu büssen, in einem hohlen Baum lebendig verbrennen.

Lexikoneintrag zu »Sitrangaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei ...

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... Feuer gemacht war. Diess verdross den Eblis, den einzigen der Engel, in dessen Busen eine Leidenschaft, der Hochmuth, war. Als daher Gott den A. den Geschöpfen ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Swawa

Swawa [Vollmer-1874]

Swawa ( Nord. M. ), Tochter des Königs Eylimi, eine ... ... verschmähete, rief sie zornig: »das sollst du bei Braga 's Becher büssen«. Als Hedin nun daheim ankam, und Jeder bei Freirs Eber, ...

Lexikoneintrag zu »Swawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421-422.
Lotos

Lotos [Vollmer-1874]

Lotos , eine heilige Blume in Indien. Sie gehört zu den Wasserlilien ... ... ; trockene Büschel dieser Fasern nehmen den Duft köstlicher Oele auf und ruhen an dem Busen schöner Mädchen. Auf einem L.blatt schwimmt der neugeborne Brama über den ...

Lexikoneintrag zu »Lotos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Aloeus

Aloeus [Vollmer-1874]

Aloeus ( Gr. M. ), 1) A., Sohn des ... ... Neptun so, dass sie sich immerfort im Meere badete, oder Meerwasser in ihren Busen goss, bis sie von dem mächtigen Gott die beiden Söhne Otus und ...

Lexikoneintrag zu »Aloeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 29.
Nemesis

Nemesis [Vollmer-1874]

Fig. 230: Nemesis Fig. 231: Nemesis ... ... Göttin, beflügelt, die rechte Hand nach dem Munde gewandt, den Blick nach dem Busen gerichtet, mit dem Zügel, dem Rade oder andern Attributen, welche sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 344-345.
Chryses

Chryses [Vollmer-1874]

Chryses ( Gr. M. ), Sohn des Ardys, zu Chryse ... ... Insel Paros, wo sie wohnten, anzugreifen, mussten es jedoch alle mit dem Leben büssen. 4) Ch., Sohn des Neptun und der Chrysogenia (einer ...

Lexikoneintrag zu »Chryses«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 137.
Preussen

Preussen [Vollmer-1874]

Preussen ( M. der Preussen ). Das alte P. oder Litthauen ... ... heiligen Orten selbst auf grosse Entfernungen nicht nahen, ohne sogleich mit dem Leben zu büssen. - Die Götter, welche hier verehrt wurden, waren, ausser den vier grossen ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 387-389.
Atalante

Atalante [Vollmer-1874]

Atalante ( Gr. M. ), Zwei Heldinnen dieses Namens sind aus ... ... , dass sie alle ihre Freier die Lust, sie zu gewinnen, mit dem Leben büssen liess. Sie war die schnellste Läuferin, und machte ihren Freiern zur Bedingung, ...

Lexikoneintrag zu »Atalante«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77-78.
Perkunos

Perkunos [Vollmer-1874]

Perkunos , ein Gott der alten Preussen , und zwar das Haupt ... ... es verlöschen liess, musste, gleich den Vestalinnen in Rom, mit dem Tode büssen. In solchem Unglücksfall war es schwer, heiliges Feuer zu erhalten, es musste ...

Lexikoneintrag zu »Perkunos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Tartarus

Tartarus [Vollmer-1874]

Tartarus (der Hades , Orcus ) ( Gr. M. ... ... und herauf wandelten. Es war ein Strafort für die Seelen der Verstorbenen, welche dort büssen sollten, was sie hier verbrochen: so trugen die Danaïden fort und fort ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Laodamia

Laodamia [Vollmer-1874]

Laodamia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Bellerophon und Schwester des Isander und Hippolochus . Jupiter gewann ihre Liebe, und die Frucht derselben ... ... des Sohnes von Amphiaraus , der seinen Gehorsam gegen des Vaters Rachebefehl so grausam büssen musste.

Lexikoneintrag zu »Laodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Aulestes

Aulestes [Vollmer-1874]

Aulestes ( Röm. M. ), König der Tyrrhener. Als Aeneas dort gelandet war und der Befestigung seines neuen Reiches nur des Turnus unaufhörliche Kriege im Wege waren ... ... an; doch musste er seine Bereitwilligkeit, dem Fremdling zu helfen, mit dem Leben büssen.

Lexikoneintrag zu »Aulestes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 83.
Palladium

Palladium [Vollmer-1874]

Palladium ( Gr. u. röm. M. ), das berühmte Bild ... ... Frevel, den er durch Entweihung des Heiligthums begangen, nur ihn, nicht die Stadt büssen zu lassen, weil er fühlte, dass er ein verzeihliches Verbrechen begangen habe, ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 366.
Alcidamas

Alcidamas [Vollmer-1874]

Alcidamas ( Gr. M. ), ein reicher Mann aus Julis auf der Insel Ceos. Seine Tochter Ctesylla verband sich durch einen unfreiwilligen Eid dem Hermochares , welcher ... ... , musste den Zorn der Diana über des Vaters Meineid durch einen frühen Tod büssen.

Lexikoneintrag zu »Alcidamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Nicodamas

Nicodamas [Vollmer-1874]

Nicodamas ( Gr. M. ), ein schöner Jüngling, unter den Pygmäen wohnend, vermählt mit Oenoë , der schönsten von den Töchtern derselben. Diese unterliess einst, der ... ... stets von N. und den anderen Pygmäen hinweggetrieben, und musste somit ihre Unterlassungssünde schwer büssen.

Lexikoneintrag zu »Nicodamas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 348.
Mariyammai

Mariyammai [Vollmer-1874]

Fig. 204: Mariyammai Mariyammai , eine Göttin, ... ... den grässlichsten gehört, welche die Braminenkaste erfand, um die armen Sklaven für ihre Sünden büssen zu lassen, oder die Sünden reicher Leute für Geld zu übernehmen. Diejenigen, ...

Lexikoneintrag zu »Mariyammai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon