Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus und der unglücklichen Hecuba , welche alle ihre Kinder, von dem Schwerte der Feinde gemordet, hinsinken sah, vermählt mit Aeneas , dem sie den Ascanius gebar. Sie wollte, als die ...
Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und ...
Glauce ( Gr. M. ), 1) eine Nymphe, mit ... ... hervorgegangen sein sollte. 2) G., Tochter des corinthischen Königs Creon , gewöhnlicher Creusa genannt, so schön, dass Jason um ihretwillen seine Retterin und die ...
Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... haben die Achäer, wie von Ion die Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und ...
Cajeta ( Röm. M. ), eine der Frauen, welche die Römer als im Gefolge des Aeneas nach Italien gekommen angeben; ... ... Amme im Hause des Anchises , doch weiss man nicht, ob die der Crëusa , des Aeneas oder des Ascan.
Stilbe ( Gr. M ), Tochter des Peneus und der Nymphe Crëusa ; sie war eine Geliebte des Apollo , und soll von ihm den Lapithes und Centaurus geboren haben.
Peneus ( Gr. M. ), ein thessalischer Flussgott , von der Nymphe Crëusa Vater der Daphne , Cyrene , Stilbe und des Hypseus.
Xuthus ( Gr. M. ), Sohn des Hellen und der Orseïs , König im Peloponnes. ⇒ Crëusa .
Diomede ( Gr. M. ), 1) Tochter des altachäischen Heros Xuthus und der Crëusa , ward mit dem König von Phocis, Deïoneus , vermählt und gebar ihm vier Söhne: Aenetus , Actor , Cephalus und Phylacus , und ...
Ascanius ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ... ... den der Letztere an der Hand aus dem brennenden Troja führte; seine Mutter war Crëusa . Schon als Knabe zeichnete er sich durch seinen Muth aus, stritt ...
Deïoneus oder Deïon ( Gr. M. ), 1) ... ... Phocis, hatte sich mit Diomede , der Tochter des Xuthus und der Crëusa , vermählt. Seine Kinder waren: Asteropea , Aenetus , Actor , ...
Lapithes ( Gr. M. ), ein uralter thessalischer Landesheros, väterlicher ... ... des Oceanus und der Tethys , Peneus , erzeugte mit der Nymphe Creusa den Hypseus und die Stilbe ; Letztere war eine Geliebte des Apollo ...
Xenodice ( Gr. M. ), 1) eine der Trojanerinnen, die mit Clymene , Crëusa und Anderen bei der Zerstörung von Ilium gefangen, und von den Griechen in Sclaverei geführt wurden. 2) X., Tochter des Syleus , welcher sammt allen ...
Pandorus ( Gr. M. ), Sohn des attischen Königs Erechtheus ... ... Praxithea , Bruder des Cecrops , Metion , der Procris, Orithyia , Crëusa und Chthonia , soll die Insel Euböa beherrscht haben.
Euryleon ( Gr. M. ), ein älterer Name des Ascanius , des Sohnes von Aeneas und Crëusa .
Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... Sohn des Uranus und der Hecate , oder des Apollo und der Creusa , Tochter des Erechtheus , oder (im Widerspruch mit dem so eben angedeuteten ...
Creon ( Gr. M. ), 1) ein Fürst, in ... ... mit lauter grossen Helden vermählte. 2) C., König zu Corinth, dessen Tochter Crëusa Jason ehelichte, nachdem er Medea verstossen. Diese rächte sich ...
... mit der augenscheinlichsten Lebensgefahr zurüchkehrte, um seine im Gedränge verlorene Gattin Crëusa zu suchen. - Nach Virgil baute A. mit den Trojanern im ... ... Ascanius auch Julus hiess), hatte ihm nach Virgil seine erste Gattin Crëusa , nach Andern die zweite, Lavinia , geboren.
Praxithea ( Gr. M. ), 1) eine Thespiade, Geliebte ... ... gebar ihm den Cecrops , Pandorus , Metion , die Procris und die Creusa . 3) P., Tochter des attischen Heros Leos , welche dieser ...
Erichthonius ( Gr. M. ). In den ältesten Sagen gibt es ... ... Praxithea Cecrops II., Pandorus , Metion , Orneus , Procris, Creusa , Chthonia , Orithyia . Seine Töchter hatten sich das Wort gegeben, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro