Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ask

Ask [Vollmer-1874]

Ask ( Nord. M. ), der erstgeschaffene Mann. Die drei mächtigen Asen ... ... Blut, Sprache, Schönheit, Gehör und Gesicht. Die Asen nannten das eine Geschöpf Ask (Esche) und das andere Embla (Erle). So entstand der erste Mann ...

Lexikoneintrag zu »Ask«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73.
We

We [Vollmer-1874]

We ( Nord. M. ), Bruder des Wile und des Odin , welche drei das erste Menschenpaar, Ask und Embla , erschufen.

Lexikoneintrag zu »We«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Embla

Embla [Vollmer-1874]

Embla ( Nord. M. ), das erste Weib ... ... Meere lustwandelnd, ein Paar Baumstämme daselbst liegen sahen (Embla die Erle, so wie Ask die Esche, welches der Name des ersten Mannes war). Sie erhielt Verstand, ... ... Gehör, Gesicht und Sprache, und ward von dem mit ihr zugleich geschaffenen Manne Ask Mutter des Menschengeschlechts.

Lexikoneintrag zu »Embla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 187.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

... in der etruskischen Sprache die Götter bedeutet (Isländisch: As, Plural: Asir), und es ist offenbar hierdurch ... ... mehreren Sprachen, z.B. der galischen, ostiakischen, assanischen, das Wort As als Bezeichnung der höchsten Gottheiten nachweisen lässt; ja, darf man den Sprachforschern trauen, so heisst Mithr-As, der oberste Gott der Perser, im Persischen nichts weiter, als der ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Odin

Odin [Vollmer-1874]

Odin ( Nord. M. ), der höchste Gott des Göttergeschlechtes, ... ... . Nachdem die Erde gebildet war, bevölkerte O. dieselbe, indem er ein Menschenpaar, Ask und Embla , erschuf; allein das Riesengeschlecht pflanzte sich gleichfalls fort, und ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 358.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

Uller ( Nord. M. ), Sohn der zweiten Gattin des ... ... vortrefflich auf Schlittschuhen, so dass ihm Niemand nachkommen kann, und heisst darum auch Weida As, der jagende Ase. In der Sage von U., dass er, nach ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Atreus

Atreus [Vollmer-1874]

... eigenen Vater zu ermorden, doch Plisthenes selbst verlor dabei das Leben von As.' Hand. - Nach einer anderen Sage nahm A., als er seiner ... ... A. erstach, als er am Meeresufer opferte. Aërope war, bevor sie As. Gattin wurde, entweder die Frau seines eigenen Sohnes Plisthenes ...

Lexikoneintrag zu »Atreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81-82.
Akuman

Akuman [Vollmer-1874]

Akuman ( Pers. M. ), der erste böse Geist, welchen Ahriman schuf, ihn dem ersten Geiste des Lichtes entgegensetzend. Er ist der schrecklichste unter allen, ... ... mächtiger Fels am persischen Meerbusen bezeichnet die Stelle des Kampfes, und heisst noch jetzt As. Grabmal.

Lexikoneintrag zu »Akuman«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Amyntor

Amyntor [Vollmer-1874]

Amyntor ( Gr. M. ), Sohn des Ormenus aus Eleon ... ... Vater des Phönix, den er verfluchte und aus dem Hause trieb, weil er mit As. Kebsweib verbotenen Umgang hatte. Nach Anderen war A. König von Ormenium ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41-42.
Asciburgum

Asciburgum [Vollmer-1874]

Asciburgum ( Nord. M. ), Name zweier römischen Vesten am Niederrhein ... ... andere südlich von Xanten auf dem westlichen Rheinufer, etwa bei Essenberg zu suchen. Wenn Ask die Esche ist, so bedeutet A. wohl ganz richtig Eschenburg.

Lexikoneintrag zu »Asciburgum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Nordische Mythologie

Nordische Mythologie [Vollmer-1874]

Nordische Mythologie . Nach den Ideen der skandinavischen Urvölker liegt die Erde ... ... fanden zwei hohe Steinblöcke: aus diesen bildeten sie das erste Menschenpaar, der Mann ward Ask (Esche), die Frau Embla (Erle) genannt. Die Steinbilder wurden von ...

Lexikoneintrag zu »Nordische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 354-355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11