Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aï

[Vollmer-1874]

( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.

Lexikoneintrag zu »Aï«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Rok

Rok [Vollmer-1874]

Rok ( Pers. M. ), ein ungeheurer Vogel, welcher so gross ist, dass er seinen Jungen Elephanten in das Nest trägt. Ein Ei dieses Ungeheuers fiel einst aus seiner auf dem Albordschi erbauten Wohnung und überschwemmte ...

Lexikoneintrag zu »Rok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Arun

Arun [Vollmer-1874]

Arun ( Ind. M. ), der Wagenführer der Sonne; ein aus einem Ei hervorgekommener, nur am Oberleibe vollendeter Sohn des Kasyapa und der Adidi. Er sitzt vor Surya , dem Gott der Sonne, und leitet die sieben grünen Pferde , welche den ...

Lexikoneintrag zu »Arun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Basilisk

Basilisk [Vollmer-1874]

Basilisk ( Aberglaube des Mittelalters ), ein fabelhaftes Thier, das aus dem Ei, welches ein dreissigjähriger Hahn gelegt, und welches eine Kröte auf dem Wasser ausgebrütet, entstellen soll, furchtbar gross, hat einen Hahnenkörper, ehernen Schnabel und eherne Krallen, so wie einen langen Schweif ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Enorches

Enorches [Vollmer-1874]

Enorches ( Gr. M. ), angeblich ein Sohn des Thyestes von seiner und des Atreus Schwester Däta, aus einem Ei geboren; er baute dem Bacchus einen Tempel, daher der Gott nach ihm ...

Lexikoneintrag zu »Enorches«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Bramanda

Bramanda [Vollmer-1874]

Bramanda ( Ind. M. ), das Ei, aus welchem, nach einigen Erzählungen, ⇒ Brama entstand; es hat ... ... machte, während die andere die Erde bildete. B. ist eigentlich der in diesem Ei enthaltene Urstoff.

Lexikoneintrag zu »Bramanda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Isparetta

Isparetta [Vollmer-1874]

Isparetta ( Ind. M. ), der höchste Gott der Bewohner der Küste Malabar. Als die Erde geschaffen werden sollte, verwandelte er sich in ein Ei, aus welchem der Himmel, die Erde und Alles, was dieselbe trägt, hervorging ...

Lexikoneintrag zu »Isparetta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Molioniden

Molioniden [Vollmer-1874]

Molioniden ( Gr. M. ), Eurytus und Cteatus , ... ... Actor , oder der Sage nach Söhne des Neptun . Sie waren aus einem Ei geboren, und hatten beide nur einen Körper, welches entweder heissen soll: sie ...

Lexikoneintrag zu »Molioniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339.
Kuowo Manno

Kuowo Manno [Vollmer-1874]

Kuowo Manno ( M. der Lappländer ), ein Gott, dessen nähere Bedeutung der Berichterstatter Skioeldenbrand nicht kennt. Es ward ihm Heu geopfert, und die Lappen luden ihn ein, dasselbe zu verzehren, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Kuowo Manno«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Bar-Juchneh

Bar-Juchneh [Vollmer-1874]

Bar-Juchneh , nach dem Talmud ein sehr grosser Vogel, zur Mahlzeit der Gerechten im Himmel bestimmt. Ein Ei von ihm fiel einst vom Himmel und überschwemmte, als es zerbrach, 60 Dörfer durch seine Flüssigkeit.

Lexikoneintrag zu »Bar-Juchneh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

Asen ( Nord. M. ), allgemeiner Name der Götter des Nordens ... ... See, nordwärts, und nahm seinen Wohnsitz auf einer Insel, welche jetzt Odins -ei (Odensee) heisst. Nun schickte er Gefion (eine der vier höchsten Göttinnen der ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... und Menschen den Sinn und klugen Rath bewältigt. Nach Aristophanes ist er aus einem Ei hervorgegangen, welches die Nacht von dem befruchtenden Winde geboren hat. Aber seine Herkunft ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... die anderen unteren und oberen Götter schuf; ein dritter Mythus lässt ihn aus einem Ei entstehen, das glänzend auf der Oberfläche des Urwassers schwebte, und woraus B. ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Butes

Butes [Vollmer-1874]

Butes ( Gr. M. ) 1) Sohn des Boreas ... ... des Hercules und der Astyoche oder Astydamia ), welcher, durch den Todtschlag au seinem Oheim Licymnius genöthigt. Argos zu verlassen, sich in Rhodus berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Butes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Cneph

Cneph [Vollmer-1874]

Fig. 81: Cneph Cneph oder Cnuphis ... ... ägyptischen Denkmalen in der Hieroglyphe einer gekrümmten Schlange, welche zwischen Kopf und Schweif ein Ei hält, vorgestellt findet. Eine andere sehr gewöhnliche Darstellung ist die, welche unser ...

Lexikoneintrag zu »Cneph«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 143.
Huris

Huris [Vollmer-1874]

Huris ( Islam ), die wunderschönen, ewig jungfräulichen Wesen, welche zum ... ... und Myrrhenduft zusammengesetzt; auf ihrer Stirne strahlt in goldenen Lettern eine Einladung zur Freude au die Gläubigen; sie ruhen unter Zelten mit Perlendächern, in deren jedem siebenzig Ruhestätten ...

Lexikoneintrag zu »Huris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Helena

Helena [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena . Fig. ... ... Jupiter in Gestalt eines Schwanes überwunden worden sei; als habe nun ein Ei geboren, welches ein Hirte auf einer Wiese gefunden und der Leda gebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Phoenix [2]

Phoenix [2] [Vollmer-1874]

Phoenix ( Aegypt. M. ). Von diesem Wunderthier erzählt uns Herodot ... ... gleich. Wenn sein Vater gestorben sei, sagt man, mache er aus Weihrauch ein Ei, so gross er es zu tragen vermöge; dessen Gewicht erprobe er, dann ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 380.
Urstier

Urstier [Vollmer-1874]

... abgebildet, im Begriff, mit den Hörnern ein Ei zu zerstossen, welches vor ihm halb im Wasser an einen Felsen gelehnt ... ... kam der U. und zersprengte mit seinem Gehörn die Schale, und aus dem Ei ging hervor die Welt mit Allem, was darauf ist, und des Stieres ...

Lexikoneintrag zu »Urstier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon