Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aisa

Aisa [Vollmer-1874]

Aisa ( Gr. M. ), Griechischer Name für das Schicksal, bald gedacht als ewige, selbst über den Göttern waltende Macht, bald als einerlei mit dem Rathschluss des Jupiter ; bei den Römern Fatum .

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 23.
Gloed

Gloed [Vollmer-1874]

Gloed ( Nord. M. ), Gattin des Loge (Feuer), des ... ... Sohnes jenes Urriesen Fornjotr, von dem die vor-odinischen Götter stammen. Seine Töchter hiessen Eisa und Einmyria (Kohle und Asche ), die Gattin G. (Gluth); es ...

Lexikoneintrag zu »Gloed«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Kasczej

Kasczej [Vollmer-1874]

Kasczej , Kaschtschey ( M. der Slaven ), ein Unhold, russisch Bessmertnoj , der wie ein Skelet aussah. Er stellte gerne jungen Mädchen nach und entführte sie; sogar Bräute holte er aus ihren Brautbetten und führte sie auf sein Schloss. Er ist unverwundbar, ...

Lexikoneintrag zu »Kasczej«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Loke

Loke [Vollmer-1874]

Loke , auch Loki ( Nord. M. ), der boshafte, ... ... Feuer, und ist dann mit der Elementargöttin Gloed (Glut) vermählt, und hat Eisa und Einmyria (Kohle und Asche ) zu Kindern; es ist in diesem ...

Lexikoneintrag zu »Loke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Forejotre

Forejotre [Vollmer-1874]

Forejotre ( Nord. M. ), der vorderste Jote, d.i. ... ... sich mit Glod, der Gluth, und erzeugte mit derselben Einmiria, die Kohle, und Eisa, die Asche . Durch diese Elementar- oder Urgottheiten sind die alten und ...

Lexikoneintrag zu »Forejotre«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 207.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5