Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Mythologie 
Helena

Helena [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena . Fig. 142: Helena Helena , ( Gr. M. ), 1) Tyndareus ... ... Art. ⇒ Freier der Helena ). Sie ward Menelaus ' Gattin. Der Ruf ihrer Schönheit durchdrang ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 233-234.
Freier der Helena

Freier der Helena [Vollmer-1874]

Freier der Helena ( Gr. M. ). Leda ward ... ... vom Zweiten aber Castor und Clytämnestra. Helena ward ausgezeichnet schön, und desshalb von Theseus geraubt, ... ... er solle die Freier schwören lassen, wem auch die Hand der reizenden Helena werde, denselben nicht anzufeinden, sondern den Erwählten im Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Freier der Helena«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208.
vollmermyth-fig142

vollmermyth-fig142 [Vollmer-1874]

Fig. 142: Helena Auflösung: 1.024 x 479 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Helena Fig. 142: Helena

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig142.
vollmermyth-fig141

vollmermyth-fig141 [Vollmer-1874]

Fig. 141: Helena Auflösung: 1.024 x 418 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Helena Fig. 141: Helena

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig141.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

... olympischen Herrscher gewährten seine Bitte. A. war ebenfalls unter den Freiern der Helena , folglich auch unter den Belagerern von Troja, wohin er mit zwölf ... ... desselben, Tecmessa , abstammen. - Nach der vergeblichen Bewerbung um die schöne Helena vermählte sich A. mit der Glauca, von der er ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Leda

Leda [Vollmer-1874]

... Castor und Pollux ) und der Helena , Tochter des Königs Thespius (nach Andern des Glaucus ), ... ... worauf sie zwei Eier zur Welt brachte, in deren einem Pollux und Helena , in deren anderem Castor war. Die Fabel wird indess mit ...

Lexikoneintrag zu »Leda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Xene

Xene [Vollmer-1874]

... Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von ... ... wurde von diesem seiner Schlechtigkeit überwiesen und aus dem Reiche verjagt, während er Helena und ihre Schätze behielt, um sie dem Menelaus zurückzugeben; darum ...

Lexikoneintrag zu »Xene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Thon

Thon [Vollmer-1874]

Thon ( Gr. M. ), ein ägyptischer Fürst, zu welchem der auf seiner Rückfahrt von Troja verschlagene Menelaus mit Helena kam. Seine Gattin, Polydamna , schenkte der Letztern das kummertilgende Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Thon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Paris

Paris [Vollmer-1874]

... Priamus , ⇒ Hecuba , ⇒ Helena . Die Ilias schildert seinen Muth als ziemlich zweideutig; er wird auch durch die von ihm entführte Helena weidlich ausgespottet, macht sich aber nicht viel daraus und gewinnt ... ... Er ging einen Kampf mit Menelaus um Helena ein und ward besiegt, wollte jedoch nunmehr sein ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Meges

Meges [Vollmer-1874]

Meges ( Gr. M. ), Augeas ' Enkel, Sohn des ... ... desshalb von seinem Vater vertriebenen Phyleus . M. wird unter die Freier der Helena gezählt, und gehörte daher zu den Helden, welche mit dem Griechenheere vor ...

Lexikoneintrag zu »Meges«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 326.
Mygdon

Mygdon [Vollmer-1874]

Mygdon ( Gr. M. ), 1) König der Bebryker, ... ... Feinde beistand. 2) M., dessen Priamus gedenkt, als er sich durch Helena die Helden der Griechen nennen lässt; diesem war er selbst in seiner Jugend ...

Lexikoneintrag zu »Mygdon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Teleon

Teleon [Vollmer-1874]

Teleon ( Gr. M. ), 1) einer der Freier der Helena aus Athen und später Gemahl der Zeuxippe , Vater des Argonauten Butes . 2) T., Sohn des Ion, von welchem ein Stamm der Athener Teleonten hiess.

Lexikoneintrag zu »Teleon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Adrasta

Adrasta [Vollmer-1874]

Adrasta , auch Adresta ( Gr. M. ), Dienerin der Helena , nachdem diese aus Troja wieder nach Lacedämon zurückgekehrt war. Homer erwähnt ihrer bei der schönen Schilderung der Erscheinung jener Fürstin, als Telemachus , seinen Vater suchend, bei Menelaus verweilte, ...

Lexikoneintrag zu »Adrasta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Tityrus

Tityrus [Vollmer-1874]

Tityrus ( Gr. M. ), Vater einer jungen muthigen Heldin, welche selbst mit Achilles zu kämpfen wagte; sie hiess Helena ; und war stark genug, den unüberwindlichen Sohn der Thetis zu verwunden, ...

Lexikoneintrag zu »Tityrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Bunicus

Bunicus [Vollmer-1874]

Bunicus ( Gr. M. ), Sohn des Paris von der Helena . Die ganze Nachkommenschaft ans dieser Ehe ist zweifelhaft; Manche der Alten geben dem Paare mehrere Kinder, Andere wissen nichts davon.

Lexikoneintrag zu »Bunicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Penelope

Penelope [Vollmer-1874]

Fig. 259: Penelope Penelope ... ... sie dem Ulysses verschaffte, nachdem ihm dieser über die Vermählung seiner Tochter Helena einen guten Rath gegeben hatte ( ⇒ Freier der Helena ). Ulysses musste, da Telemachus , ihr Sohn, kaum geboren war ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 372.
Corythus

Corythus [Vollmer-1874]

... der Nymphe Oenone , welche ihn zu Helena schickte, um den Paris , der sie um dieser Frau willen ... ... von ihr erwarteten. Da Paris den überaus schönen Jüngling nämlich einst bei Helena fand, verstiess er nicht diese, sondern tödtete den C. 2) ...

Lexikoneintrag zu »Corythus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

Hermione ( Gr. M. ), Tochter der Helena von Menelaus , zu Sparta geboren, noch ehe Paris die Mutter entführte. Als der König mit seinem Bruder dieses Raubes wegen nach Troja zog, blieb H. bei ihrem Grossvater Tyndareus , der sie ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Anticlus

Anticlus [Vollmer-1874]

... kennen lernen, wo er den Menelaus seiner Gattin Helena und seinem Gastfreunde Telemachus von einer ... ... Ulysses und anderen Helden, unter denen auch A. sich befand. Helena ging mit Deïphobus um das Ross, und rief die darin Sitzenden ... ... Ulysses alle vom Verderben, indem er jenem den Mund zuhielt, bis Helena hinweg war.

Lexikoneintrag zu »Anticlus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51.
Pisander

Pisander [Vollmer-1874]

Pisander ( Gr. M. ), 1) einer der Führer der ... ... Achilles . 2) P., Sohn des Trojaners Antimachus, welcher die Rückgabe der Helena verhinderte. Er und sein Bruder Hippolochus wurden von Agamemnon getödtet. ...

Lexikoneintrag zu »Pisander«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon