Afu , die von dem Koran eingeschärfte Vergebung bei den Arabern. Gott lässt sie den Menschen angedeihen; um so viel als möglich ihm sich zu nähern, soll der Mensch ein Gleiches thun.
Agel . Nach dem Koran ist jedem Wesen ein bestimmtes Ziel des Daseins gegeben, welches man weder heranziehen noch entfernen kann: dieses heist A.
Asorath , ein muhamedanisches, sehr wichtiges Religionsbuch, ein Katechismus der Religionslehren, durch den ersten Kalifen und die grössten Gelehrten seiner Zeit verfasst. Es folgt im Ansehen gleich auf den Koran, welchen es zum Theil commentirt.
Azabe-Kaberi , nach dem Koran eine Strafe der Bösen, die sie schon im Grabe erdulden; ihr Gesellschafter ist ein gräuliches Ungeheuer, mit welchem sie unter fortwährenden Geisselungen durch Engel des Gerichts die Zeit bis zur Auferstehung aushalten müssen, bei welcher sie dann sogleich in ...
Huris ( Islam ), die wunderschönen, ewig jungfräulichen Wesen, welche zum ... ... kein Dichter mit der lebendigsten Phantasie im Stande ist, sie zu beschreiben. Nach dem Koran sind im Paradies viererlei Huris: weisse, gelbe, grüne und rothe; sie sind ...
Amulet , irgend ein Gegenstand, Ring, Kreuz, Täfelchen, Anhängsel, welches ... ... Zeit erhalten hat. Steine mit oder ohne Charaktere, doch meistens mit einem Spruche des Koran bezeichnet, trägt jeder Türke, wie früher jeder Aegypter einen Scarabäus (geschnittenen Stein) ...
Gabriel ( Jüd. u. muham. M. ), nach den Rabbinen einer der sieben Erzengel, welcher über das Feuer, den Donner und den Tod herrscht. Der ... ... sei es gewesen, der zur Erde herabgestiegen sei, um Mahomed bei der Abfassung des Koran zu begeistern.
III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... seinesgleichen, sondern der Nichts ausser sich hat.« Oder indem er auf den Koran (freilich ein gewaltiger Sprung in der Geschichte!) hinsieht, wo Gott der Schöpfer ...