Adler , der König der Vögel, das Symbol der Weisheit und der Kraft. Bei den Griechen und Römern war er der stete Begleiter des Götterkönigs, entweder wachsam an seinem Throne ruhend, oder ... ... golden etc. etc. Auch in der skandinavischen Mythologie ist der A. des höchsten Gottes Lieblingsvogel, und auf ...
... M. ), die Brücke, welche den Himmel mit der Erde verbindet, der Regenbogen. Die Asen reiten darüber zu ihrer Versammlungstätte an Urdars Brunnen. Der weithin tönende Heimdall mit seinem Gjalderhorne bewacht ... ... und Meere, und langen in dem Sitz der Asen an, um ihn zu zerstören.
... bloss Name für Herr , und im weitern Sinne der höchste Beherrscher der Welt, König des Himmels und vorzugsweise Sonnengott. Ueber ... ... die Angaben des alten Testamentes beschränkt sind. Der Hauptsitz der Verehrung dieses Gottes war in Phönicien Tyrus, ... ... Opfer zugegen sein und in die freudigen Gesänge der roth gekleideten Priester, welche um den Altar her tanzten ...
... und daselbst besonders Byblus war der Hauptsitz der Verehrung dieses Gottes, welche erst später unter bedeutenden Modificationen ... ... der alljährlich absterbenden und sich wieder erneuernden Vegetation der Erde, welche von der Einwirkung der Sonne abhängt, worauf auch die Zeiten der Adonis-Feste hinweisen, welche ...
... aus Verzweiflung in den Fluss Nyctimus gestürzt haben, der von da an des A. Namen erhalten. Das Wasser sollte die ... ... Verstorbenen völlige Vergessenheit alles Vergangenen zu verschaffen, gleich der Lethe . Der A., (jetzt Alfeo, auch Rofeo und Ryfo Carbon), entspringt an der Südgrenze von Arcadien und durchläuft Elis im Peloponnes. ...
Anninga ( Grönl. M. ), der personificirte Mond, der Bruder der Malina (Sonne). Wie beinahe alle Götter der ... ... schönen, weissen Seehundspelz; darauf eilte sie aus der Hütte und zündete Moos an, um den Geschwärzten zu sehen; dieser ...
... zuvörderst Kundschafter zu senden, die sollten nach dem Tisch der Sonne sehen, der bei diesen A. sein ... ... denn die Bewegbarkeit des Feuers ist in der Bildung der Körper und Formirung der Gestalten sehr kunstreich. Man erzählt ... ... Schriftstellern wohnen zwischen den Sümpfen, aus welchen der Nil entspringt, die Völker der Pygmäen: auf der Küste aber, wo wir stehen ...
... Herli Kan , ( Kalm. M. ), der Fürst der Hölle; ein fürchterlicher, grausamer und boshafter Gott, welcher ... ... ausgeht, die Linke schwingt ein paar Stricke. An Händen und Füssen hat der Götze lange Krallen, er ... ... Hand hält er eine Fahne, mit einem Todtenkopf an der Spitze des Schaftes und einer dreizackigen Gabel. Der obere ...
Tabunisorton ( M. der Kalmücken ), eine Gottheit zweiten Ranges, ... ... allen Stellen, welche Fleisch sein sollen, roth bemalt. Kopfputz und Bekleidung sind bei den meisten kalmückischen Götzen einander gleich, der untere Theil des Leibes ist in ein leichtes Gewand verhüllt ...
... meisten ist er wohl dem Adler an Grösse und Form gleich. Wenn sein Vater gestorben sei, sagt ... ... mich aber nicht glauben machen werden!« Andere gaben an, dass er alle 500 Jahre aus Indien nach Aegypten komme, sich ... ... er Zeugungskraft mitgetheilt, ihn wieder gebäre. Es scheint dieser fabelhafte Vogel ein Symbol der Aegypter für einen grossen astronomischen Zeitumlauf ...