Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Phaon

Phaon [Vollmer-1874]

Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit der Sache überzeugen, daher nahm sie die Gestalt einer armen alten Frau an, und Ph ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 377-378.
Rhaum

Rhaum [Vollmer-1874]

Rhaum ( Ind. M. ), ehemals ein guter Genius ; doch weil er mit Moisasur gemeinschaftliche Sache machte und die Dewetas zum Abfall von Gott zu verlocken suchte, durch Schiwa in den Abgrund der Verdammniss gestürzt, wo er mit Moisasur ...

Lexikoneintrag zu »Rhaum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... verband sich dann mit den Abenteurern zu gemeinschaftlicher Sache, und nachdem sie sich mit Jason , den sie so lieb gewann ... ... gelangte nun mit M. nach Thessalien, wo man nichts von dem Ausgang der Sache wusste; dort machte die Zaubrerin, da sie sah, dass fünfzig Abenteurer ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... Tagen und Nächten. Diess scheint für einen indischen Gott nicht lange zu sein; die Sache gewinnt aber ein anderes Ansehen, wenn man erfährt, dass jeder Tag Brama's ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Atlas

Atlas [Vollmer-1874]

Atlas ( Gr. M. ), 1) Sohn des Titanen ... ... Hercules ). Anders jedoch, als in der Mythe von Hercules die Sache erzählt wird, lautet auch hier der Bericht Diodors. »Die Töchter des Atlas ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80-81.
Thrym

Thrym [Vollmer-1874]

Thrym ( Nord. M. ), ein Riesenkönig von grosser Macht und ... ... achttägigen Wachens; nur T.'s Schwester, schlauer als der dicke Riese, schien der Sache nicht zu trauen, und hätte wahrscheinlich zur Entdeckung Veranlassung gegeben, denn sie verlangte ...

Lexikoneintrag zu »Thrym«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Paris

Paris [Vollmer-1874]

Fig. 257: Paris Paris , ( Gr. ... ... so loderte seinetwegen der verderbliche Krieg fort. Als Achilles späterhin sich von der Sache der vereinigten Griechen losgemacht und den Trojern Schutz versprochen, wenn man ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Polen

Polen [Vollmer-1874]

Polen ( M. der alten Polen ). Die Polen, ein slavisches ... ... , das Backen des Brodes, das Brauen von Meth und Bier, das Füllen der Säcke mit Moos (zum Lager, zur Schlafstelle der gemeinen Leute dienend) hatte Götter, ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Hostin

Hostin [Vollmer-1874]

Hostin ( Slav. M. ), ein Berg in Mähren, auf ... ... ihr Heer vernichtet. Noch jetzt nicht selten aufgefundene Waffen bestätigen das Historische an der Sache, dem Gotte Radhorst aber schrieben die Mähren diesen wunderbaren Beistand zu, und dankten ...

Lexikoneintrag zu »Hostin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256.
Griwale

Griwale [Vollmer-1874]

Griwale ( Lettische M. ), der heilige Stab der alten heidnischen ... ... Schultheiss in preussisch Litthauen durch einen Knecht ansagen; wenn er jedoch um einer wichtigen Sache willen die Gemeinden versammeln will, so schickt er den G. (so heisst ...

Lexikoneintrag zu »Griwale«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 223.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

Hreidmar ( Nord. M. ), eine wunderbare, der Edda entlehnte ... ... das Grani hiess, ritt zu Fofners Wohnung und nahm das Gold in Säcke, lud es auf Grani 's Rücken, und wollte sein Ross heimführen, ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Amazonen

Amazonen [Vollmer-1874]

Fig. 15: Amazonen Fig. 16: Amazonen ... ... Cremni an dem See Mäotis im Lande der Scythen. Die Letzteren konnten sich die Sache gar nicht erklären, denn weder das Volk , noch die Sprache, noch ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32-34.
Polydorus

Polydorus [Vollmer-1874]

Polydorus ( Gr. M. ), 1) der jüngste Sohn des ... ... indem sie dem verrätherischen Polymestor die Augen ausgekratzt habe. Anders wird die Sache von Hygin erzählt: Iliona soll, da sie ihren Bruder auf das Zärtlichste ...

Lexikoneintrag zu »Polydorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 385.
Rediculus

Rediculus [Vollmer-1874]

Rediculus ( Röm. M. ), eine Gottheit, deren Tempel an der appischen Strasse, vor dem capenischen Thore , an dem Punkte stand, wo Hannibal ... ... bestimmtes, göttliches Wesen als Urheber derselben anzunehmen, und für dasselbe eine Benennung aus der Sache selbst zu schöpfen.

Lexikoneintrag zu »Rediculus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Temalakatl

Temalakatl [Vollmer-1874]

Temalakatl ( Mex. Rel. ), der Fechter-Opferstein zu Tenochtitlan, ... ... mehr.« Es geschah, und sein Volk erfocht den vollständigsten Sieg. Die Sache an sich ist keineswegs unmöglich, allein bei dem gänzlichen Mangel an genauen Nachrichten ...

Lexikoneintrag zu »Temalakatl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Callipygos

Callipygos [Vollmer-1874]

Callipygos , auch Calliglutos ( Gr. M. ), mit schönen ... ... Er gab der ältern den Preis und verliebte sich in sie. Als er die Sache seinem Bruder erzählte, verliebte sich dieser in die jüngere, und der Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Callipygos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120.
Wuethendes Heer

Wuethendes Heer [Vollmer-1874]

Wuethendes Heer ( German. M. ). Die durch ganz Deutschland verbreitete ... ... besagt, als Wodans -Heer. ( ⇒ Wodan ) Die eigentliche Grundlage der Sache liegt also in den Erinnerungen der Deutschen an ihren vorchristlichen höchsten Gott, der ...

Lexikoneintrag zu »Wuethendes Heer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 452-453.
Indische Mythologie

Indische Mythologie [Vollmer-1874]

... hervorgegangen. Man nennt diess die Emanationslehre, und die Veda's stellen die Sache so dar: da Brama sich selbst anschaute, entstand die Puruscha, ... ... . - Die andere Seite des religiösen Lebens, die Erkenntniss der Gottheit, ist Sache der auserwählten Weisen, welche namentlich unter den Braminen sich ...

Lexikoneintrag zu »Indische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 274-277.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Entschuldigungen bei der Hand und fängt die Sache gelegentlich von vorn an. Sie verfahren, mit Einem Worte, ... ... Priester für Alles Götter machten. Und so liefe die Sache darauf hinaus, dass der Vorwurf gerechtfertigt ist, wenn von dem Christenthum, ... ... freilich ist der Berichterstatter im Stande, von »übertünchtem Heidenthum« zu reden. Die Sache ist zu ernst, als dass ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... man doch früher sogar blos von einer einzigen Zelle! Beweisen lässt sich die Sache nicht, der grosse Gelehrte stellt eine wohlbedachte Hypothese auf. Wenn es indessen ... ... Vorzüge besessen. Doch auch sonst ist die Dazwischenschiebung höherer Affengattungen eine sehr bedenkliche Sache. Denn erstens würden dergleichen Affen, bei den ihnen zugeschriebenen ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon