Sif ( Nord. M. ), Thors schöne zweite Gattin, berühmt durch ihr wundervolles, blondes Haar, welches der böse Loke ihr einst abschnitt, da sie schlief. Thor zwang ihn, ihr goldenes Haar zu schaffen, welches er, um sein Leben zu ...
Thor ( Nord. M. ), nach Odin der oberste und ... ... . Seine Eltern sind Odin und Frigga, seine Gattinnen waren: die schöne goldhaarige Sif, von der er die Söhne Loride und Mode hatte, und die Jotenjungfrau ...
... vielleicht desswegen, weil er nicht ursprünglich griechisch war. Es war ein fünfzigrudriges Schiff, nach den Sagen der Griechen das erste, welches die offene See zu ... ... in das Hintertheil der Argo gesetzt, woher es kam, dass dieses Schiff selbst sprach und weissagte. Obschon reich verziert und stark gebaut ...
Uller ( Nord. M. ), Sohn der zweiten Gattin des Thor , der schönen goldhaarigen Sif, doch nicht von Thor , sondern in einer frühern Verbindung erzeugt. U. ist berühmt als guter Schütze und tüchtiger Jäger, läuft, was in Norwegen von der ...
Lifur ( Nord. M. ), ein aus Erde gebildeter, in der Erde wohnender Zwerg. Er ward bei Baldurs Leichenfeier von Thor , dem er zwischen die Beine lief, erschlagen, und in das brennende Schiff geworfen.
Dhebr ( Arab. M. ), »das Schiff des Gebetes«, eine der fünf Haupttugenden, welche nach der bilderreichen Sprache der Orientalen auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.
Hrymer ( Nord. M. ), ein Riese, welcher bei dem Weltuntergange ( Ragnarokr ) das schnell segelnde Schiff Naglfari lenkt, auf welchem die Bewohner von Muspelheim nach Asgard kommen.
Thrudr ( Nord. M. ), Tochter der schönen goldhaarigen Sif, aus ihrer Ehe mit Thor ; T. war also Schwester des Loride, und Halbschwester des Uller , eines Sohnes der Sif aus einer früheren Verbindung.
Tauhid ( Arab. M. ), das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit Gottes, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens und der Leidenschaften umherschwimmen.
Riddha ( Arab. M. ), das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere der Leidenschaften und Drangsale umherschwimmen.
Kanaat ( Arab. M. ), das Schiff der Verläugnung der eigenen Wünsche und der weisen Entsagung, eine der fünf Haupttugenden, welche auf dem Meere des Verlangens umherschwimmen.
Ydalir ( Nord. M. ), der Palast, oder überhaupt der Wohnsitz des Sohnes der goldhaarigen Sif, des Uller , eines Stiefsohns des Thor .
Phorbas ( Gr. M. ), 1) Vater des Steuermannes Tiphys , der das Schiff Argo regierte, seine Mutter war Hyrmine; man nennt als Vater, statt des Obigen, auch den Hagnius. - Ueber einen zweiten Ph. ⇒ Periphas . ...
... sind deren hauptsächlich fünf: Tauuwakkul, das Schiff des Vertrauens zur göttlichen Vorsicht; Riddha , das Schiff der Uebereinstimmung mit dem göttlichen Willen; Knaat, das Schiff der Verleugnung eigner Wünsche und der weisen Entsagung; Dhebr , das Schiff des Gebetes; Tauhid , das Schiff der eifrigen Betrachtung der Einheit und Untheilbarkeit Gottes.
Hagbart ( Nord. M. ), ein junger kühner Seekönig, der mit einem Schiff und wenigen tapfern Männern nach Seeland kam, um die Helden zum Kampf zu fordern; er siegte, ward aber durch seine Liebe zu Signe bewogen, länger als nöthig, zu bleiben ...
Naglfar ( Nord. M. ), das grösste Schiff der Welt, aus den Nägeln der Verstorbenen gebaut, und bestimmt, die Bewohner von Muspelheim zum Kampf gegen die Asen herbeizuführen, wenn Ragnarokr , der Weltuntergang anbricht.
Caletor ( Gr. M. ), des Clytius Sohn und Neffe des Priamus , von Ajax Telamonius vor Troja erlegt, als er gerade die Trojaner gegen die Schiffe der Achäer anführte und das Schiff des Protesilaus anzünden wollte.
Euphemus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun ... ... Eurotas , der Oris, Untersteuermann der Argonauten . Als diese ihr leicht gebautes Schiff aus dem Oceanus in den See Triton trugen, kam der Meergott ...
Hyrokian oder Hirrokin ( Nord. M. ), ein Jotenweib, ... ... mächtige, riesenstarke Zaubrerin. Sie ward von den Asen geholt, um das Schiff Hringhorne , auf welchem Baldur verbrannt werden sollte, flott zu machen; ...
Skjoeldr ( Nord. M. ), ein berühmter dänischer König, der nach vielen Eroberungen und grossen Thaten sich mit seinen Schätzen auf ein Schiff bringen und den Winden preisgeben liess.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro