Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abgotts-Schlange

Abgotts-Schlange [Vollmer-1874]

Abgotts-Schlange . Die Riesenschlange, welche von einigen wilden Völkern göttlich ... ... mit beiden Händen und legen so das Haupt auf den Boden, bis die Schlange davon gelaufen ist. Die Portugiesen, denen wir die ältesten Nachrichten ... ... dann die grösste von allen zur Abgotts-Schlange gemacht.

Lexikoneintrag zu »Abgotts-Schlange«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Hel

Hel [Vollmer-1874]

... Angerbode , Schwester des Wolfes Fenrir und der Schlange Jormungand . Alle drei Geschwister gehörten zu den ... ... wussten, welche Schrecken ihrer von diesen Kindern warteten, so schleuderten sie die Schlange in das Meer, wo sie wuchs, bis sie die ganze Erde als Midgards -Schlange umgab, fesselten den Fenris mit einem unzerreissbaren Bande, und setzten endlich auch ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 232-233.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Seja [2]

Seja [2] [Vollmer-1874]

Seja ( Ind. M. ), identisch mit Ananden , der berühmten Schlange, welche um den Berg Mandar geschlungen wurde, um diesen im Milchmeere umzudrehen.

Lexikoneintrag zu »Seja [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 410.
Ofnir

Ofnir [Vollmer-1874]

Ofnir ( Nord. M. ), eine Schlange, deren Gestalt Odin annahm, um durch ein enges Bohrloch in einen Felsen zu kommen, hinter welchem der Quasersmeth von der schönen Gunlöde bewacht wurde.

Lexikoneintrag zu »Ofnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Daboi

Daboi [Vollmer-1874]

Daboi , eine von den Widahs in Africa göttlich verehrte Schlange; sie wird von Jungfrauen gepflegt, welche, als ihre Priesterinnen, so wie die Göttin selbst, grossen Ansehens geniessen.

Lexikoneintrag zu »Daboi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 154.
Python

Python [Vollmer-1874]

Python ( Gr. M. ), auch Delphine, Delphyne oder Delphynes genannt, ein Kind der Erde, eine Schlange, die das Erdorakel am castalischen Quell bewachte, oder selbst am Parnass Orakel ... ... Orakel nahm, das späterhin das delphische hiess; hierauf stiftete er zum Gedächtniss der Schlange die pythischen Spiele.

Lexikoneintrag zu »Python«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Dryope

Dryope [Vollmer-1874]

Dryope ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... Der Gott verwandelte sich, um ihr zu nahen, in eine Schildkröte, verscheuchte als Schlange ihre Gespielinnen und erzeugte dann, in seiner wahren Gestalt ihr erscheinend, mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Dryope«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Mandar

Mandar [Vollmer-1874]

Mandar ( Ind. M. ), der grosse Berg, welchen die Götter in das Milchmeer trugen, die Schlange Adisseschen darum wanden und ihn nunmehr, gleich einem Kreisel, darin umdrehten, und so die Götternahrung Amrita bereiteten.

Lexikoneintrag zu »Mandar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Echidna

Echidna [Vollmer-1874]

... den Cerberus , die Scylla , den Gorgon , die neunköpfige lernäische Schlange, den Adler , der die Leber des Prometheus frisst, den ... ... von den Hüften an den Oberleib eines Weibes, den Unterleib aber von einer Schlange hatte. Nachdem er diese mit Verwunderung erblickt, habe er ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Ananden

Ananden [Vollmer-1874]

... zu demüthigen, bis zu tausend neuen Köpfen tausend Hände gekommen waren, und die Schlange es für gut fand, sich auf keinen ferneren Wettkampf mehr einzulassen. Jedes Haupt der Schlange erglänzt von einem prachtvollen Edelstein, in dessen polirten ... ... 's Bild tausendfältig spiegelt. A. war die grosse Schlange, welche um den Berg Mandar gewickelt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ananden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Fetisch

Fetisch [Vollmer-1874]

... , Zauberin) zu deuten pflegt, eine angebetete Schlange, sondern überhaupt jeder, von den Heiden verehrte, als Gott betrachtete Gegenstand. ... ... erjagt; dem Aegypter war das furchtbare Crocodil und der wohlthätige Ichneumon, die giftige Schlange und der ihre Brut vertilgende Ibis , der Stier Apis und ...

Lexikoneintrag zu »Fetisch«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 204.
Kalinak

Kalinak [Vollmer-1874]

... er (damals Krischna ), die Welt von dieser Brut zu befreien. Die Schlange umwand ihn mit unzähligen Schlingen, er entzog sich denselben jedoch leicht, schritt ... ... dem anderen; noch ehe der letzte zermalmt war, baten Frau und Kinder der Schlange, welche den Gott erkannt hatten, um Gnade für Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Kalinak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Aepytus

Aepytus [Vollmer-1874]

Aepytus ( Gr. M. ) 1) Sohn des Elatus ... ... zu Phäsana das Volk der Arcadier beherrschte. Er starb am Biss einer giftigen Schlange. Am Abhang des cyllenischen Berges zeigte man sein Grabmal. 2) A., ...

Lexikoneintrag zu »Aepytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Thueris

Thueris [Vollmer-1874]

... T. kam zu ihm, zwar von einer Schlange verfolgt, die aber von den Leuten des Horus zerhauen wurde. Zum ... ... einen Strick in die Mitte des Tempels warfen, dessen Windungen die Krümmungen einer Schlange vorstellen sollten; am Ende der Feierlichkeit stürzten sich die Priester auf das ...

Lexikoneintrag zu »Thueris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Rakumon

Rakumon [Vollmer-1874]

Rakumon ( M. der Karaiben ), einer der ersten Karaiben ... ... den grossen Lougno unmittelbar aus seinem Nabel hervorgebracht; er ward zuerst in eine grosse Schlange und dann in einen Stern verwandelt, als welcher er jetzt günstigen Einfluss auf ...

Lexikoneintrag zu »Rakumon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Avaddon

Avaddon [Vollmer-1874]

Avaddon ( Talmud. M. ), die Wohnung im untersten Raume der ... ... Hölle in sich aufnimmt und an sich zieht, fällt dort hinunter; das Gift der Schlange, welche sich mit der Eva vermischt hat, liegt daselbst, und die unreinen ...

Lexikoneintrag zu »Avaddon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Munitus

Munitus [Vollmer-1874]

Munitus ( Gr. M. ), Sohn der Laodice , der Tochter des Priamus und der Hecuba , von Acamas , dem Sohne des Theseus , ward bei Olynth von einer Schlange gestochen, dass er starb.

Lexikoneintrag zu »Munitus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Rokumon

Rokumon [Vollmer-1874]

Rokumon , die grosse Schlange, ein Götze der Karaiben .

Lexikoneintrag zu »Rokumon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 401.
Cerberus

Cerberus [Vollmer-1874]

Cerberus ( Gr. M. ), Sohn des Typhon und der Schlange Echidna , ein grässliches Ungeheuer, das bald mit fünfzig, bald mit hundert Köpfen gedacht, gewöhnlich aber mit dreien vorgestellt wird. (Abbildungen s. bei ⇒ Pluto und ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Cerberus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon