Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alectorischer Stein

Alectorischer Stein [Vollmer-1874]

Alectorischer Stein ( Gr. M. ), steinartige Substanz, von welcher die Alten glaubten, dass sie sich im Magen oder wohl gar in der Leber der Hähne befinde. Man mass diesem Steine glückbringende Kräfte zu; er sollte fest machen, Liebe erregen, vor jeder Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Alectorischer Stein«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 27.
Gral

Gral [Vollmer-1874]

... unschätzbarem Werth, als heilige Reliquie, und als Stein der Weisen; dieser heilige G. soll die Schüssel gewesen sein, welche ... ... ward aus dem Saint G. (so schrieb man statt des Obigen) der Stein der Weisen des Morgenlandes, welcher den Tisch, worauf man ihn setzt, ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Chiun

Chiun [Vollmer-1874]

Chiun ( Pers. M. ), der älteste Gott der Bewohner von ... ... Zeitgott und desshalb mit Saturn verglichen. In seinen Tempeln war sein Bild von schwarzem Stein aufgestellt, einen Mann mit Affenkopf und Eberschwanz darstellend; er trug in der Rechten ...

Lexikoneintrag zu »Chiun«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135-136.
Arupa

Arupa [Vollmer-1874]

Arupa ( Ind. M. ), die körperlosen, reinen Geister, eine ... ... besondere Wohnung hat, und deren letzte so hoch über der Erde ist, dass ein Stein vier Jahre zu fallen hätte, bis er zu uns käme. Die Seelen frommer ...

Lexikoneintrag zu »Arupa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Ampyx

Ampyx [Vollmer-1874]

Ampyx ( Gr. M. ), Name zweier Kämpfer auf den beiden ... ... Phineus Partei, und ward von Perseus durch das Haupt der Medusa in Stein verwandelt; der Andere , einer der Lapithen , auf der Seite des ...

Lexikoneintrag zu »Ampyx«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Celeus

Celeus [Vollmer-1874]

Celeus ( Gr. M. ), 1) ein Eleusinier, der ... ... war, ihre Tochter suchend, nach Attica gekommen; ermüdet setzte sie sich auf einen Stein unter einem Palmbaum nieder; dort fanden sie die Töchter des C., welche die ...

Lexikoneintrag zu »Celeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Hermen

Hermen [Vollmer-1874]

Hermen ( Gr. M. ), Statuen des Mercur ( Hermes ), welche aus einem viereckigen Stein mit grob behauenem Kopf bestanden, und an den Strassen standen. Hatte die Säule auch einen andern Kopf, als den des Mercur mit dem rundem, kleinen Hut ...

Lexikoneintrag zu »Hermen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 246.
Celmis

Celmis [Vollmer-1874]

Celmis ( Gr. M. ), einer der Cureten , Hüter oder Gespiele des Kindes Jupiter , welcher jedoch nicht vermochte, das Geheimniss der Verborgenheit des jungen Gottes zu bewahren, und dafür in einen Stein (Diamant) verwandelt wurde.

Lexikoneintrag zu »Celmis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Teleus

Teleus [Vollmer-1874]

Teleus ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter zu Tegea. Sein Heiligthum war ein viereckiger, kaum behauener Stein, wie dergleichen in den ältesten Tempeln öfter vorkamen.

Lexikoneintrag zu »Teleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Bachtan

Bachtan [Vollmer-1874]

Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem Hagar von dem Sohne Abrahams , Ismael, entbunden worden sein ... ... Araber, welche sich für direkte Nachkommen Abrahams durch Ismael halten, verehren diesen Stein, wie jenen in der Kaaba zu Mekka.

Lexikoneintrag zu »Bachtan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 93-94.
Eupheme

Eupheme [Vollmer-1874]

Eupheme ( Gr. M. ), Gattin des Flurengottes Pan, dem ... ... solche hatte sie auf dem Helicon unfern der Aganippe ein Denkmal, »ein auf Stein gearbeitetes Bild«, sagt Pausanias, also wahrscheinlich ein Relief.

Lexikoneintrag zu »Eupheme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Adoscht

Adoscht [Vollmer-1874]

Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ihr Gebet nur in ...

Lexikoneintrag zu »Adoscht«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Clymenus

Clymenus [Vollmer-1874]

Clymenus ( Gr. M. ), 1) König von Orchomenus ... ... Der Wagenführer des Thebaners Menöceus, Perieres , verwundete ihn bei einem Wettrennen mit einem Stein, so dass er an der Verwundung starb, welchen Mord sein Sohn Erginus ...

Lexikoneintrag zu »Clymenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 142.
Rhodopis

Rhodopis [Vollmer-1874]

Rhodopis ( Gr.-ägypt. M. ), eine der ägyptischen Pyramiden, ... ... beiden grössten, doch bei weitem kostbarer durch den von den fernen äthiopischen Gebirgen gebrachten Stein von ausserordentlicher Härte, aus welchem sie erbaut ist. Sie verdankt, der Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Rhodopis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 400.
Agamedes

Agamedes [Vollmer-1874]

Agamedes ( Gr. M. ), 1) Sohn des Erginus ... ... zu Delphi und die Schatzkammer des Hyrieus , setzten aber bei der letztern einen Stein so künstlich ein, dass sie durch Herausnahme desselben in die Schatzkammer gelangen konnten. ...

Lexikoneintrag zu »Agamedes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Terminus

Terminus [Vollmer-1874]

... Theil derselben, d.h. wie ein viereckiger Stein. Dieses Gottes Bild ward für so unverletzlich gehalten, dass, als Tarquinius ... ... Priester durchaus nicht zugaben, dass der T. versetzt würde; so kam der Stein in den Tempel selbst hinein; da aber der T. unter freiem Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Epicleus

Epicleus [Vollmer-1874]

Epicleus ( Gr. M. ), ein lycischer Bundesgenosse der Trojer, Freund des Sarpedon , ein hochbeherzter Held, welcher mit den Trojern das Lager der Griechen stürmte. Ajax , Telamons Sohn, zerschmetterte ihm mit einem Stein den Helm und den Schädel.

Lexikoneintrag zu »Epicleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 189.
Sthenius

Sthenius [Vollmer-1874]

Sthenius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , dessen Altar der Stein war, unter welchem Aegeus das Schwert verborgen hatte, an welchem er seinen Sohn Theseus erkennen wollte.

Lexikoneintrag zu »Sthenius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 419.
Cappotas

Cappotas [Vollmer-1874]

Cappotas ( Gr. M. ), »Ruhegeber«, nannten die Laconier einen Stein, auf welchem, wie man sagte, Orestes gesessen hatte, und darauf von seiner Raserei befreit worden war.

Lexikoneintrag zu »Cappotas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 124.
Hugstari

Hugstari [Vollmer-1874]

Hugstari ( Nord. M. ), einer der aus Stein geschaffenen und in Steinen wohnenden Zwerge .

Lexikoneintrag zu »Hugstari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon