Podaga ( Slav. M. ), ein wendischer Gott, ... ... Feldes, und in Folge Alles dessen auch des Wetters. Er wird als ein alter Mann in kurzer Bauern- oder Jägertracht vorgestellt. Man will nach den Zeichnungen, welche Woge von den Rhetra -Erzbildern hat, ...
... seinen neuen Himmel brachte. Zu diesem Vielgötterthum rechnet man ausserdem noch Alles, was man sonst, im Laufe der Zeiten, für ... ... Erde. Wahrnehmung reihte sich an Wahrnehmung und man zog Schlüsse aus dem, was man gefunden hatte, mit einer Zuversichtlichkeit, ... ... da etwas misslich auszusehen. Vor Allem fühlt man sich versucht, die Voraussetzung, dass äusserst wenige ursprüngliche Zellen genügten ...
Actaeus ( Gr. M. ), 1) ein alter Stammheld von Attica, erster König dieses Landes. In seinem und seiner Kinder Namen hat man eine blosse allegorische Andeutung des Ackerbaues zu finden geglaubt. Er soll heissen: der ...
Pir Panjal ( M. der Tataren ), der heilige Berg (Altai ... ... Wohnsitz der Götter hoch ehren; sie bringen demselben Opfer und glauben, dass ein alter weiser Mann der Hüter des Berges ist und die Opfer, welche man in gewisser Entfernung von dem Gipfel des Berges hinlegt, den Göttern selbst zuträgt ...
... häufig mit dem Opfertode des Bekehrers. - Wunderbar ist, was man von dem Alter, der ungeheuren Grösse und der ewigen Grüne dieser mit ... ... Eichen von 20 bis 27 Ellen im Umfang und von mehrtausendjährigem Alter. Als die christliche Religion eingeführt wurde, hieb man ... ... aus einem einzigen Baum eine ganze grosse Kirche. Dem Blute schrieb man zu, dass solche Bäume selbst im ...
... sie ist diesen schuldig, sich zu opfern, was man jedoch nicht von ihr verlangt, wenn sich Jemand findet, der sie heirathen möchte. Das Alter hat diese Sitte geheiligt, so dass eine Frau, welche sich ... ... trinkt, und Alles, selbst das Scheusslichste, was man ihr hineinwirft, isst.
... Pan , ( Gr. M. ), ein alter arcadischer Hirtengott, nach gewöhnlicher Annahme Sohn des ... ... Als Waldgott ist er auch ein Schreckensgott, der den Wanderern Grauen einjagt; man schreibt ihm eine furchtbare Stimme zu, mit welcher er auch Kriegsheeren Entsetzen einjagt, daher man einen unerklärlichen Schrecken, der zuweilen ein Heer plötzlich überfällt, einen panischen ...
... Astyanax genannt. Nichts Schöneres gibt es in alter und neuerer Dichtkunst, als die Stellen der Ilias , in denen H ... ... macht; dieser bietet dem Achilles ehrlichen Zweikampf, und fordert nur, dass man seinen Leichnam, nach entzogenem Waffenschmuck, gegen Auslösung seinen Eltern zur Bestattung ausliefere ...
... mit dem Tartarus nicht identisch; ob man dem E. als einer Gottheit geopfert, ist aus der Stelle der Odyssee ... ... zu ersehen. Seine Nachkommen sind folgende, mit der Nacht erzeugte Kinder: das Alter, der Tod, das Schicksal, die Enthaltsamkeit, die Träume, Epiphron ...
... ), ein Fest der Diana , das man in dem attischen Demos Brauron alle fünf Jahre feierte. Von einem ... ... zur Sühne das Bärenfest, A. Junge Mädchen, nicht jünger als fünf, nicht älter als zehn Jahre, wurden dabei jedesmal der Göttin geweiht und mit dem ...
... diesem Namen wird zu Kitano bei Mijako ein alter Staatsdiener Misi sane, aus dem fürstlichen Hause Suga hara, verehrt. Er ... ... zu bekleiden; ihm ward aber während seines Lebens grosses Unrecht angethan, desshalb sucht man durch Verehrung des Mannes nach seinem Tode ihm jenes Leid zu vergüten. ...
... der Kinderlosigkeit seines Sohnes. M. versprach darüber Auskunft unter der Bedingung, dass man ihm die Rinderheerden zum Lohn gebe, welches eingegangen ward. Darauf opferte er ... ... überwachsen. Wenn diess Messer wieder gefunden werde - sagte der Vogel - solle man den Rost davon abschaben, Iphiclus solle diesen, mit Wasser ...
Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der ... ... Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder Kriwe, welcher, nachdem er ein Alter von hundert Jahren erreicht, sich zur Ehre der Götter verbrennen liess.
... nicht gesehen, dass dieser bei weitem nicht der grosse Mann sei, für den man ihn gehalten. Hierauf kam eine sehr grosse graue ... ... eure Proben machtet, stellte ich dem Loke einen Mann entgegen, der freilich mehr essen konnte, als jener, denn Logi ... ... , dass das Weltmeer auf eine weite Strecke hinein trocken ist, man nennt es jetzt Ebbe. Die Katze ...
... Folge hatte, dass er dem neuen Cultus anhing, die Wunder, die man ihm vormachte, gläubig annahm, und endlich selbst Oberpriester wurde; er war ... ... begriffen war. Eben dieser Darma erschien auch später in Japan; dort zeigt man noch heutigen Tages seinen Grabeshügel, das Darma ...
... Gudruns Haar flösse, weil sie einen viel bessern Mann habe. Da ging Gudrun ihr nach in den Fluss und sagte, ... ... erkannte, dass er nun hülflos sei wie der Falke, und dass bei seinem Alter, ohne Erben, das Reich zerstört sei; aber auch Swanhildur ... ... Panzern haftete kein Eisen; da rief Jormunrekur , man solle sie steinigen, und nun fielen Saurli und ...
... die Bilder aller drei Götter trug. Er war abgebildet als ein alter bärtiger Mann mit bleichem Gesicht, das Haupt mit einem weissen Tuche verbunden; ... ... der heiligen Eiche ausgegossen, wodurch, wie man behauptete, ihr immerwährendes Grünen bewirkt wurde. Vor seinem Bilde brannte ein ... ... unaufhörlich Opfer zur Versöhnung seines Zornes, zur Abwehr seiner Strafen; noch jetzt findet man eine grosse Menge Orte, ...
... Liebling des Apollo , für einen heiligen Mann und Seher, und als solcher ward er denn auch in ganz Griechenland ... ... von dem heiligen Oelbaum auf der Acropolis. Wann E. gestorben, ist ungewiss; man gab ihm ein Alter von 150, ja sogar von 300 Jahren.
... Menschen her.« Dem letzteren Zusatz wird man heutzutag ebenso wenig beistimmen, als man sich in jenes eigenthümliche Durchbrechen des ... ... Natur befruchtenden Kraft beigegeben wurde. Andererseits machte man den Schiwa, dadurch, dass man die Ansichten von Agni und Rudra ... ... erlangten ein solches Ansehen, dass man sie göttlich verehrte. Den untersten Rang endlich nahm ein buntes Heer von ...
... den köstlichsten Gerichten füllt; da ward er die wahre Universalmedicin, die man gar nicht einzunehmen braucht, deren Anblick schon von allen Uebeln heilt, so ... ... von Gott selbst geweihete Hostie bringen und sie hinein legen, eine Scene, welche man auf alten deutschen Gemälden häufig wiederholt findet. - ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro