Bath Kol ( Rabbinisch ). Die Propheten, und mit ihnen die Offenbarungen durch dieselben, sind von der ihrer unwürdigen Erde verschwunden, doch zu Zeiten lässt sich noch eine Stimme vom Himmel hören, welche die Menschen warnt, die Geweihten unterrichtet, dem Frommen eine Offenbarung ist ...
Pran ( Ind. M. ), der Hauch, das Lebensprincip, welches in jedem Menschen wohnt, und seinen Sitz im Herzen bat; es ist das göttliche Princip der Bewegung, das überall Leben und Thätigkeit verbreitet ...
Orion ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der ... ... Hyrieus zu Tanagra in Böotien, welcher, kinderlos, die Olympier um einen Sohn bat; die Bitte ward ihm gewährt, indem jene eine gewisse Flüssigkeit in eine zusammengenähete ...
Ysodha ( Ind. M. ), die Gattin des Landmannes Nanda ... ... Gattin des Wassudowa, die schöne Rodni, wohnte. Krischna 's Mutter Dewagi bat die Göttin Bhawani , ihre Kinder vor dem blutdürstigen Bruder Kansa zu ...
Syrinx ( Gr. M. ), Tochter des Flussgottes Ladon , welche, ihrer Schönheit wegen von Pan verfolgt, den Vater um Rettung bat, und darauf in Schilfrohr verwandelt wurde. Pan schnitt sich Röhren davon ab, ...
Asteria ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Tochter ... ... Crius, und gebar von ihm die Hecate . Vor Jupiters Verfolgungen fliehend, bat sie die Götter, sie zu verwandeln; ihre Bitte ward erhört, sie sah ...
Coronis ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs in ... ... , am Ufer des Meeres wandelnd, von Neptun gesehen und verfolgt wurde. Sie bat Minerva um Hülfe, und diese verwandelte sie in eine Krähe und wählte ...
Tschuli ( Ind. M. ), ein überaus frommer Büsser, der ... ... sie sich seine Zufriedenheit erworben, versprach er, ihr eine Bitte zu gewähren; sie bat um einen frommen Sohn und gebar den Bramadatta, welcher wieder auf Bitten seiner ...
Atterien ( Ind. M. ), einer jener Altväter, welche Brama ... ... , bloss von Luft; diess machte ihn des Umganges der Götter werth, und er bat sie, sich ihm zu offenbaren, worauf eine solche hohe Flamme aus seinem Haupte ...
Thiermes oder Tiermes ( M. der Lappen ), Sohn des ... ... Perkel (der Teufel) in Gestalt eines fremden Mannes zu ihr trat und sie bat, ihren Pelz um ein Holzbündel zu hängen; diess that sie, aber darauf ...
Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.
Pellonia ( Röm. M. ), eine Kriegsgöttin, welche man um Vertreibung der Feinde bat.
Melanippe ( Gr. M. ), 1) Tochter des Centauren ... ... Neptun verführt wurde, sich desshalb vor ihrem Vater verbarg und die Götter um Errettung bat, welche sie dann in ein Pferd verwandelten, als welches sie unter die ...
Honorinus ( Röm. M. ), scheint mit ⇒ Honor identisch; man rief diese Gottheit an, wenn man um Ehre und Ruhm im Kriege oder Frieden bat.
Aknydrawen ( Ind. M. ), Sohn das indischen Fürsten Pravetiten, König der Insel Schamban, war kinderlos, reiste daher zum Berge Meru und bat dort Brama um Nachkommen. Der Gott befahl einer seiner blühendsten Jungfrauen , ...
Arganthone ( Gr. M. ), eine schöne Jungfrau in Mysien ... ... Rhesus , der als Bundesgenosse den Trojanern gegen die Griechen zu Hülfe gekommen war, bat sie um die Gunst, ihr auf ihren Streifereien folgen zu dürfen; sie gestattete ...
Kuskui Rami ( Peruan. Rel. ), das Fest, welches die ... ... von Quito feierten, wenn die Zeit der Aussaat vorüber war; bei demselben bat man die Götter um Segen und Gedeihen des der Erde anvertrauten Samens.
Spiniensis Deus ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bat, dass sie die Dornen nicht überhand nehmen lasse.
Fig. 176: Isis Isis , ( Aegypt. ... ... Unsterblichkeit raubte, aber auch die Entdeckung der Göttin veranlasste, die nun um die Säule bat, welche ihres Geliebten Hülle umschloss, die sie dann herausholte, das Holz der ...
Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... eine Handvoll zu bringen; die Erde, den Fluch, welcher späterhin eintraf, kennend, bat den Engel, ihre Klagen vor Gott zu bringen und ihn zu bitten, dass ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro