... die gewaltigen neuen Entdeckungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft und die Fortschritte der Kenntnisse für weitere Erfolge. Ebenso ... ... der Erscheinungen des letztern und auf die Prüfung der grössten und kleinsten Organismen, deren Vorhandensein ... ... aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter, ...
... Bewegung, die erklärlich ist aus der Getrenntheit der Völker und aus der lange fortdauernden Jugendlichkeit des menschlichen ... ... er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die Natur seine ... ... der sterblichen Wesen, wesshalb er der Vater der Götter und Menschen hiess, so namentlich ...
... Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze verleihende. Er ist ... ... sich eine beachtenswerthe Verwandtschaft in der ältesten Götterlehre der Griechen und der Inder. Uebrigens hat Varuna ... ... das Thier sei«. Da nun der Mensch »der Herr der Geschöpfe und das vornehmste Thier ...
Agelea und Ageleïs . ( Gr. M. ), Beides Beinamen der Minerva , »die Beutebringerin.«
Agoraea und Agoraeus ( Gr. M. ), Beiname der Gottheiten, welche die Volksversammlungen beschützten, des Jupiter , der Minerva , der Diana , des Mercur .
... Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, waren ... ... sandte ihnen drei Wolken - von weisser, rother und schwarzer Farbe - und hiess sie wählen; die gewählte schwarze Wolke ...
Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .
Aon ( Gr. M. ), Sohn des Neptun , Vater des Dymas , ein alter böotischer Landeskönig, nach welchem eines der böotischen Urvölker Aonier, und einst ganz Böotien Aonia genannt worden sein soll.
... des Oïleus , Königs in Locris, und der Eriopis , oder der Nymphe Rhene, der kleinere von ... ... die Meisten. Er ist besonders geübt im Speerwurf, und nächst Achilles der beste Läufer im Heere. ... ... 's ⇒ Cassandra , von der Bildsäule der Minerva , die sie flehend umfasst hatte, gewaltsam ...
... bei den Griechen Eros , der Gott der Liebe, der mächtigste der Götter der Schöpfer alles Erschaffenen, der Götter und der Menschen Herrscher, wie ihn Sophocles nennt ... ... die Rose, unter den Thieren der Hase , der Hahn und der Ziegenbock. Auch die Herrschaft ...
... beruhigen. 2) Sohn des Neptun und der Flussnymphe Arethusa , welche, den Verfolgungen des Alpheus ... ... in Wasser verwandelt worden war. 3) Sohn des Melampus und der durch diesen vom Wahnsinn ... ... Bei der Hochzeit des Perseus mit der Andromeda und bei der des Pirithous erscheinen noch zwei andere ...
... Der Duft oder Hauch des heiligen Feuers, auch dieses selbst, der Geist, der es beseelen soll. Es ist das sichtbare Bild des Ormuzd , und heisst daher auch der Sohn desselben. Von dem heiligen Feuer gibt es ... ... besonders verehrt. 9), 10) und 11) drei heilige Feuer, von Herrschern zur Verehrung aufgestellt; nämlich das ...
... abgeschiedenen Seelen wohnen; er liegt in den heiligen Bergen, und der Aufenthalt der Seelen ist unter Zwergen , welche zwar an ... ... ; Saimo Aimo , Sarakka Aimo , Wohnung der schlechten Jäger und der schlechten Fischer, welche ihre Familien haben darben ...
... der Götter überhaupt, besonders aber der ⇒ Dioscuren , und in den Geheimnissen der samothracischen Religion der Söhne der Cybele . Ihr Vater war unbekannt, ... ... Sohn des ⇒ Uranus und der ⇒ Ge, Beherrscher der Landschaft Anactoria, welche später von ...
... Arce ( Gr. M. ), Tochter des Thaumas und Schwester der Iris , wie diese, mit bunten Flügeln versehen, welche ... ... abgenommen wurden, da sie im Kriege der Götter mit den Titanen sich den Letzteren angeschlossen hatte. Thetis ... ... den Tartarus gestürzt wurde. Achilles soll von diesen Flügeln seine Schnelligkeit und seinen Beinamen Podarkes erhalten ...
Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder ...
Acis ( Gr. M. ), Sohn des Faunus und der Symäthis. Die schönste der Nymphen , Galathea, war seine Geliebte. Der riesige Cyclop Polyphem liebte ... ... bei einander in dem Schatten eines kleinen Gehölzes ruhen; voll Grimm und Eifersucht warf er einen ungeheuren Felsblock ...
Agon , »der Kampf.« So nannten die Griechen ihre Wettkämpfe, in denen nicht allein mit Kraft und Geschicklichkeit, sondern auch mit künstlerischen und rein geistigen Leistungen um Preise gerungen ... ... zu Delphi, die auf dem Isthmus, zu Nemea und zu Olympia . - Man verehrte aber unter dem ...
... sagen kann, so setzt es sich als seiend, und vermag nunmehr wirkend und schaffend aufzutreten. Alles Materielle und Geistige war vor der Schöpfung in dem formlosen, über das Weltall verbreiteten, Leben und Tod, Erschaffung und Vernichtung in sich tragenden Haranguesbehad vorhanden. ...
... . M. ), eine Art Fegfeuer, eine Mittelstufe zwischen dem eigentlichen Paradies und der eigentlichen Hölle; wenigstens kommen keine Sünder hinein, sondern nur solche, ... ... sündhaftes Verharren im Unglauben einsehen und sich, wenn sie selig werden wollen, zum Islam wenden müssen. Alle im A. Aufgenommenen werden am Ende der Welt durch Niederwerfen vor ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro