Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Not

Not [Vollmer-1874]

Not ( Nord. M. ), die Nacht, eine Jotenjungfrau, Tochter ... ... wie ihr Name. Sie vermählte sich dreimal, zuerst mit Naglfari , welchem sie einen Sohn, Audr, gebar; dann mit Anar , der Jörd (die Erde) ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Led

Led [Vollmer-1874]

Led , Leda ( Slav. M. ), der Gott ... ... bei den Russen; er erscheint ganz bewaffnet, mit Harnisch, Schwert und Schild, einen Helm auf dem Haupte, einen Speer in der Hand. Weil L. auf deutsch Eis heisst, und der ...

Lexikoneintrag zu »Led«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 311.
Ara

Ara [Vollmer-1874]

Ara ( Röm. u. gr. Astronomie ), der Altar, ein ... ... Himmel, südlich vom Scorpion, südwestlich vom Schützen, gegen den südlichen Polarkreis zu. Die Einen stellen diess Sternbild als Opfertisch, Andere als Rauchfass dar. Die Cyclopen ...

Lexikoneintrag zu »Ara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Apis

Apis [Vollmer-1874]

... weissen Fleck mit den Hörnern des Mondes, wenn er zu wachsen anfängt, einen schwarzen Knoten unter der Zunge, ähnlich einem Käfer, und im Schweif zweierlei Haare. Man verehrte ihn wie einen König, liess ihn durch Priester und eine zahlreiche ... ... welcher Zeit das neue Jahr der Aegypter begann, oder einen Monat von 29 Tagen, einnahm. An das ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 56-57.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

... unweit des Klosters Ilfeld besonders angebetet und durch einen mit seiner Statue gezierten Altar geehrt, soll ein Beschützer der Wälder, ein ... ... die nördlichen Gauen verbreitet, denn auch der waldige Harz erkannte ihn als einen mächtigen Gott. Die oben genannte Bielshöhe trägt eine Klippe, auf welcher der ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Eris

Eris [Vollmer-1874]

Eris ( Gr. M. ), die personificirte Zwietracht, Tochter der ... ... der Hochzeit des Peleus und der Thetis fröhlich versammelt sassen, warf sie einen goldenen Apfel unter die Gäste, welcher die Aufschrift: »der Schönsten«, trug ...

Lexikoneintrag zu »Eris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Hund

Hund [Vollmer-1874]

... südliches Sternbild, östlich unter dem Orion , einen sitzenden Hund darstellend. Es ist Lälaps, der Hund, den Minos ... ... Icarius , Mära genannt. b) Der kleine Hund, ein südliches Sternbild, einen laufenden Hund vorstellend, südlich unter den Zwillingen, östlich bei der Milchstrasse. ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Mors

Mors [Vollmer-1874]

Mors ( Röm. u. gr. M. ), griechisch Thanatos ... ... , Sohn der Nacht, Bruder des Schlafes. Die Alten stellten sich denselben theils als einen Jüngling mit umgestürzter Fackel vor, theils als schlafenden Knaben; seine Attribute ...

Lexikoneintrag zu »Mors«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 339-340.
Isis [2]

Isis [2] [Vollmer-1874]

Isis . Die alten Sueven sollen nach Angabe des ... ... Gottheit verehrt haben, allein nichts ist gewisser, als dass hier der Römer nur einen, seinem Volke bekannten Namen wählte, um einen ähnlichen Begriff damit zu bezeichnen. Die Natur, in Cybele , Diana ...

Lexikoneintrag zu »Isis [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Libs

Libs [Vollmer-1874]

Fig. 202: Libs Libs , ( Gr. ... ... als Jüngling, leicht mit einem Mantel bekleidet, abgebildet; in den Händen hält er einen Schiffszierrath oder Schiffstrümmer, man glaubt desshalb, weil nach der Schlacht bei Salamis ...

Lexikoneintrag zu »Libs«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Kali [2]

Kali [2] [Vollmer-1874]

Kali ( Ind. M. ), gemeinschaftlicher Name der Schutzgötter der Städte insgesammt; jede Stadt hat ihren eigenen Schutzgott, dem sie ausserhalb ihrer Mauern einen Tempel errichtet, in welchem noch jetzt viele blutige Opfer fallen, und wo man ...

Lexikoneintrag zu »Kali [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 292.
Jadu

Jadu [Vollmer-1874]

Jadu ( Ind. M. ), Sohn des Königs Jajadu und der Tochter des Schukra , einen Braminen und Beherrschers des Planeten Venus . Die Ursache dieser Missheirath siehe unter ⇒ Jajadi . Der junge Fürst zeichnete sich in den Kriegen der Dews ...

Lexikoneintrag zu »Jadu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 264.
Jura

Jura [Vollmer-1874]

Jura ( Ind. M. ), Sohn des Bali . Angud ... ... , und übte an dem Rama, welcher als Krischna wiedergeboren war, Vergeltung für einen Mord, den Wischnu in einer frühern Verkörperung an seinem Vater begangen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Jura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Norr

Norr [Vollmer-1874]

Norr ( Nord. M. ), Sohn des finnischen ... ... hatte eine schöne Schwester, welche geraubt wurde; da sandte sein Vater ihn und einen Bruder Gorr aus, um die Verlorne zu suchen, welche sie denn auch, doch schon vermählt mit Hrolf vom Berge, fanden. N. hatte einen Sohn Raumus .

Lexikoneintrag zu »Norr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 355.
Loll

Loll [Vollmer-1874]

... . M. ). Ein Fruchtgott der Franken, welcher in der Gegend von Schweinfurt einen heiligen Hain und in demselben ein ehernes Bild gehabt haben soll, welches, einen krauslockigen Jüngling vorstellend, in einer Hand einen Becher , mit der andern aber die vorgestreckte Zunge hielt.

Lexikoneintrag zu »Loll«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Gyas

Gyas [Vollmer-1874]

Gyas ( Gr. u. röm. M. ), Gefährte des ... ... seiner gedenkt als eines Helden der Sohn der Venus , da er die durch einen Sturm an der africanischen Küste Verschlagenen nennt. 2) G., ein Gegner des ...

Lexikoneintrag zu »Gyas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Meda

Meda [Vollmer-1874]

Meda ( German. M. ), eine friesische und sächsische Göttin, welche abgebildet wurde wie Foseta, einer Bäuerin ähnlich, in der einen Hand ein Bündel Pfeile haltend, in der andern Kornähren; sie ist nicht näher ...

Lexikoneintrag zu »Meda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324.
Nana

Nana [Vollmer-1874]

Nana ( Phryg. M. ), Tochter des phrygischen Königs Sangarius . Durch einen Granatapfel, den sie in ihren Schooss genommen, befruchtet, ward sie Mutter des Atys , des Geliebten der Cybele .

Lexikoneintrag zu »Nana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Abia

Abia [Vollmer-1874]

Abia . ( Gr. M. ) Amme des Hyllus , erbaute dem Vater ihres Pfleglings, Hercules , aus eigenem Vermögen einen Tempel zu Ira in Messenien, wesshalb der Heraclide Cresphontes ihr zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Abia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Alam

Alam [Vollmer-1874]

Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.

Lexikoneintrag zu »Alam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon