Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Azad

Azad [Vollmer-1874]

Azad , nach den Religionslehren der Orientalen die erste Erzeugung des allerhöchsten Wesens, das Grundwesen der Vernunft, welches ganz Lichtglanz ist. Die zweite Erzeugung, der Geist, geht von dieser ersten aus.

Lexikoneintrag zu »Azad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 87.
Ormt

Ormt [Vollmer-1874]

Ormt ( Nord. M. ), einer derjenigen Flüsse, welche Thor zu durchwaten hat, wenn er mit den Asen zu Gericht geht.

Lexikoneintrag zu »Ormt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Bacoti

Bacoti [Vollmer-1874]

Bacoti , das Haupt der Götzenpriesterinnen in Tunkin. Der Titel geht von einer dieser weiblichen Dalai Lama 's auf die andere über. Man hält sie für vollkommene Wahrsagerinnen, und sie stehen bei dem Volke in grosser Achtung.

Lexikoneintrag zu »Bacoti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Breksta

Breksta [Vollmer-1874]

Breksta ( Slav. M. ), die Göttin der Dämmerung oder der Nacht; sie gehört zum Gefolge des Sonnengottes Perun (Donner) und geht seinem Aufgange vorher, so wie sie seinem Untergange folgt.

Lexikoneintrag zu »Breksta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 113.
Ygdrasil

Ygdrasil [Vollmer-1874]

Ygdrasil ( Nord. M. ), der Weltbaum, eine ungeheure Esche, ... ... erhebt, und über die ganze Erde ausstreckt. Drei Wurzeln nähren dieselbe: die eine geht nach dem Aufenthalt der Götter Asgard , die andere in das Riesenland Jotunheim ...

Lexikoneintrag zu »Ygdrasil«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Sidhoete

Sidhoete [Vollmer-1874]

Sidhoete ( Nord. M. ), Beiname des Odin , von einem tiefgehenden Hut, womit er sein Gesicht zu verdecken pflegt, wenn er unter Menschen geht.

Lexikoneintrag zu »Sidhoete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 412.
Galgaliel

Galgaliel [Vollmer-1874]

Galgaliel ( Talmud. ), der Engel oder Fürst, welcher die Sonne regiert; er geht vor ihr her, damit sie die Welt nicht verbrenne, und vier ähnliche, doch nicht gleich mächtige Genien gehen hinter ihr her, damit sie die Welt nicht durch Kälte untergehen ...

Lexikoneintrag zu »Galgaliel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Asciburgum

Asciburgum [Vollmer-1874]

Asciburgum ( Nord. M. ), Name zweier römischen Vesten am Niederrhein ... ... Trennung des Rheins auf der deutschen Seite, wo der Drusus-Canal in die Yssel geht, also bei Duisburg, die andere südlich von Xanten auf dem westlichen Rheinufer, ...

Lexikoneintrag zu »Asciburgum«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Skeidbrimer

Skeidbrimer [Vollmer-1874]

Skeidbrimer ( Nord. M. ), eines der Asenpferde , auf denen die Asen (ausser Thor , der zu Fuss geht) täglich zu Gericht reiten.

Lexikoneintrag zu »Skeidbrimer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
Hoddmimis holt

Hoddmimis holt [Vollmer-1874]

Hoddmimis holt ( Nord. M. ), ein Hügel oder Gehölz, in welchem sich zwei Menschen, Lif und Lifthrasir, während des Alles zerstörenden Weltbrandes verbergen; von ihnen geht die neue Bevölkerung der Erde aus.

Lexikoneintrag zu »Hoddmimis holt«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Not

Not [Vollmer-1874]

Not ( Nord. M. ), die Nacht, eine Jotenjungfrau, Tochter ... ... Ross, Skinfaxi , mit welchem er immerfort um die Erde reitet; ihm voran geht aber N. auf dem Ross Hrimfaxi ; so folgen N. und Dagur ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 356.
Lama

Lama [Vollmer-1874]

... , welche, wie man sagt, so weit geht, dass seine Excremente angebetet, ja wohl gar in Speisen genossen werden, ... ... heissen Brepun und Ssera; wenn er von dem erstem zum zweiten zieht, so geht er mit dem Laufe der Sonne um die Stadt und bringt den ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 305.
Hebe

Hebe [Vollmer-1874]

Fig. 136: Hebe Hebe , ( Gr. ... ... der langen züchtigen Bekleidung zu erkennen, da H. immer leicht geschürzt und halb unbekleidet geht; nicht selten hat auch der Adler Jupiters an ihrer Seite: so ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Brama

Brama [Vollmer-1874]

Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... so lange dauernden Nächten 317,360,000,000,000 Jahre ausmacht. Nach jedem Sadrijugam geht die Erde unter; nach je tausend solchen Sadrijugs schläft B. ein, dann ...

Lexikoneintrag zu »Brama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110-112.
Nixen

Nixen [Vollmer-1874]

... »Ihr habt euch an dem Nix versündigt; geht zu ihm, tröstet ihn und sagt ihm die Erlösung zu.« Da ... ... Harfe und spielte lieblich bis lange nach Sonnen - Untergang. Aber andrer Seits geht durch die N.-Sagen ein Zug von Grausamkeit und Blutdurst, der bei ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Dairi

Dairi [Vollmer-1874]

Dairi , das geistliche Oberhaupt der Japaner. Ehemals war die Kaiserwürde damit ... ... Aufwartung machen. Solche Heiligkeit kann nur dadurch behauptet werden, dass er nie geht (immer wird er getragen), dass ihn nie eines Menschen Blick trifft, dass ...

Lexikoneintrag zu »Dairi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155-156.
Prowe

Prowe [Vollmer-1874]

Prowe ( Slav. M. ), ein Gott der Wenden und nordischen ... ... nach zu seinem Glauben. Dass auch hier die Priester sich selbst nicht vergessen haben, geht aus den Berichten der alten Chronisten hervor, welche sagen: obwohl es bei Todesstrafe ...

Lexikoneintrag zu »Prowe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 392.
Braga

Braga [Vollmer-1874]

Braga oder Bragi ( Nord. M. ), Sohn Odins ... ... was er sagt, Weisheit im Gewande der Schönheit ist. Den Ankommenden in Walhalla geht er entgegen in Gesellschaft des Hermode , sie mit dem Göttergrusse empfangend: » ...

Lexikoneintrag zu »Braga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Kansa

Kansa [Vollmer-1874]

Kansa ( Ind. M. ), einer der bösesten Fürsten Indiens, ... ... ihn zu vernichten; er ladet ihn daher in seine Residenz ein, und Krischna geht ahnungslos in die offene Falle; doch sein Muth , seine Götterstärke lassen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Kansa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 294-295.
Brahm

Brahm [Vollmer-1874]

... , welche die Indier an B. knüpfen, geht aus den Beinamen hervor, mit denen sie ihn belegen: der Höchstvollkommene, ... ... erhabenen Bildes, nur eine Offenbarung seiner Macht, und wenn sie aufhört, so geht sie nur zurück in sein Wesen, dessen Ausfluss sie war. Dennoch ist ...

Lexikoneintrag zu »Brahm«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon