Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hase

Hase [Vollmer-1874]

Hase ( Mytholog. Astron. ), ein südliches Sternbild zu den Füssen des Orion ; Mercur hat ihn wegen seiner Schnelligkeit an den Himmel versetzt.

Lexikoneintrag zu »Hase«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Loke

Loke [Vollmer-1874]

Loke , auch Loki ( Nord. M. ), der boshafte, arglistige Gott, das böse Princip der Odinsreligion, ein Ase wie Odin selbst, doch ein verruchter, schadenfroher Uebelthäter, Schöpfer aller Laster und Verbrechen, Vater der gräulichsten Ungeheuer, des Wolfes Fenris, der ...

Lexikoneintrag zu »Loke«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Mimer

Mimer [Vollmer-1874]

Mimer ( Nord. M. ), ein überaus weiser Ase, der von den Göttern zu den Vanen gesandt wurde, um den Asen Häner, der als Geissel bei ihnen war, mit seinem Rath zu unterstützen; M. aber ward von den Vanen getödtet und sein ...

Lexikoneintrag zu »Mimer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335.
Diasia

Diasia [Vollmer-1874]

Diasia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... genau kannte; angeblich wurde es zur Erinnerung an ein durch Jupiter abgewendetes Unglück (Ase) gehalten. Am Ende des Monats Anthesterion (Ende Februar und Anfang März, der ...

Lexikoneintrag zu »Diasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 166.
Haenir

Haenir [Vollmer-1874]

Haenir ( Nord. M. ). Als die Wanen und ... ... den Asen kam der Wane Niord , und zu den Wanen der Ase H., der überaus schon, doch nicht mit Geistesgaben bedacht war, was zur ...

Lexikoneintrag zu »Haenir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Atahokan

Atahokan [Vollmer-1874]

Atahokan ( M. der nordam. Völker. ), »der grosse Hase «; ein seltsamer Beiname des Schöpfers der Erde bei den Irokesen. Er heisst sonst Michabu . Die Völker, welche die grossen Seen am Lorenz-Strom bewohnen, glauben, er habe den Obersee gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Atahokan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Dschetta

Dschetta [Vollmer-1874]

Dschetta ( Jap. M. ), die zwölf himmlischen Zeichen des Thierkreises, welche lauter vergötterte Wesen sind; sie heissen Maus, Ochse, Tiger, Hase , Drache , Schlange, Pferd , Schaf, Meerkatze, Hahn, Hund ...

Lexikoneintrag zu »Dschetta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 177.
Ruebezahl

Ruebezahl [Vollmer-1874]

Ruebezahl ( Schles. Sagen ), ein Spukgeist des Riesengebirges, gutartiger Natur ... ... strafend. Er kann sich in alle mögliche Gestalten verwandeln, läuft den Wanderern als Hase zwischen die Füsse, springt als Kröte davon, trägt als Habicht den Hut ...

Lexikoneintrag zu »Ruebezahl«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 402.
Jormungand

Jormungand [Vollmer-1874]

Jormungand ( Nord. M. ), die Midgardsschlange , Tochter des Loke und der Riesin Angerbode , von welcher der böse Ase noch den Wolf Fenris und die blaue Hela zu Kindern hatte. Die ...

Lexikoneintrag zu »Jormungand«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Amswartnir

Amswartnir [Vollmer-1874]

Amswartnir ( Nord. M. ), eine Insel im See Lynge, ... ... welcher dort mit dem unzerreissbaren, obwohl schwach aussehenden Bande Gleipner gefesselt wurde. Der Ase Tyr verlor dabei seine Hand, die er dem Ungeheuer zum Pfande, dass man ...

Lexikoneintrag zu »Amswartnir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Asen

Asen [Vollmer-1874]

... der Perser, im Persischen nichts weiter, als der herrliche , der grosse Ase . Desto auffallender ist es, von einem der ältesten Schriftsteller des skandinavischen ... ... noch an Raum gebunden ist, herrscht ewig; allein er ist auch kein sterblicher Ase, sondern ein unsterblicher, ewiger Gott.

Lexikoneintrag zu »Asen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 72.
Amor

Amor [Vollmer-1874]

Fig. 20: Amor Fig. 21: Amor ... ... feierte. Geweiht waren ihm unter den Blumen die Rose, unter den Thieren der Hase , der Hahn und der Ziegenbock. Auch die Herrschaft, welche er über das ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36-37.
Uller

Uller [Vollmer-1874]

Uller ( Nord. M. ), Sohn der zweiten Gattin des ... ... so dass ihm Niemand nachkommen kann, und heisst darum auch Weida As, der jagende Ase. In der Sage von U., dass er, nach Odin 's Vertreibung ...

Lexikoneintrag zu »Uller«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 440.
Fenrir

Fenrir [Vollmer-1874]

Fenrir oder Fenris ( Nord. M. ), ein Wolf, ... ... wo möglich seine Wildheit zu mässigen, welche so furchtbar war, dass nur ein einziger Ase, der starke und weise Tyr, es wagte, dem Unthier Futter zu bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Fenrir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 203-204.
Hrugner

Hrugner [Vollmer-1874]

Hrugner ( Nord. M. ). Thor , der mächtigste der ... ... , lief voraus und sprach: du stehst sehr unvorsichtig Riese! dich hat der mächtige Ase gesehen, und ist nun in die Erde gedrungen, um dich von unten her ...

Lexikoneintrag zu »Hrugner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 258.
Persische Mythologie

Persische Mythologie [Vollmer-1874]

Persische Mythologie . Der von Zoroaster oder Zerdust geläuterte Feuerdienst scheint die ... ... , der Wind, die reine Thier- und Pflanzenwelt, und in dieser besonders der Hase und der Baum Hom, das Himmelsgewölbe, die Planeten, die Sterne; ferner ...

Lexikoneintrag zu »Persische Mythologie«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 375-376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16