Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... nur mit der Einschränkung, dass in Apollon (Phöbus, Helios) und in Artemis Sonne und Mond durch ... ... obere und untere , in Superi und Inferi, in Lichtgötter und in Nachtgötter. Die zwölf Gottheiten des Himmels ... ... Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Musen

Musen [Vollmer-1874]

... (einer Tochter des Uranus und der Gäa), welche in Pierien neun Nächte in den Armen des Gottes zubrachte, und ihm neun ... ... in der Hand abgebildet. Melpomene , die Muse des Trauerspiels, hält in der einen Hand einen Dolch oder eine tragische ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 340.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

... , durch die gewaltige Reibung, in Brand geriethen. Thor ergrimmte hierüber in wilder Eifersucht, und hätte ... ... weihete, zwischen die Füsse kam; sogleich ergriff er denselben und warf ihn in die Gluth. - Alle Asen , viele Joten , ... ... lebendes oder lebloses Geschöpf der Erde ihn nicht beweine, müsse er in Helwed bleiben. Mit reichen Geschenken ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Hildur

Hildur [Vollmer-1874]

... und sagte, dass Högni den Frieden gänzlich verwerfe wesswegen sie ihn ermahnte, sich zur Schlacht zu rüsten. Beide thaten es, stiegen an' ... ... Scheide gezogen, und dass dieses, wenn es einmal entblösst sei, Menschen tödten müsse, auch dass die Wunden, die es schlage, ...

Lexikoneintrag zu »Hildur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 249.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

... Gestalt eines Fisches im Wasser spielte; Loke ergriff ihn und hiess ihn zum Lösegeld seiner Freiheit alles ... ... Golde legen. Der Zwerg bat, ihn behalten zu dürfen, weil er in diesem Falle so viel Gold ... ... Bruder getödtet und sei ihm dadurch in Blutschuld verfallen, er müsse also zur Sühne ihm Fofners Herz ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Swaixtix

Swaixtix [Vollmer-1874]

... , trotz der Inschrift, welche ihn Belbog (Biali bog, eine gute Gottheit, im Gegensatz zu Czernebog ... ... bedenkt dabei nicht, dass die Sculptur schon auf einen hohen Grad gestiegen sein müsse, wenn man edle, freundliche Gesichter nachbilden will. Diese Kunst war aber in jener Zeit noch so sehr in ihrer Kindheit, dass zu verwundern ist, ...

Lexikoneintrag zu »Swaixtix«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 421.
Philammon

Philammon [Vollmer-1874]

... und der Philonis ), war so schön, dass sich die Nymphe Argiope in ihn verliebte und ihm den berühmten Barden Thamyris gebar, für dessen Mutter wieder Andere die Muse Erato ausgeben. Er soll zuerst den Tanz zwischen beiden Geschlechtern eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Philammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Hippodamia

Hippodamia [Vollmer-1874]

... , dessen Sohn der Ermordete war, ihn und seine Familie immerwährend verfolgte, obwohl er ihm ein Heroon baute und ... ... übrigens auch für alle die Gebliebenen jährlich mit grosser Feierlichkeit hielt. H. war in ihrer Ehe höchst glücklich und dankte dafür der Juno ... ... , wesshalb Pelops sie verstiess; sie floh nach Midea in Argolis, woselbst sie auch starb ( ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250-251.
Erichthonius

Erichthonius [Vollmer-1874]

... sonderbare Art entstandenen Kindes an, barg dasselbe in einem Kästchen, und gab es den Töchtern des Cecrops in Verwahrung, jedoch mit dem ernsten Bedeuten, dasselbe nicht zu öffnen. Pandrosos ... ... Knaben, der unter der Schlange (nur zu seinem Schutz vorhanden) verborgen gelegen, in ihrem Tempel; dankbar errichtete er ...

Lexikoneintrag zu »Erichthonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 191-192.
Orpheus

Orpheus [Vollmer-1874]

... um, erblickte Eurydice , aber in diesem Augenblick verschwand sie ihm für immer. - In seinen älteren Jahren nahm O. noch Theil an dem Argonautenzuge ... ... so wie durch sein Citherspiel den Abenteurern von grossem Nutzen, doch konnte ihn seine seltene Kunst nicht vor dem schrecklichsten Tode schützen ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362-363.
Zephyrus

Zephyrus [Vollmer-1874]

... mit einem Mantel leicht drapirt, erschien, weil er der wärmste Wind war. In dem Schoosse des Mantels trug er eine Menge Blumen. Auf seinen Hauch belebte sich die ganze Natur. Es scheint übrigens, als müsse die Lage des Landes seine Beschaffenheit modificirt haben, da er ...

Lexikoneintrag zu »Zephyrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Baphomet

Baphomet [Vollmer-1874]

... benützt worden ist. Hammer, der berühmte Orientalist, behauptet, das Wort B. müsse heissen Baphi-meta, baphische Taufe, Feuertaufe, dass die Templer Abtrünnige, Unchristen ... ... Liebe ergeben gewesen wären, und dass der B., ihr Symbol, noch häufig in Antiquitätensammlungen als kleine weibliche Figur, mit bärtigem Männerkopfe, mit ...

Lexikoneintrag zu »Baphomet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Callinicus

Callinicus [Vollmer-1874]

... Hercules , den herrlichen Sieger (Callinicus); diess besänftigte ihn nicht nur, sondern machte ihm auch so viele Freude, dass er ... ... den einzigen noch Uebriggebliebenen, wählte, erklärte der Sieger, dieser müsse erst Sklave gewesen sein, dann möge sie ihn loskaufen, womit sie wolle. ...

Lexikoneintrag zu »Callinicus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 120.
Sif

Sif [Vollmer-1874]

... abschnitt, da sie schlief. Thor zwang ihn, ihr goldenes Haar zu schaffen, welches er, um sein Leben zu ... ... allen geschont, sagte er, dass er ihr den Vorzug vor den Uebrigen lassen müsse, da sie nur einen Geliebten gehabt, und diess sei er gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Sif«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 413.
Clio

Clio [Vollmer-1874]

... ( Gr. M. ), 1) die Muse der Geschichte, Tochter des Jupiter und der Mnemosyne , von ... ... Gewande; zu ihren Füssen steht eine geöffnete Büchse mit Bücherrollen, und eine solche in ihrer Linken führt die Aufschrift: KLEIÔ ISTTHRIAN . 2) C., ...

Lexikoneintrag zu »Clio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 141.
Pierus

Pierus [Vollmer-1874]

... ) Sohn des Magnes aus Thracien, soll von der Muse Clio geliebt und durch sie Vater des ... ... so wurden die ⇒ Pieriden , zur Strafe für ihren Hochmuth, in Vögel verwandelt, die Musen aber erhielten den Namen Pieriden . 3) P. (wahrscheinlich Eins mit dem Vorigen), soll den Musendienst in Macedonien gegründet haben.

Lexikoneintrag zu »Pierus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 381.
Ligdus

Ligdus [Vollmer-1874]

Ligdus ( Gr. M. ), ein armer Mann auf ... ... Gattin zu sagen, dass sie ihr Kind, wenn es eine Tochter sei, tödten müsse. Iphis ward daher als Knabe erzogen, und dann von der Göttin Isis wirklich in einen Jüngling verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Ligdus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Sirenen

Sirenen [Vollmer-1874]

... . M. ), mythische Wesen, die zuerst in der Odyssee vorkommen, wo sie auf einer Insel des Westmeers hausen; hier ... ... des Phorcys oder des Achelous , und der Sterope oder einer Muse, oder der Erde, gab ihnen Flügel, oder eine Mischgestalt aus Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Sirenen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 415.
Calchas

Calchas [Vollmer-1874]

... er die Opferung der ⇒ Iphigenia in Aulis , und ging dann, nachdem er die Dauer des Krieges vorhergesagt ... ... Seher ⇒ Mopsus zusammentraf. Da ihm prophezeit war dass er sterben müsse, wenn er einen bessern Seher treffe' als er selbst sei, ...

Lexikoneintrag zu »Calchas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 119-120.
Silvanus

Silvanus [Vollmer-1874]

... Thätigkeit dieses Gottes erhalten, beschränkt ihn durchaus nicht auf den Wald, sondern lässt ihn vielmehr als allgemeines Symbol der frischen, säftestrotzenden Natur-Kraft erscheinen; er ist ... ... von Lehren der verschiedensten Art über das Geschäft des Feldmessens) sagt, jeder Besitz müsse drei S. haben. Indessen scheint doch der Wald immer ...

Lexikoneintrag zu »Silvanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon