Ode ( Pers. M. ), ein böser Genius , von dem Dew Eschem geschaffen, um die Menschen zu verführen, Speisen von unreinen Thieren zu sich zu nehmen.
Wodan ( German. M. ). Diess ist jetzt die bekannteste Form ... ... hiess. Deutsche Alterthumsforscher setzen diesen Namen in Verbindung mit dem Zeitwort waten, und nehmen als Urbedeutung den Begriff des raschen Vorwärtsstrebens an, woraus sich allmälig die Vorstellung ...
Phaon ( Gr. M. ), ein Bewohner von Lesbos, welcher ... ... Leute über die Meerenge zu schiffen, von Armen aber kein Fährgeld dafür zu nehmen pflegte. Venus hatte diess gehört und wollte sich selbst von der Wahrheit ...
Laima oder Laimela ( Lettische M. ), die Geburtshelferin der ... ... treuer Liebender, die Bewahrerin des Ehegelübdes, welches übrigens dort, wo man viele Frauen nehmen durfte, nicht gar zu fest war, indem es dem Manne zustand, seine ...
Azeus ( Gr. M. ), Sohn des Clymenus aus Orchomenus , Vater des Actor ; zog mit seinen Brüdern, unter Anführung des ältesten, Erginus , gegen Theben , um Blutrache wegen ihres von den Thebanern erschlagenen Vaters zu nehmen.
Quaser ( Nord. M. ). Die Asen führten mit den ... ... ein Wesen zu schaffen, dessen Weisheit sie sich anvertrauen, und das sie zum Schiedsrichter nehmen könnten. Asen und Vanen spieen in ein Gefäss und bildeten den Q. ...
Epipole ( Gr. M. ), 1) Tochter des Trachion ... ... Muth durchdrungen, sich in Männerkleider hüllte, um an dem trojanischen Kriege Antheil zu nehmen. Ihr Geschlecht ward durch Palamedes entdeckt. Die Griechen, welche das Weib ...
Alfablot ( Nord. M. ), eine Opferfeierlichkeit, bei welcher von den Bewohnern der skandinavischen Halbinsel den Licht- Elfen geopfert wurde; diess geschah des Abends, mit vielen Ceremonien, doch so heimlich, dass nie ein Uneingeweihter daran Antheil nehmen konnte.
Ezagulis ( Altpreuss. M. ), soll ein Gott der alten Preussen geheissen haben, welchen man einlud, an dem Wurstfeste, das zum Andenken an die Verstorbenen gehalten wurde, Theil zu nehmen.
Dara Aekka ( Mong. M. ), ein weiblicher Chubilgatä, ein ... ... Genius , bestimmt, von dem Körper eines Menschen im Augenblicke seiner Geburt Besitz zu nehmen. Dieser Genius kam mit seiner Gespielin, Kullingtu Urultu, auf die Erde ...
Cyparissus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Telephus ... ... erschoss er diesen und grämte sich darüber so sehr, dass er sich das Leben nehmen wollte, Apollo aber verwandelte ihn in einen Cypressenbaum. 2) C., ...
Chubilgataë ( Mong. Rel. ), diejenigen Geister, welche vom Himmel kommen, um bei der Geburt eines Kindes von seinem Leibe Besitz zu nehmen, dasselbe also für dieses Erdenleben beseelen.
Kerkaessandi ( Ind. M. ), der erste Buddha , welcher ... ... Menschen noch 40,000 Jahre alt wurden, erschien, um ihre Sünden auf sich zu nehmen, sie zu erlösen und ihnen ihr früheres hohes Alter wieder zu geben. Er ...
Adhab al Kabi ( Muham. Rel. ), die Strafe im Grabe. Die Bekenner des Islam nehmen an, dass der Verstorbene sogleich gerichtet werde, und seine Strafe schon im Grabe noch vor der Auferstehung beginne.
Spiniensis Deus ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bat, dass sie die Dornen nicht überhand nehmen lasse.
Fo , auch Foë ( Chin. M. ), der in ... ... Verirrten auf den rechten Weg zurückzuführen, um die Sünden der Menschen auf sich zu nehmen; er ist mit diesen Sünden des entsündigten Menschengeschlechts gestorben, für das Menschengeschlecht ...
Menu , der Gesetzgeber Indiens, Sohn der Sonne, ein Waiwaswata , ... ... in ihre mystischen Rechnungen auf das Innigste verwebt ist: die Menschwerdungen oder Awatara's nehmen nach den vier Zeitaltern ab: vier davon fallen in die erste, drei in ...
Griwe oder Kriwe , auch Krew ( Lettische M. ). ... ... zum treuen Glauben an die Götter, sagte, dass er ihre Sünden mit sich nehmen wolle, und liess sich nun Angesichts Aller verbrennen. Auf diese Weise sollen die ...
Minos ( Gr. M. ), 1) der Erste dieses Namens ... ... M.' Gattin ihre Wünsche befriedigte, war Dädalus, an welchem daher M. Rache zu nehmen beschloss, doch entfloh derselbe und zwar, da M., diess zu verhindern, die ...
Aëdon , ( Gr. M. ) Tochter des Pandareus ( ... ... zu geben. Auf der Heimreise entehrte er sie, drohete, ihr das Leben zu nehmen, wenn sie ihn verrathen würde, und brachte nun die von seiner Gattin viele ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro