Leos ( Gr. M. ), einer der attischen Eponymen ( Heroën ), der nach einem Orakelspruch zum Wohl des Vaterlandes seine eigenen Töchter hatte opfern lassen.
Altar , bei den alten Völkern derjenige Opferherd, der sowohl zum Anzünden des Opferfeuers, als auch zu den übrigen Verrichtungen bei Opfern gebraucht wurde. Unter dem A. war eine Höhle angebracht, in welche man ...
Aimak ( M. der Tartaren ), Penaten oder Hausgötter , denen sie in hauslichen Unglücksfällen kleine Thiere opfern.
Angat , der Teufel der Bewohner von Madagaskar. Wenn sie Gott opfern, wird diesem bösen Geiste etwas von dem Opfer aufbewahrt.
Faunus ( Röm. M. ), Sohn des Picus , Enkel ... ... von Hercules erschlagen, weil er ihn, wie alle Fremdlinge, dem Mercur opfern wollte; im Widerspruch mit dieser späten Erdichtung lehrte er nach der ältesten Sage ...
Saotes ( Gr. M. ), »der Erhalter,« 1) ... ... Drache das Land, und das Orakel sagte, man solle ihm jährlich einen Knaben opfern. Als das Loos nun auch den Cleostratus traf, liess ein Freund desselben ...
Anacea ( Gr. M. ), Feste, welche den Dioscuren als Herrschern, Anakten , unter manchfaltigen Opfern begangen wurden. Der Tempel dieser Götter in Athen hiess selbst Anaceum , das Herrenhaus. In Argos hatten sie einen Tempel, worin die Bildsäulen ihrer ...
Fig. 196: Laocoon Laocoon , ( Gr. ... ... hatten und der Priester des Neptun umgekommen war, dem Gotte des Meeres opfern. Er war es, der hauptsächlich rieth, das von den Griechen zurückgelassene hölzerne ...
Bachtan ( M. d. Araber ), der Stein, auf welchem ... ... soll, und an welchem Abraham sein Kamel anband, als er Isaak opfern wollte. Die Araber, welche sich für direkte Nachkommen Abrahams durch Ismael halten ...
Palilia ( Röm. M. ), ein Fest, welches der Pales ... ... es fiel auf den 21. April, den Stiftungstag der Stadt Rom, ward mit Opfern von Milch und Hirsekuchen begangen, und die Hirten räucherten dabei ihr Vieh, besprengten ...
Petruis ( Ind. M. ), Kinder des Brama , luftige, leichte Wesen, zwar körperlich, doch unsichtbar, in den Gegenden des Himmels umherschwebend, welche zunächst an die Erde grenzen; sie leben von den Opfern, welche den grossen Göttern dargebracht werden.
Arferia ( Röm. M. ), das Wasser, welches man bei Todtenopfern, als Libation für die unterirdischen Götter, ausgoss. Denselben Namen führte auch ein zu diesen Opfern bestimmtes Weingefäss.
Arester ( Gr. Religionsbrauch. ), Honigkuchen, welche die ein Orakel Suchenden dem Trophonius vor seiner Höhle opfern mussten.
Phrasius ( Gr. M. ), ein cyprischer Weissager, der dem ... ... Aegypten den Rath gab, alle Fremden, die in sein Land kommen würden, zu opfern, um dadurch die Unfruchtbarkeit seines Landes abzuwenden. Es ging ihm wie dem Perillus ...
Henioche ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs ... ... der Jocaste . 2) H., Beiname der Juno (Lenkerin), welcher diejenigen opfern mussten, die von Trophonius ein Orakel haben wollten.
Cleomedes ( Gr. M. ), ein berühmter Ringkämpfer, aus Astypaläa gebürtig, hatte dem Apollo einen weissen Stier zu opfern versprochen, wenn er ihm den Sieg in den olympischen Spielen schenken würde; dieses geschah, allein er tödtete dabei einen andern Athleten, Iccus, ...
Topiltzin ( Mex. Rel. ), Name des obersten unter allen Priestern ... ... , und nach ihm die höchste Würde bekleidete. Er war es, der bei den Opfern den Gefangenen die Brust aufriss und das Herz herausnahm.
Aletriden , Müllerinnen, hiessen in Athen Ehrenjungfrauen, die bei Opfern das Mehl zu den Opferkuchen bereiteten.
Amphidamas , 1) Sohn des Busiris , Königs von Aegypten , welcher alle Fremden, die in sein Reich kamen, den Göttern opfern liess, wobei er selbst den obersten Priester machte. A. war bei diesen ...
... die Eingeweide der Opferthiere zu befragen, gewissen Opfern vorzustehen, geheimnissvolle Gebräuche zu versehen und Orakel zu ertheilen. Ihre Gesetze waren ... ... , waren sie gezwungen, Mörderinnen oder Opfer zu sein. Manchmal wohnten sie nächtlichen Opfern bei, wo sie ganz nackt, eine Fackel in der Hand, mit ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro