Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asor

Asor [Vollmer-1874]

... und Regenten haben sie den Schukra , den Planeten Venus . Sie zeigen sich in furchtbaren, riesenmässigen Gestalten, sehen Menschen gleich, haben überhaupt alles Menschliche an sich, verheirathen sich, bekommen Nachfolger etc. Nach dem Tode ihrer Körper ... ... Rhabun. Zauberei ist besonders ihre Beschäftigung, und ihre ganze Weisheit beschränkt sich darauf und auf irdische Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Asor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 73-74.
Feuermann

Feuermann [Vollmer-1874]

Feuermann ( Slav. M. ), ein Waldgeist, welcher zur Nachtzeit sich als Flamme auf den Gipfeln der Waldbäume, von einem zum andern schreitend, zeigen soll.

Lexikoneintrag zu »Feuermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 205.
Ometeuctli

Ometeuctli [Vollmer-1874]

Ometeuctli ( Mexik. M. ) und dessen Gattin Omecihoatl , Schutzgötter des Menschengeschlechts, wohnen in einer prächtigen Stadt des Himmels, an welchem sie sich zuweilen als glänzende Sterne zeigen; sie erfüllen die Wünsche der Menschen.

Lexikoneintrag zu »Ometeuctli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Menu

Menu [Vollmer-1874]

... Zahl von 4,320,000 Jahren in sich; diese Zahl 72mal genommen, also 311,040,000 ist die ... ... die Bemühung wahr, Zeit und Ewigkeit in eine Annäherung zu bringen, wiewohl es sich doch gleich als unstatthaft zeigen sollte. Ein solcher Tag des Brama ... ... Centillionen vermehrt, gibt uns doch nur eine endliche Zahl, welche sich zur Ewigkeit verhält wie 0 zu 1 ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Elfen

Elfen [Vollmer-1874]

... gestaltet und überaus schön sind, so findet es sich nicht selten, dass sie sich mit den Menschen liebend verbinden; folgen solchem ... ... tragen leichte Kappen, welche sie unsichtbar machen; vermag man sich eine solche zu verschaffen, so sieht man ... ... den vollendetsten Formen, doch hohl und unkörperlich, wesswegen sie sich nur von vorne zeigen, indem ihr Rücken leer und vertieft ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 184-186.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

... an den Vater seiner Gattin auszuzahlen, wofür dieser einiger Pferde des I. sich bemächtigte und sie zum Pfande nahm. I. versprach nun dem Deïoneus , zu geben, was er verlange, lud ihn zu sich, und unter dem Vorgeben, ihm eine Goldgrube zu zeigen, stürzte er ihn in eine Grube mit glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Asche

Asche [Vollmer-1874]

... Bei mehreren Völkern der Vorzeit war die Asche, welche sich beim Verbrennen des Opfers auf den Altären sammelt, ... ... geschah, wie mit dem Weihwasser. - Um bussfertigen Sinn zu zeigen, streute man sich A. auf das Haupt, setzte oder legte man sich in A. (Busse thun in Sack und in der A., ist ...

Lexikoneintrag zu »Asche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

... Swantewit . Von der ungemeinen Festigkeit der Burg zeugen noch jetzt, nachdem sie schon seit dem J. 1168 zerstört ist, ... ... welches aus vier Balken bestand, die mit Teppichen umspannt waren, in deren Mitte sich das riesige, hölzerne Bild des vierköpfigen Swantewit erhob. Die ... ... Rosses und der Besatzung; ein starker Tempelschatz hatte sich daselbst angehäuft, indem der dritte Theil aller Kriegsbeute dem ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Aethiopen

Aethiopen [Vollmer-1874]

... riesigen Intaglio's auf ganzen Fels- und Bergwänden, der Sculpturschmuck ihrer Tempel, zeigen viele Tausende von ganzen langen Reihen menschlicher Gestalten, welche durchgängig die Negerphysiognomie unverkennbar an sich tragen. Was Herodot von dem Tisch der Sonne ... ... Körner dieses Hafers, der wild wächst, als Nahrung in sich. Einige winken, statt zu sprechen, oder machen ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79-80.
Czernebog

Czernebog [Vollmer-1874]

... zu entziffern. Die Arbeit ist höchst roh, kaum zeigen die beiden Gesichter etwas Menschenähnliches; das eine an der Vorderseite zeichnet sich durch einen langen, in zwei Zöpfen herniedergehenden Bart aus; das andere ist ganz jugendlich, fast kindlich, befindet sich auf der Rückseite des Kopfes über einem langen, mit ...

Lexikoneintrag zu »Czernebog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Bergmännchen

Bergmännchen [Vollmer-1874]

... Dasein glauben die Bergleute allenthalben: ein Aberglaube, worin sie sich nicht stören lassen, ja den sie für ... ... auch gute B. geben, Gnomen , welche besonders einzelnen Menschen, die sie sich zu ihren Lieblingen erwählen, Goldadern zeigen, im Stillen ihre Arbeit fördern etc. Jedes Bergwerk hat in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Bergmännchen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Hyacinthus

Hyacinthus [Vollmer-1874]

... Diomede , war überaus schön, so dass sich Apollo in ihn verliebte; doch auch Zephyrus theilte des Gottes ... ... eine Blume auf deren Kelch er seinen Trauerruf: »Ai!« eingrub. Wirklich zeigen der Gartenrittersporn und die blaue Schwertlilie, nicht aber unsere Hyacinthe, die Züge ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Hercules

Hercules [Vollmer-1874]

... nach Mycenä kam, konnte er sich nicht enthalten, es selbst seinem Herrn zu zeigen, welcher über die ... ... nahm Alcäus und Sthenelus , Enkel des Minos , mit sich, begab sich dann nach Mysien zu Lycus , dem Sohne des ... ... einmal bestimmt dazu sei, wolle er sich's wenigstens bequem machen, und sich ein Polster unter das Knie legen ...

Lexikoneintrag zu »Hercules«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236-245.
Isis [1]

Isis [1] [Vollmer-1874]

... Speisen angenehm fanden. Für die Entdeckung jener Früchte soll ein Gebrauch zeugen, der sich in Aegypten aus der alten Zeit herübergetragen hat; noch ... ... mit dem Leichnam des Gatten gekommen sei, eilte dahin, erwarb sich die Gunst der Königin, ward ihres Kindes Amme, und wollte es unsterblich ...

Lexikoneintrag zu »Isis [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282-283.
Thor

Thor [Vollmer-1874]

... höher, und als T. sich nach Möglichkeit ausgestreckt hatte, konnte er es doch nicht so weit bringen, ... ... hat wohl mehr Männer niedergeworfen, wie T. ist, mit ihr möge er sich messen.« Es kam ... ... die Burg verschwunden, und sie sahen sich auf einer weiten Ebene. - Um sich nun wenigstens an der Midgardsschlange ...

Lexikoneintrag zu »Thor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431-432.
Biel

Biel [Vollmer-1874]

... Gottes weihen liessen. Es scheint, als habe sich sein Dienst weit über die nördlichen Gauen verbreitet, denn auch der ... ... Einwohner von den Götzen manches Wunderbare, aus dem Munde der Vorältern Uebertragene, und zeigen noch die Stelle, wo des Götzenbild gestanden. Wie überall in dem nördlichen ...

Lexikoneintrag zu »Biel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 105-106.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

... gelungene Nachbildungen jener höchst vollkommenen Originale erkennen darf. Unsere Abbildungen zeigen: Fig. 289: Venus-Statue von der Art derer, welche mehrere Alterthumsforscher ... ... zwar aus dem Grunde, weil eine ähnliche Figur auf zwei Medaglions der Cnidier sich findet. Diese Statue hat kaum halbe Lebensgrösse und stand vormals in ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Medea

Medea [Vollmer-1874]

... um das Land zu beglücken, und sich ihr völlig überliessen; sie bot dem Könige an, ihn zu verjüngen, und da er hierüber, als über Unmögliches, in Zweifel gerieth, liess sie sich Wasser bringen, verschloss sich damit in ein Zimmer, tilgte das künstliche Alter ... ... achtete ihrer Vorwürfe nicht und vermählte sich mit des Königs Tochter, worauf M. aus Corinth verbannt wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Medea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 324-325.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

... der Natur immer ein Geschöpf oder ein Geschlecht auf Kosten den anderen sich erhält, personificirt hat. Ihr Symbol ist in ... ... wurde. Die ephesische D. scheint am meisten Ungriechisches, und zwar Vorderasiatisches, in sich aufgenommen, bei den Lydiern und Phrygiern die befruchtende und unermüdlich Alles ernährende ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Ammon

Ammon [Vollmer-1874]

... . Eine Untreue, welche er sich mit der schönen Amalthea erlaubte, offenbarte sich durch einen Sohn, den ... ... dass Jupiter , den sein Sohn Hercules bat, sich ihm zu zeigen, nach langem Weigern sich endlich in das Fell eines geopferten Widders ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon