Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Osiris

Osiris [Vollmer-1874]

Fig. 252: Osiris Fig. 253: Osiris Osiris , ( Aegypt. M. ). Alles Wesentliche über diesen obersten und am Allgemeinsten verehrten Gott Aegyptens ist schon unter ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363-364.
Minerva

Minerva [Vollmer-1874]

Fig. 222: Minerva Fig. 223: Minerva ... ... M. als allgemein verehrte griechische Gottheit mit einem so vollendeten Begriff, dass später keine wesentliche Veränderung desselben mehr eintreten konnte. Ihr Begriff ist Besonnenheit und Thatkraft, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 335-337.
Argonauten

Argonauten [Vollmer-1874]

Fig. 34: Argonauten Argonauten , ( Gr. ... ... mit dem grossen Namen Orpheus schmückte, von Apollodor und von Valerius Flaccus. Das Wesentliche ist, möglichst in Uebereinstimmung gebracht, folgendes: Phrixus war der Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 64-65.
Verbrennen der Wittwen

Verbrennen der Wittwen [Vollmer-1874]

Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst ... ... Die Wittwe ist aber ein solches unnützes Glied; zur Verheirathung ist Jungfräulichkeit der Braut wesentliche Bedingung; da die Wittwe sich also nicht mehr verehelichen kann, wird sie zur ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennen der Wittwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... der Bemerkung ab, dass die Römer in der Hauptsache durch und durch, ohne wesentliche Veränderungen, die Religion der Hellenen zu der ihrigen machten. Selbstschöpferisch war die Phantasie ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst ... ... Stelle des männlichen Gottes unmittelbar eine weibliche Gottheit, die Urania, setze; aber die wesentliche Identität der hellenischen Vorstellung mit der asiatischen zeige sich darin, dass die griechische ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6