Athous ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter von dem berühmten Tempel, der ihm zur Erinnerung an seinen Kampf mit den Giganten auf dem Berge Athos erbaut wurde.
Fig. 14: Alcinous Alcinous , ( Gr. M. ), 1) König der Phäaken, auf der Insel Scheria, die man gewöhnlich für einerlei hält mit dem späteren Corcyra, (heutigen Korfu), und die damals zwölf Könige hatte, die ...
Antinous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Eupithes , eines mächtigen Mannes auf Ithaca, befand sich unter den Freiern um Penelope , und trachtete nicht blos nach ihrer Hand; sondern auch nach der Herrschaft über die Insel. Homer schildert ihn als ...
Achelous . ( Gr. M. ) Nach den Einen der älteste von den 3000 Söhnen des Oceanus und der Tethys ; nach Anderen Sohn des Sonnengottes oder des Oceanus und der Gäa. A. ist besonders durch seinen Kampf mit Hercules um ...
Astynous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Protiaon, von Neoptolemus getödtet. 2) A., Sohn des Phaëton, Vater des Sandacus , Grossvater des Cinyras .
Autonous ( Gr. M. ), 1) ein Troer, von Patroclus erlegt. 2) A., Gemahl der Hippodamea, Vater der ⇒ Acanthis .
Alcathous ( Gr. M. ), 1) Sohn des Aetoliers Porthaon und der Euryte ( Hippodamas ' Tochter), ward von Tydeus erschlagen, der desswegen nach Argos zum Könige Adrastus floh, sich mit dessen Tochter Deïpyla vermählte, und dann an dem ...
Avadoutos ( Ind. M. ), Fakirs , welche, fast ganz nackend an den Flüssen umher liegend, für heilig gehalten werden. Man bringt ihnen Lebensmittel im Ueberfluss, indem, was ihnen gegeben, als den Göttern geopfert angesehen wird. Fehlt es ihnen an irgend etwas ...
Areïthous ( Gr. M. ), Gemahl der schönaugigen Philomedusa , der Keulenschwinger genannt, Vater des Menesthius , welchen Paris erschlug. Er ward von dem arcadischen Lycurgus mit. dem Speere erstochen, nachdem dieser ihn in einen Hohlweg gelockt hatte, in dessen ...
Barthrouherri ( Ind. M. ), ein Weiser, der ein Buch, Sprüchwörter enthaltend, schrieb, welches bei den Braminen in grossem Ansehen steht. Sie meinen, dass B. unsichtbar noch auf der Erde wandle.
Fig. 14: Alcinous Auflösung: 709 x 700 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Alcinous Fig. 14: Alcinous
Arete ( Gr. M. ), Gemahlin des Phäaken-Königs ⇒ Alcinous . Der Rath, welchen Minerva dem Ulysses ertheille, sich der A. zuerst zu nahen, war es, der ihm die günstigste Aufnahme verschaffte; auch dem ⇒ Jason ...
... erst im fünften Jahre seinem Vater, worauf Alcathous , ein Schwager des Aeneas, der Gemahl seiner Schwester, dessen Erziehung übernahm ... ... Griechen führte A. die vierte Schaar, das Gefecht ward wild und stürmisch; Alcathous , des A. Erzieher, fiel; sein Zögling half ihn decken und ...
... Oeneus , Melas , Lencopeus und Alcathous . Ihre Mutter war Euryte , Hippodamus' Tochter. Der Vater herrschte ... ... und hinterliess das Reich dem Oeneus ; doch die Söhne des A., Prothous , Onchestes, Celeutor , Melanippus , Lycopeus und Thersites , ...
Anthos ( Gr. M. ), Sohn des Autonous und der Hippodamia , Bruder der Acanthis , der von seines Vaters Pferden zerrissen wurde, worauf die Götter die ganze trauernde Familie in Vögel verwandelten, und zwar den A. in einen solchen, der ...
Halius ( Gr. M. ), Sohn des Alcinous , Königs der Phäaken, und geübter Läufer, ward jedoch von seinem Bruder Clytoneus übertroffen; mit seinem andern Bruder Laodamas spielte er darauf mit einem purpurnen Ball, den Beide zur Bewunderung des Ulysses ...
Pirene ( Gr. M. ), Tochter des Achelous , von Neptun Mutter des Leches und Cenchrias . Letzterer ward unvorsätzlich durch Diana erschossen, und da P. denselben unaufhörlich beweinte, verwandelte die Göttin sie in eine Quelle.
Cinyras ( Gr. M. ), ein Heros der Insel Cypern ... ... des Apollo . Nach der gewöhnlichen Annahme ist sein Vater Sandacus , des Astynous Sohn, ein Einwanderer aus Syrien, und seine Mutter Pharnace , die Tochter ...
Aetolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion ... ... Wagenrennen in den olympischen Spielen, verliess desshalb sein Vaterland Elis und ging an den Achelous , wo er sich niederliess. Seine Gattin war des Phorbus Tochter Pronoë ...
Agraeus ( Gr. M. ), »der Jäger«. Acathous, des Pelops Sohn, tödtete den Löwen vom Berge Cithäron, für dessen Erlegung König Megareus von Megara die Hand seiner Tochter Euächme und die Nachfolge in seinem Reich zum Preis ausgesetzt hatte, und ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro