Carn ( Britt. Heidenthum ), ein künstlicher Hügel, von Gräben und Dämmen eingeschlossen, auf welchem die alten Britten gerichtliche und gottesdienstliche Handlungen verrichteten. Hier wurden Verbrecher geopfert, und meist ein Feuer unterhalten. Aus heiliger Scheu näherte man sich ihnen nur in der Richtung ...
Bajas ( Ind. M. ), die dritte Verkörperung des Brama im dritten Zeitalter. Seine Mutter war John Ghandari, welche ihn vier Stunden nach der Umarmung eines Rischi gebar. Gleich nach seiner Geburt verliess er seine Mutter und begab sich in einen Wald, ...
Dwywan ( Britt. M. ), der Noah der Fabellehre der brittischen Inseln. Er und seine Frau Dwywach sind die Ureltern der neugebornen Menschheit. Der See Llyon schwoll durch die Gewässer des Himmels und der Erde, bis er aus seinen Ufern brach und die ...
Airaput ( Ind. M. ), der gewaltige, weisse Elephant, welcher von dem Gotte Indra geritten wird und die Welt, das Firmament trägt. Als die Götter Amritta, den Unsterblichkeitstrank, bereiten wollten und desshalb den Berg Mandar umdreheten, stieg ...
... verdrängte Zeus, der jüngste Sohn dieses Paares; er gründete nun das dritte Regiment, welches als ein milderes sich darstellt und ... ... einer Theilung des Weltalls, wie sie von Zeus bestimmt wurde, dem Oberhaupte der dritten Herrschaft. Da der letztere zwei ältere Brüder hatte, den Poseidon ...
... geistigen Entwicklung jenes Geschöpfes, welches zum obersten Range berufen war, Schritt vor Schritt entgegen! Geboren in gleicher Lage wie die Thiere, mussten ... ... finsteres Wesen sie verfolge, dessen Macht ihnen Unheil bereite auf Schritt und Tritt. Tiefere und tiefere Gedanken also erfüllten die aus ...
Erpr oder Erpur ( Nord. M. ), der dritte und geliebteste Sohn der Königin Gudrun und des Königs Jönakur . Als Swanhildur ermordet worden, (indem Jormunrekur , ergrimmt darüber, dass sie seinen Sohn Randver und nicht ihn geehlicht, sie unter den ...
Arne ( Gr. M. ), 1) Enkelin des ersten, Tochter des zweiten Aeolus , und durch Neptun Mutter des dritten desselben Namens. Ihr zweiter Sohn war Böotus; beide wurden mit ihrer Mutter von ...
Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich ... ... am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am dritten stieg ein Gott, B., herauf, schön von Gliedern, gross, stark und ...
Meon ( Gr. M. ), König in Phrygien, vermählt mit ... ... liebend, sich ihm ergeben habe, und dass M., da er die Folgen ihres Fehltritts wahrnahm, den Verführer ermorden und seinen Leichnam den wilden Thieren vorwerfen liess.
Dagur oder Dag , nach der nordischen Mythologie Tag (physischer Begriff), Sohn des Dellingur (Dämmerung), des dritten Mannes der Not (Nacht), Tochter Niörfs (Finsterniss), eines Riesen , der seine Wohnung in Jotunheim hatte. D. und Not nahm Alfadur ...
Llywy ( Nord. M. ), Tochter der brittischen Göttin des Lebens, Ceridwen oder Ked. Sie und ihre Mutter hatten einen, von den Druiden unterhaltenen, feierlichen Dienst, einen Tempel und Mysterien , welche an die Eleusinien erinnert haben sollen.
Tegid ( Britt. M. ), Vater der Göttin Ceridwen oder Ked, welche mit der Ceres und Isis der Alten verglichen wird.
Camma ( Britt. M. ), Göttin der Jagd bei den Bretonen.
Arthur oder Artus ( Britt. M. ). Ein König ... ... II. von England sein Grab entdeckt haben. Die Bewunderung der Britten für diesen Helden war so gross, dass ... ... selbst bis Island verbreitet, und aus den A.-Romanen wurden hernach von französischen Rittersängern die Helden seiner runden Tafel einzeln besungen, so dass Sir Gawein, ...
Fig. 275: Schiwa Schiwa , ( Ind. M. ), der furchtbare Zerstörer, das dritte Glied der indischen Dreieinigkeit; nach der Lehre der Schiwaiten der höchste Gott (ausser Brahm ), derjenige, welchem Brama und Wischnu untergeordnet sind, ...
Moloch ( Biblisch ), ein Götze, welcher im dritten Buch Mosis unter den Gesetzen, welche der Herr den Juden gab, erwähnt wird. Es müssen ihm eigenthümliche Zeugungsopfer gebracht worden sein, denn an zweien Stellen wird ausdrücklich gesagt, sie ferner zu vergiessen sei ein Gräuel ...
Sciron ( Gr. M. ), 1) ein berüchtigter Räuber, ... ... sich von den Vorüberziehenden die Füsse waschen liess, sie dann aber mit einem Fusstritt in's Meer stürzte, worauf aus einer Höhlung eine grosse Schildkröte hervorkam, welche ...
Huenen ( Nord. M. ), Riesen , ungeheure Menschen der ... ... betten sind Denkmale der Vorzeit, aus zwei aufgerichteten Steinen bestehend, über denen ein dritter liegt; die Grösse dieser Steine setzt in Erstaunen, oft sind sie von 25 ...
Merlin ( Britt. M. ), ein hoch berühmter Zauberer, welcher in den Erzählungen von König Artus und der Tafelrunde eine wichtige Rolle spielt, die wunderbarsten Abenteuer bereitet oder löst, Felsen und Berge versetzt und verwandelt u.s.w. Man weist sein Grab auf der ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro