... und Unsterblichkeit kommen. Ebenso steht es um das Gewissen . Wenn Virchow neulich die Behauptung aufgestellt hat, das Gewissen der Menschen sei nichts als etwas Anerzogenes, sintemal es viele Menschen ohne irgend eine Spur von Gewissen gebe, so können wir diesem nackten ... ... den Stein der Weisen erkannt werde. Um auf das Gewissen zurückzukommen, erachten wir die Gabe desselben, das ...
Anterverta , auch Antevorta ( Röm. M. ), eine Gottheit, welche das Wissen der Vergangenheit, wie ihre Schwester Postverta das Vorauswissen darstellt. Beide werden Schwestern oder Begleiterinnen der weissagenden und heilenden Göttin Carmenta ...
Ard ( Pers. M. ), »der Starke, Mächtige,« ... ... des Geistes, des erleuchtenden Verstandes; er spendet dem Günstlinge Geschicklichkeit, Gelahrtheit, verleiht Wissenschaftlichkeit und Klugheit, Lebensweisheit, und ist daher der Schutzgeist der Perser, welche vorzugsweise die Wissenschaften pflegen.
Guan ( Ind. M. ), der hohe Grad von Gelehrsamkeit, welchen die Braminen durch jahrelanges Studium aller ihrer Wissenschaften erlangen müssen, und wodurch sie eine sogenannte inspirirte Weisheit, ein Anschauen Gottes erhalten, bevor sie sich ⇒ Pandits nennen dürfen.
Fig. 60: Brama Brama , ( Ind. ... ... (Schöpfer, Erhalter, Zerstörer, Brama, Wischnu , Schiwa .) B. heisst die Wissenschaft der Gesetze, weil er nach ewig waltenden Gesetzen die Natur ordnete, nach welchen ...
Attes oder Atys ( Kleinas. M. ), Sohn der ... ... des Flussgottes Sangarius in Phrygien, die ihn, befruchtet durch die Früchte eines gewissen Mandelbaums (S. Agdistis ), gebar; ausgesetzt, von einem Bocke gepflegt, von ...
Neïth ( Aegypt. M. ), Name der zu Saïs in Unterägypten ... ... Ruf der Weisheit stand, dass die ersten Männer Griechenlands in früherer Zeit, ehe die Wissenschaften hier selbst einheimisch waren, zu ihrer Ausbildung dahin reisten. Auf ihrem verschleierten Tempelbilde ...
Actis ( Gr. M. ), Sohn des Sonnengottes und der ... ... Bruder der Electryone , war hoch erfahren in der Sternkunde, bildete sie zu einer Wissenschaft aus und lehrte sie, als er nach Aegypten kam, in Heliopolis die ...
Beren ( Jura ) ( Ind. M. ), der Jäger, welcher Krischna , ohne es zu wissen, tödtete, indem der Gott, unter einem Baume schlafend, vergessen hatte, die leuchtenden Zeichen seiner Göttlichkeit unter den Fusssohlen durch Sandalen zu verbergen, und ...
Hugin ( Nord. M. ), einer der beiden Raben (der andere heisst Munin , Wissen oder Gedächtniss), welche auf Odins Schultern sitzen (von ihnen hat er den Namen Hrafnagud , Rabengott) und ihm erzählen, was auf der Welt geschieht, wesshalb ...
Daira ( Gr. M. ), »die Wissende«, ein göttliches Wesen aus der eleusinischen Geheimlehre, von Mercur Mutter des Eleusis, wird für Eins erklärt bald mit Venus , bald mit Ceres , bald mit Juno , bald mit Proserpina .
Idyia ( Gr. M. ), »die Wissende«, Tochter des Oceanus und der Tethys , mit König Äetes von Colchis vermählt, und durch ihn Mutter der Zaubrerin Medea .
Brami ( Ind. M. ), Beiname der Gattin Brama 's, der Saraswati , welche zugleich Brama 's Tochter ist; sie führt diesen Beinamen als Göttin der Sprache und der Wissenschaften überhaupt.
... vorstand. Er war im ausschliesslichen Besitz aller Wissenschaften, und hatte dadurch grosse Macht über das Volk , weil dasselbe in ... ... zu einem übermässig hohen Grad von Ansehen empor, indem sie ausser dem theologischen Wissen, welches der grosse Reformator ihnen als ihr Bereich angewiesen, sich einer Stellung ...
Geflon ( Nord. M. ), eine Asenjungfrau, Beschützerin der Jungfrauen und ihrer Tugend, allwissend, wie Odin selbst. Zu ihr wandeln die Mädchen, welche als Jungfrauen sterben, und sie nimmt dieselben in ihren Palast auf, dessen Schönheit Alles übertrifft, was ...
Pelops ( Gr. M. ), Sohn des Tantalus , welcher, um die Allwissenheit der Götter zu prüfen, diesen Sohn schlachtete und ihn den Olympiern als Speise vorsetzte. Ceres verzehrte ein Schulterblatt, die andern Götter aber merkten, was geschehen, straften Tantalus ...
... M. ), ein halbgöttliches Wesen, das nach gewissen, jedoch sehr unzuverlässigen Nachrichten, die Babylonier angebetet haben sollen. Obwohl ... ... und ⇒ Omorka kennen), Sitten, Ordnung, bürgerliches Zusammenleben, Künste und Wissenschaften, und kehrte jeden Abend in das Meer zurück, um am nächsten Morgen ...
Admapu ( Mythol. der Andes -Völker. ), eine traditionelle Gesetzsammlung ... ... von dem ersten Menschenpaare erhalten zu haben behaupten; sie besteht aus Fäden mit nach gewissen Anordnungen darein geknüpften Knoten, aus denen derjenige, welcher die Sprache dieser Knoten ( ...
Bathen ( Ebn al Bathen , d.h. innere Wissenschaft, Muham. Rel. ), das innere, geistige Leben, das in Reinigung und Aufklärung des Herzens besteht. Von den mystischen Secten unter ihnen wird die Uebung dieses inneren Lebens Tharikat und Habikat, d. ...
Maidiri ( Kalmück. M. ), eine Gottheit ersten Ranges, welche, ... ... ist allerdings schwer, dieses zu fassen, da die Kalmücken nichts von Christ oder Antichrist wissen.) Er wird einst in dem Schoosse einer Jungfrau , Tochter des Königs von ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro