... er musste ein weissgezeichnetes Dreieck auf der Stirn, einen ebenso gezeichneten Halbmond auf der einen Seite und ... ... bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen nichts ... ... nachdrücklich, um den absoluten Werth der Mythologie zu kennzeichnen, auf die Vortheile aufmerksam machen, welche namentlich die Poesie ...
... um den Pandarus zu verleiten, dass er einen Pfeil auf Menelaus abschiesse, wodurch der eben beschworene Bund zwischen Griechen und Troërn gebrochen ward. ... ... er in das Land Curetis, wo er von den drei Brüdern freundschaftlich aufgenommen wurde, sie jedoch umbrachte, ihr Land ...
... und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte, wenn er Feuer auswarf, der Gott arbeite daselbst mit ...
... mehr als Thiere wären und einen Fortschritt anbahnten, der auf Weiteres als auf die Erhaltung ihres Leibes sich erstrecke. ... ... er diese Successivität der Entwicklung auf seine Weise, nicht auf unsere, wenn er sich folgendermassen darüber hören ... ... ich recht sehe, in den verworfenen Aufstellungen der Pfaffen ein erstes Aufblitzen christlicher Ideen. Denn wie schildert man ...
... die Vereinigung mit Gott (jôga, jungere) zu erreichen, und wer auf diesem Wege danach strebt, ist ein Jôgi . Auch er nimmt Bussübungen ... ... Eintritt in den Himmel Brama 's, 3) später aber das vollständige Aufgehen in Gott, das nir-vânam, die Verwehung. - Gegen diese ...
... und innerhalb derselben wahrgenommen wird. Ferner will der Forscher Alles aufgreifen und aufhellen, was immer die unorganische ... ... dafür giebt, der Natur nicht zumuthen und aufbürden; denn das hiesse nichts anderes, als einen winzigen und blos menschlichen ... ... das Ungleichartige ohne Noth für gleichartig aufzuführen. Auch die Erde macht auf uns Menschen häufig den Eindruck ...
Argyra ( Gr. M. ), eine achäische Quellnymphe, welche den Selemnus , einen schönen Hirtenknaben, auf einem ihrem Walde benachbarten Hügel bei seinen Rinderheerden entschlafen fand, und sich von ... ... endlich mit Vergessenheit beglückte. Daher die Sage, wer im Selemnus bade, vergesse seine Liebesschmerzen.
... Esche dem Mars , weil man aus ihrem Holze Speere machte; die Cypresse dem Pluto , weil die Gräber damit bepflanzt wurden, die Pappel dem ... ... einen heiligen Wald betrat. Auch die skandinavischen Völker verehrten Bäume, und selbst bis auf die neueste Zeit hat sich diese Verehrung erhalten; man schützt ...
... ein Unglücksfall, d.h. von einem P. berührt zu werden, muss auf die sorgfältigste Weise, durch religiöse Ceremonien von grosser Wichtigkeit, wieder gut gemacht ... ... damit schon von fern Jeder wisse, dass dort nur die verabscheuete Rasse sich aufhält. Man glaubt in dem eigentlichen Stamme der P. die ...
... , die Anderen unter dem Volke auf, von dessen Opfergaben sie leben. Wenn sie zuerst Mantschi (Schüler), ... ... unterscheidendes Merkmal ist nur das geistliche Scepter und die Priesterglocke, welche bei der Messe gebraucht werden; in der Tracht aber eine Mütze, mit Fuchspelz verbrämt, ...
... , denn diese forderte er stets zum Zweikampf auf, in welchem er sie besiegte und erwürgte. Auch dem Hercules drohte ... ... haben diesen Sieg des Göttersohnes zum Gegenstand; unter den neueren ist nicht ohne Interesse eine Doppelstatue im grossen Hofe der kaiserlichen Burg in Wien. Aus den ...
... zu nennen, obwohl sie besser die des Buddha hiesse, denn es ist eine auf chinesische Weise modificirte Buddha-Religion : beide sind jünger als Kon- ... ... eine äusserst zahlreiche Priesterschaft, welche sich in Summa auf mehr als eine Million beläuft; sie leben meistentheils in Klöstern ...
... waren, bis zu der Zelt, da Lycurgus gesetzgebend auftrat, Menschen geopfert worden; er schaffte diese Gräuel ... ... hätten, in ihren Händen hielt; dort wurden die jungen Leute entkleidet und bis auf's Blut gegeisselt. Wenn die bestellten Knechte zu gelinde schlugen, so rief ... ... ihr in den Händen zu schwer würde, wenn der Göttin nicht Blut genug fliesse.
... Systems mit den D. gegen ihn vereinigen. Das Zeichen zum Aufstand, den der Arverner Vercingetorix leitete, ging von dem druidischen Gebiete der Carnuten ... ... Gallien zur Ruhe gebracht war, liess der Druidismus, indem er seine Herrschaft auf die Volksmasse beschränkte, die Ehrgeizigen aus den höheren Classen die Religion ...