Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Locrus

Locrus [Vollmer-1874]

Locrus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Physcius, ... ... Locrer. 2) L., Jupiters Sohn von Maera , Tochter des Prötus, Gehilfe des Zethus und Amphion bei Erbauung von Troja.

Lexikoneintrag zu »Locrus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Hamkar

Hamkar [Vollmer-1874]

Hamkar ( Pers. M. ), Gehilfe des Ized , der jedem Amschaspand oder höheren Genius beigegeben ist.

Lexikoneintrag zu »Hamkar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Ornytus

Ornytus [Vollmer-1874]

Ornytus ( Gr. M. ), 1) Gefährte des Joxus ... ... Joxiden nannte. Es scheint, als habe sie einen eigenen Cultus gehabt, denn das Schilf und das Kraut der Spargel war ihnen heilig, sie reuteten es daher nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ornytus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 362.
Amphitryon

Amphitryon [Vollmer-1874]

Amphitryon oder Amphitruo ( Gr. M. ), Sohn des ... ... durch Heldenmuth und männlichen Ernst aus und kam seinem Oheim ⇒ Electryon zu Hilfe, als diesem die Söhne des Pterelaus , Königs der Teleboër, seine Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Amphitryon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 39-40.
Acessamenus

Acessamenus [Vollmer-1874]

Acessamenus . ( Gr. M. ) Vater der Periböa, welche die Geliebte des macedonischen Flussgottes Arius war, und von diesem den Pelegon empfing. Ein Sohn des Letztern, Asteropäus, führte dem Priamus Hilfsvölker aus Päonien zu.

Lexikoneintrag zu »Acessamenus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes ... ... . Gesandte gingen nach den heiligen Hügeln (wo Mekka späterhin erbaut wurde), um sich Hilfe zu erflehen. Der Beherrscher derselben rieth ihnen, von der Götzendienerei zu lassen, ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Horus

Horus [Vollmer-1874]

Fig. 163: Horus Horus , ( Aegypt. ... ... der Isis die Krone abriss. Was er befürchtet, geschah; gegen den Schlechten hilft Grossmuth nicht; Typhon erschien mit einem neuen Heer, um dem H. ...

Lexikoneintrag zu »Horus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255-256.
Midas

Midas [Vollmer-1874]

Midas ( Gr. M. ), König von Phrygien, von Bacchus ... ... in eine sumpfige Grube in der Nähe eines Sees; da erwuchs im nächsten Jahre Schilf aus derselben, und dieser wiederholte flüsternd stets die nämlichen Worte, wodurch das Geheimniss ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 334.
Wischnu [2]

Wischnu [2] [Vollmer-1874]

Fig. 299: Wischnu Wischnu , ( Ind. ... ... wird: Kalenki awatara : ein edles Gottross, von einem himmlischen Führer geleitet; es hilft sich durch seine Flügel fort, denn es steht nur auf drei Füssen und ...

Lexikoneintrag zu »Wischnu [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450-451.
Acheron

Acheron [Vollmer-1874]

Acheron . ( Gr. M. ) 1) Sohn der Sonne ... ... Epirus und ging nach Italien, um den Tarentern gegen die Lucanier und Bruttier zu Hilfe zu kommen, ward aber von einem Lucanier am Acheron getödtet. 4) ...

Lexikoneintrag zu »Acheron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Ameisen

Ameisen [Vollmer-1874]

Ameisen . Von einer Gattung dieser Thiere erzählt Herodot: Sie wohnen in ... ... ; erreichen sie ihre Wohnung nicht, so sind sie verloren, doch das weibliche Kameel hilft hierzu; dieses nämlich ist in unaufhaltsamer Flucht nach dem verlassenen Jungen begriffen, und ...

Lexikoneintrag zu »Ameisen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 35.
Alcinous

Alcinous [Vollmer-1874]

Fig. 14: Alcinous Alcinous , ( Gr. ... ... , Ehr- und Wahrheits-Liebe; so nahm er unter Anderen die Argonauten hilfreich auf, und da Absyrtus dieselben wegen der durch Jason entführten Medea ...

Lexikoneintrag zu »Alcinous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 26.
Agamemnon

Agamemnon [Vollmer-1874]

Fig. 9: Agamemnon Agamemnon , ( Gr. ... ... Menelaus , Gemahl der wunderschönen ⇒ Helena , erbat sich bald darauf seine Hilfe zur Wiedergewinnung der von ⇒ Paris nach Troja Entführten. A.s ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14-15.
Achugulap

Achugulap [Vollmer-1874]

Achugulap , nach der Mythologie der Mongolen das heilige erste Weltalter, in ... ... geworden; nun nahm gar diese Speise ab, und sie mussten sich von Erdharz und Schilf nähren, und als dieses auch verzehrt war, nothgedrungen sich auf den Ackerbau legen ...

Lexikoneintrag zu »Achugulap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Aesculapius

Aesculapius [Vollmer-1874]

Fig. 36: Aesculapius Fig. 37: Aesculapius ... ... Rom verliess sie das Schiff, indem sie auf eine Tiberinsel kroch und daselbst im Schilfe liegen blieb, von welchem Augenblick an die Pest aufhörte. Dort erbauten die Römer ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 70-72.
Huitzilopochtli

Huitzilopochtli [Vollmer-1874]

Huitzilopochtli , auch Mexitli , und verdorben Vitzliputzli ( Mex ... ... ihres Schutzgottes wurde auf einen aus Rohr gemachten Stuhl gesetzt, und in einem aus Schilf geflochtenen Kasten vor dem wandernden Volke hergetragen. Der Oberpriester, der Führer derjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Huitzilopochtli«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon