Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Einleitung 
Enosichthon

Enosichthon [Vollmer-1874]

Enosichthon , identisch mit ⇒ Ennosigaios.

Lexikoneintrag zu »Enosichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Benthesicyme

Benthesicyme [Vollmer-1874]

Benthesicyme ( Gr. M. ), Tochter Neptuns und der Amphitrite , ward ... ... aber durch den Vater gerettet und der B. zur Erziehung übergeben ward. Sie hatte sich mit einem Libyer vermählt und hatte zwei Töchter von demselben, deren eine Eumolpus ...

Lexikoneintrag zu »Benthesicyme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
Damasichthon

Damasichthon [Vollmer-1874]

Damasichthon ( Gr. M. ), einer der Söhne der Niobe (s. d.), welcher seiner Mutter Stola mit dem Leben büssen musste, indem Apollo und Diana ihr alle Kinder, bis auf zwei, tödteten.

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... vor dem Typhon und gleichsam um sich zu verbergen, hätten die Götter sich in die Leiber der Ibisse, ... ... dem Mittelalter zu verfahren pflegen, die sich auf Wundergesichte, Erscheinungen der heiligen Jungfrau, Orakel und Prophezeiungen ... ... oder beachtenswerthe Veranlassung vor, dass man sich aus Grundsatz und absichtlich zahlloser Geistesfunken und Lichtblüthen, welche aus der ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... diesem Erwachen, in der Seele sich einfindend und wachsend, sich vermannigfaltigend und vertiefend. Wie mag das zugegangen ... ... webte, von Mund zu Mund sich wechselseitig zu jeder Frist mitzutheilen. Sicherlich eine der schwersten Aufgaben, deren ... ... den Menschen heilsamer als diese Erfindung, das unsichtbare Reich des Geistes zu versichtbaren. Die Laute der Thiere konnten ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... nicht mehr gefabelt werden, sondern gesichert ist die klare Gesetzlichkeit, nach welcher sich das Innere und Aeussere ... ... schlecht sie zunächst auch ausfallen mochten. Nun hatte man etwas Sichtbares vor sich, das man anbeten konnte; alsdann tauchten die Priester auf ... ... früheren Momente nicht weniger in sich aufgenommen, nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Wig

Wig [Vollmer-1874]

Wig ( Nord. M. ), ein Götze, den man in Jütland, unbekannt auf welche Art und in welcher Absicht, verehrte.

Lexikoneintrag zu »Wig«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 449.
Sygn

Sygn [Vollmer-1874]

Sygn ( Nord. M. ), eine der Asinnen, Göttin der Gerechtigkeit, welche bei Gerichten die Aufsicht führt und hindert, dass jemand etwas läugne. An dem Palaste Wingolf die Thore hütend, wehrt sie unwahren Fremdlingen den Eingang.

Lexikoneintrag zu »Sygn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 422.
Puta

Puta [Vollmer-1874]

Puta ( Röm. M. ), eine Göttin, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Weinstöcke und Bäume hatte.

Lexikoneintrag zu »Puta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 394.
Cyrnus

Cyrnus [Vollmer-1874]

... 1) Sohn des Hercules , nach welchem die Insel C. (Corsica) benannt sein sollte. 2) C., ein Feldherr des Inachus , ... ... er ihm den Befehl ertheilte, nicht ohne sie heimzukehren. Diess bewog ihn, sich in Carien niederzulassen, wo er eine Stadt C. erbaute.

Lexikoneintrag zu »Cyrnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Sentia

Sentia [Vollmer-1874]

Sentia ( Röm. M. ), die Göttin der Meinung, d.h. diejenige, welche Meinungen, Ansichten, Urtheile eingibt.

Lexikoneintrag zu »Sentia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 411.
Kabiler

Kabiler [Vollmer-1874]

Kabiler ( Ind. M. ), Enkel des Brama ... ... erhabenen Altväter, Urväter des Braminen -Geschlechts; er ward durch eine Bewegung des Angesichts von Brama erzeugt, und vermählte sich bald nach seiner Erschaffung mit Deiwagdi, Tochter des Suajambhu, welche ihm, ausser ...

Lexikoneintrag zu »Kabiler«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 290.
Chiacin

Chiacin [Vollmer-1874]

Chiacin ( M. der Lamaiten ), einer von den Lahen ... ... den Leib der Mutter des Cio Conciao so durchstrahlte, dass er ganz rein und durchsichtig, aller irdischen Stoffe frei und ledig wurde, denn die Lahen sind so ...

Lexikoneintrag zu »Chiacin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Glitner

Glitner [Vollmer-1874]

Glitner ( Nord. M. ), Palast des Friedensgottes, des Forsete ... ... Säulen, auf denen er ruht, sind von Gold, eben so der Fussboden, von durchsichtigen Edelsteinen sind die Fenster, und das Dach ist mit Silber gedeckt.

Lexikoneintrag zu »Glitner«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Windalf

Windalf [Vollmer-1874]

Windalf ( Nord. M. ), der Beherrscher der Zwerge , welcher die vier starken Zwerge , die das Himmelsgewolbe tragen, beaufsichtigt, und auf dessen Befehl sie blasen, Wind machen müssen, daher sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Windalf«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 450.
Engyeus

Engyeus [Vollmer-1874]

Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).

Lexikoneintrag zu »Engyeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Abiponer

Abiponer [Vollmer-1874]

Abiponer . ( Rel. der Abiponer ) Ein Nomadenvolk in der Ebene ... ... die Grausamkeit der Europäer bis auf wenige Tausend Seelen geschmolzen. Es theilt seine religiösen Ansichten und Gebräuche mit den meisten Urvölkern von Amerika, welche noch keinen eigentlichen, die ...

Lexikoneintrag zu »Abiponer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Baphomet

Baphomet [Vollmer-1874]

Baphomet ( Baffomet , Bappemejus ), das Götzen- oder Teufels-Bild ... ... wird, dass es die Tempelherren angebetet. Höchst wahrscheinlich ein Missverständniss, welches durch die Absicht, den Orden zu stürzen, widersinnig verdreht und gegen ihn benützt worden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Baphomet«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Kartamen

Kartamen [Vollmer-1874]

... Brama zeugte, dadurch, dass er sein Angesicht verzog. Er ward vermählt mit Dewagdi, einer Tochter des Suajambhu und der ... ... , ein wahrer Heiliger, und unterwies seine Mutter in der Frömmigkeit, wesshalb diese sich in tiefe Einsamkeit zurückzog, und durch ihn den Grad von Seligkeit erlangte, ...

Lexikoneintrag zu »Kartamen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Dewaghdi

Dewaghdi [Vollmer-1874]

Dewaghdi ( Ind. M. ), Brama 's Enkelin von seinem ... ... die Gattin eines der zehn grossen Altväter, welche Brama durch die Bewegung seines Angesichts erzeugt hatte; dieser hiess Kartamen und sie gebar ihm neun Töchter, welche ...

Lexikoneintrag zu »Dewaghdi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon