Kalewa ( Nord. M. ), einer der Urgötter des höchsten Nordens, lange vor Ankunft der Asen herrschend, ein gewaltiger Riese und Vater des Jägers Hiisi , eines bösen Gottes, dessen schreckensvolle Behausung ein Ort der Verdammniss ist.
Acratus ( Gr. M. ), Gefährte des Bacchus , der in Athen verehrt wurde. Da der Name A. »unvermischt« bedeutet, was auf den unvermischten Wein hinweist so ist diese mythische Figur vielleicht nur eine besondere Auffassung des Bacchus selbst.
Axamenta ( Röm. Rel. ), im saturnischen Versmass abgefasste religiöse Gesänge, welche jährlich von den Saliern abgesungen wurden.
Aegisthus ( Gr. M. ). ⇒ Atreus hatte seinen ... ... aus Mycenä verdrängt. Um sich einen Rächer zu verschaffen, erzeugte Thyestes , nach Anweisung eines Orakelspruches, mit seiner eigenen Tochter Pelopia, von dieser unerkannt, einen Sohn, ...
Bagiraden ( Baghirut ) ( Ind. M. ), ein gewaltiger Fürst ... ... , welches in das erste Weltalter fällt, war so heilig, seine dreitausend Jahre währenden Büssungen so streng und verdienstvoll, dass die Götter erlaubten, dass die heiligen Wasser der ...
Sithnides ( Gr. M. ), Nymphen , welche zu Megara in hohem Ansehen standen, so dass Theagenes ihrer Quelle eine prachtvolle, säulenreiche Einfassung bauete. Eine von ihnen ward von Jupiter Mutter des Megarus, des Stammhelden ...
Swantewit (Triglaf oder Bog, Gott) Belbog Radegast (Zirnitra) Raziwia (Razi) Prowe Podaga Hierowit ... Auflösung: 1.024 x 500 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Slavische Mythologie ...
Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele
Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio
Fig. 102: Ehestandsgoetzen Auflösung: 453 x 888 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 102: Ehestandsgoetzen
Fig. 80: Clytaemnestra Auflösung: 1.017 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clytaemnestra Fig. 80: Clytaemnestra
Fig. 158: Hermaphroditus Auflösung: 997 x 417 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hermaphroditus Fig. 158: Hermaphroditus
Fig. 103: Ehestandsgoetzen Auflösung: 383 x 784 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ehestandsgoetzen Fig. 103: Ehestandsgoetzen
Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 401 x 696 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 129: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...
Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Auflösung: 447 x 722 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln Fig. 130: Goetzenbild der Gesellschaftsinseln ...
Fig. 133: Harpocrates Auflösung: 369 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Harpocrates Fig. 133: Harpocrates
Fig. 65: Camatatschi Auflösung: 551 x 716 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Camatatschi Fig. 65: Camatatschi
Fig. 121: Ganymedes Auflösung: 629 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ganymedes Fig. 121: Ganymedes
Fig. 149: Hercules Auflösung: 528 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hercules Fig. 149: Hercules
Fig. 150: Hercules Auflösung: 455 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hercules Fig. 150: Hercules
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro