Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maron

Maron [Vollmer-1874]

Maron ( Gr. M. ), 1) ein Priester des Apollo , zu Ismarus in dem heiligen Haine wohnend; seiner erwähnt Ulysses , als eines Freundes. Ulysses hatte ihn voll Ehrfurcht beschützt und Gattin und Sohn ihm erhalten, wofür der ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 321.
Agron

Agron [Vollmer-1874]

Agron ( Gr. M. ), Sohn des Eumelus , der auf der Insel Cos wohnte, Bruder der Meropis und der Byssa , theilte das Schicksal der Seinigen, als diese durch Minerva , Mercur und Diana in Vögel verwandelt wurden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Abron

Abron [Vollmer-1874]

Abron . ( Gr. M. ) Ein griechischer Heros , Vater des Melissus, und durch diesen Grossvater des Actäon , doch nicht des von Diana verwandelten, sondern eines andern, der durch seine grosse Schönheit, die seinen Tod herbeiführte, berühmt war.

Lexikoneintrag zu »Abron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Saron

Saron [Vollmer-1874]

Saron ( Gr. M. ), König von Trözen. Er war ein grosser Freund der Jagd und baute daher auch der Diana einen Tempel. Bei Verfolgung eines Hirsches stürzte er in den Meerbusen, welcher nach ihm der saronische genannt wurde. Man begrub ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406.
Pangami utron

Pangami utron [Vollmer-1874]

Pangami utron ( Ind. M. ), ein Fest, welches im Monat Pangami (dem zwölften des Jahres, unserem März entsprechend) der Göttin Parwadi zu Ehren mit grossem Aufwand gefeiert wird.

Lexikoneintrag zu »Pangami utron«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Ise

Ise [Vollmer-1874]

... seinem Dairi zu Kasibara errichtet, und er blieb ihr als irdischer Thron geweiht, bis unter der Regierung des Sui Sin, fünf Jahre v. Chr., die Halle in I. gestiftet und der Thron der Sonnengottheit dahin verlegt wurde. Imatohime und Tojonuki, zwei Edelfrauen des Hofes ...

Lexikoneintrag zu »Ise«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Gylfe

Gylfe [Vollmer-1874]

Gylfe ( Nord. M. ), ein Schwedenkönig, welcher von der ... ... den Weg, um sich selbst von ihrer Erhabenheit zu überzeugen. Er ward vor einen Thron geführt, auf welchem drei der ersten Asen Platz genommen hatten; auf die ...

Lexikoneintrag zu »Gylfe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Vitek

Vitek [Vollmer-1874]

Vitek ( Chines. M. ), ein berühmter Götze, da er ... ... verwüsteten, gereinigt hat. Er wird gewöhnlich in riesiger Grösse, unförmlich dick, auf einem Thron sitzend, dargestellt, wie zwei Dämonen ihm zur Seite auf seine Befehle horchen. ...

Lexikoneintrag zu »Vitek«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 445.
Birid

Birid [Vollmer-1874]

Birid ( Mong. M. ), allgemeiner Name der Ungeheuer. Ihr Reich, Biridien Orron, liegt 500 Meilen unter unserer Welt, und ihr Herrscher, Obtorgoin-Sang (Luft-Elephant), ist einer von den Assuri, auf den der fünfte Strahl von den sechs Strahlen des Boddisaddo ...

Lexikoneintrag zu »Birid«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 106.
Byssa

Byssa [Vollmer-1874]

Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf ... ... Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ihre Schwester Meropis thaten dasselbe, wesshalb Mercur , Minerva ...

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117-118.
Arges

Arges [Vollmer-1874]

Arges ( Gr. M. ), Sohn des Uranus und der Gäa, ein Cyclop, in welchem der Blitz personificirt zu sein scheint, denn A ... ... «. Vermählt war er mit einer phrygischen Nymphe, welche ihm den Deusus , den Atron und die Atrene gebar.

Lexikoneintrag zu »Arges«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 63.
Nanna

Nanna [Vollmer-1874]

Nanna ( Nord. M. ), des schönen Baldur schöne Gattin, welche sich bei seinem Leichenbegängniss mit ihm verbrennen liess, und nun in Helheim den Thron mit ihm theilt.

Lexikoneintrag zu »Nanna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 342.
Deusus

Deusus [Vollmer-1874]

Deusus ( Gr. M. ), Sohn des Cyclopen Arges und einer phrygischen Nymphe, hatte einen Bruder, Atron, und eine Schwester, Atrene.

Lexikoneintrag zu »Deusus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 163.
Eumelus

Eumelus [Vollmer-1874]

Eumelus ( Gr. M. ), 1) ein Bewohner der Insel Cos, Vater dreier Kinder: des Agron , der Meropis und der Byssa , welche durch Mercur , Minerva und Diana in Vögel verwandelt wurden. 2) E., Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Eumelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 196.
Kaylasa

Kaylasa [Vollmer-1874]

Kaylasa ( Ind. M. ), der erhabene, von tausend furchtbaren ... ... Schiwa , im Mittelpunkt der Erdfläche, auf der Insel Schamban liegend. Es glänzt dieser Thron des Gottes, dieses Gebirge von Silber, so hell in den Strahlen der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Kaylasa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 297.
Amulius

Amulius [Vollmer-1874]

Amulius ( Röm. M. ), ein uralter König von Alba Longa ... ... war. Damit diese keine Kinder bekäme, welche ihm einst den gewaltsam an sich gerissenen Thron streitig machen könnten, liess er Rhea zur Vestalin weihen; dennoch wusste ...

Lexikoneintrag zu »Amulius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 41.
Elidurus

Elidurus [Vollmer-1874]

Elidurus ( Brit. M. ), fabelhafter König von Britannien, dessen ... ... sie dann den E. setzten. Bald darauf bewog ihn jedoch seine Frömmigkeit, den Thron wieder an seinen Bruder abzutreten; nach dessen Tode ergriff er die Zügel von ...

Lexikoneintrag zu »Elidurus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Celeutor

Celeutor [Vollmer-1874]

Celeutor ( Gr. M. ), Sohn des Agrius , Tyrannen ... ... . Nach seiner Rückfahrt von dort vertrieb Diomedes den Herrscher, zwang ihn, den Thron dem rechtmässigen Besitzer, Oeneus , zurückzugeben, und tödtete dessen Söhne, worunter auch ...

Lexikoneintrag zu »Celeutor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 127.
Seraphim

Seraphim [Vollmer-1874]

Seraphim ( Biblisch ), Engel, welche den Thron Gottes umgeben; sie haben sechs Flügel, mit deren zweien sie durch den Aether schweben, während die andern Kopf und Füsse verbergen; man glaubt darin ein Symbol der Ewigkeit zu sehen, deren Anfang und Ende uns ...

Lexikoneintrag zu »Seraphim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 411.
Ahermann

Ahermann [Vollmer-1874]

Ahermann ( Orient. M. ), ein Berg nördlich von Persien, im Lande Turan (Land des Bösen, im Gegensatz von Iran). Von dort aus regiert Ahriman die Dämonen der Welt; es ist sein Thron und sein Palast.

Lexikoneintrag zu »Ahermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon