Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben ... ... musste am Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Auxo

Auxo [Vollmer-1874]

... ältesten Zeiten kannte man in Athen nur zwei Grazien : A., d.h. Wachsthummehrerin, und Hegemone , Führerin. - Auch eine der Horen , Tochter des Jupiter und der Thetis , führte den Namen A.; die andern hiessen Dice, Irene , ...

Lexikoneintrag zu »Auxo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 85.
Antara

Antara [Vollmer-1874]

Antara ( Ind. M. ). 360 unserer Jahre bilden ein Götterjahr, 12,000 Götterjahre ein Götterzeitalter, und solche 71 Zeitalter ein A., d.h. 306,720,000 unserer Jahre, welches jedoch nicht mit den Tagen des ...

Lexikoneintrag zu »Antara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Hom

Hom [Vollmer-1874]

... im zweiten verkörpert es sich als der Gnadenbaum H., der wunderbare Belebungskraft hatte, Krone des Pflanzenreichs und Bild des ewigen Segens ... ... und Gedeihens war; im dritten Moment wird das Lebenswort Mensch , der Prophet H., der erste Verkündiger dieses Wortes, auch Homanes genannt, der unter Dschemschid ...

Lexikoneintrag zu »Hom«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 254.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee hauste und die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Har

Har [Vollmer-1874]

Har ( Nord. M. ), der König in Asgard , ... ... wird, ist der Hauptinhalt der prosaischen Edda. Gangler thut die Fragen, und H. beantwortet jede so, dass wir daraus, möglichst vollständig, die Ansichten der alten ...

Lexikoneintrag zu »Har«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Aos

Aos [Vollmer-1874]

Aos . Nach der Götterlehre der Chaldäer gibt es drei Grundprincipien der Welterhaltung, davon A. eines ist; seine Kraft durchdrang die Daukä und erzeugte den Belus .

Lexikoneintrag zu »Aos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Ajax

Ajax [Vollmer-1874]

... , ward er dort von dem Schatten des A. unheilbar verwundet. 2) A., der Sohn Telamons , Königs von ... ... Stunde beschenkten: Hector den A. mit einem silberverzierten Schwert und Wehrgehäng, A. den Hector mit ... ... und zu dem würdigeren Besitzer an den Fuss des Berges gelangten, auf welchem A.s Aschen - Urne ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 22-23.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

Rabe ( Gr. M. ). Dem Apollo brachte ein Rabe ... ... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den Vogel mit ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Echo

Echo [Vollmer-1874]

Echo ( Gr. M. ), eine Oreade, d.h. Berg-Nymphe, die anmuthigste Plauderin und Jupiter , dem starken Gotte, sehr gewogen, was sie dadurch bekundete, dass sie Juno oft, wenn sie den Gatten bei den Nymphen belauschen wollte, ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Hund

Hund [Vollmer-1874]

Hund ( Mytholog. Astronomie ). a) Der grosse Hund, ein südliches Sternbild, östlich unter dem Orion , einen sitzenden Hund darstellend. Es ist Lälaps, der Hund, den Minos oder Diana der Procris schenkte, von der ihn Cephalus bekam, ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 260.
Horn [1]

Horn [1] [Vollmer-1874]

... Göttern daraus eine Libation dargebracht worden. Das H., ursprünglich von dem Stier und Auerochsen genommen, einfach und schlicht, machte ... ... endlich aber dem ganz goldenen Platz, an welchem nichts als die Form des H.es übrig war. Es gibt noch jetzt mehrere kostbare Alterthümer dieser Art. ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 255.
Atys

Atys [Vollmer-1874]

Atys ( Gr. M. ), 1) ⇒ Attes . 2) A., ein Trojaner, der noch als Knabe Troja mit Aeneas verliess und diesen auf seinen Zügen begleitete. Virgil nennt bei Gelegenheit der Kampfspiele, welche Aeneas auf Sicilien hielt, ...

Lexikoneintrag zu »Atys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 82.
Agon

Agon [Vollmer-1874]

... und rein geistigen Leistungen um Preise gerungen wurde; die berühmtesten A.en waren die pythischen zu Delphi, die auf dem Isthmus, zu Nemea und zu Olympia . - Man verehrte aber unter dem Namen A. auch einen Schutzgott der Wettkämpfe, dessen Bildsäule, kenntlich durch die Schwunggewichte, ...

Lexikoneintrag zu »Agon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18-19.
Nabi

Nabi [Vollmer-1874]

Nabi ( Ind. M. ), Sohn des Aknydrawen , des Raja von Schamban, welchem Brama auf seine Klage über Kinderlosigkeit die schönste Jungfrau seines Himmels zuschickte, die dem Könige dann neun Söhne gebar, von denen N. der älteste war.

Lexikoneintrag zu »Nabi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Alma [2]

Alma [2] [Vollmer-1874]

Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für ...

Lexikoneintrag zu »Alma [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Hlyn

Hlyn [Vollmer-1874]

Hlyn ( Nord. M. ), die hülfe- und trostreiche Botin ... ... Göttin an diejenigen gesandt, denen sie Linderung des Kummers schicken wollte, und kaum hatte H. die Thränen von den Augen des Betrübten geküsst, als auch schon milde Ruhe ...

Lexikoneintrag zu »Hlyn«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Alce

Alce [Vollmer-1874]

Alce ( Gr. M. ). Cybele war, bevor sie sich mit Jasion vermählte, die Gattin des Olympus , und von diesem Mutter der A.

Lexikoneintrag zu »Alce«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 25.
Arze

Arze [Vollmer-1874]

Arze ( Pers. M. ). Nach der Lehre der Magier war die Erde in sieben Haupttheile, Keschwans, getheilt, davon hiess der nordwestlichste A.

Lexikoneintrag zu »Arze«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 69.
Apan

Apan [Vollmer-1874]

Apan ( Ind. M. ). Der Lebenshauch, welcher den Menschen beseelt, heisst nach der Lehre der Indier Pran . Die verschiedenen Theile desselben tragen verschiedene Namen; derjenige, welcher die Ausscheidung verschiedener unnützer Stoffe aus dem Körper des Menschen bewirkt, heisst A.

Lexikoneintrag zu »Apan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon