Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...
Alfheim ( Nord. M. ), der Wohnsitz der Licht- Elfen (- Alfen ), von den Asen ... ... . Da Frey der Gott der Fruchtbarkeit war, so mussten die Lichtstrahlen, d.h. die Elfen des Lichts, ihm unterthan und mithin das Reich derselben, ...
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ...
Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel ...
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...
Aï ( Nord. M. ), ein Zwerg aus der Classe derer, welche, wie die Edda sagt, von Swains Haugi nach Orwanga auf der Insel Jornwall gezogen sind.
Al ( Ind. M. ), der berühmte Baum in Brama 's Paradies, welcher alle Früchte der Welt trägt.
Ali oder Vali ( Nord. M. ), ein Frühlingsgott, das Symbol des wachsenden Tageslichtes im Norden. ⇒ Odin und ⇒ Rinda sind seine Aeltern; Valaskialf ist sein kristallhelles Schloss. Er ist tapfer im Streit und ein guter Schütze.
Ali ( Nord. M. ), König in Upsala. Da er mit König Adils in Norwegen in Fehde gerieth, wurde er von den Berserkern erlegt, die Rolf Kraki seinem Stiefvater Adils zu Hülfe sandte.
Aïs ( Gr. M. ), Abkürzung für Aïdes oder Hades , du Reich der Todten, auch der Beherrscher desselben.
Ama ( Ind. M. ), Volksname der Göttin Bhavani oder Parwati .
Fig. 11: Ajax Ajax , ( Gr. M. ). Zwei mächtige Helden dieses Namens bei Homer. 1) A., der Sohn des Oïleus , Königs in Locris, und der Eriopis , oder der Nymphe Rhene, der kleinere von ...
Abas . ( Gr. M. ) 1) König von Argos , hauptsächlich durch seinen Grossenkel, Perseus (erzeugt von seiner Enkelin Danaë und Jupiter als goldenem Regen), berühmt. Sein Vater war Lynceus , die Danaïde Hypermnestra seine Mutter, mithin ...
Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche mit ihrer Schwester Helice den von seiner Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ...
Aimo ( M. der Lappländer ), der Ort, an welchem die abgeschiedenen Seelen wohnen; er liegt in den heiligen Bergen, und der Aufenthalt der Seelen ist unter Zwergen , welche zwar an Gestalt und Lebensart den Menschen ähnlich sind, doch weit über diesen stehen ...
Agni ( Ind. M. ), der Gott des Feuers, Sohn des ⇒ Kasyapa und der ⇒ Aditi . Beherrscher der südöstlichen Weltgegend. Ihm wird vor allen andern Götter an dem Feuer, das jeder Bramine in seiner Wohnung für die Himmlischen ...
Alea ( Gr. M. ), Beiname der Minerva zu Tegea in Arcadien, abgeleitet von Aleus , Sohn des Königs Aphidas von Arcadien, der den zu Tegea befindlichen Tempel der Minerva Alea zuerst erbaut haben sollte. Als dieser Tempel abgebrannt war, ...
Acis ( Gr. M. ), Sohn des Faunus und der Symäthis. Die schönste der Nymphen , Galathea, war seine Geliebte. Der riesige Cyclop Polyphem liebte ebenfalls die reizende Nereïde und verfolgte dieselbe überall. Da sah er einst das schöne Paar bei einander ...
Aham ( Ind. M. ), das Grundprincip der Erkenntniss, das Ich. Sobald ein Wesen zu sich selbst Ich sagen kann, so setzt es sich als seiend, und vermag nunmehr wirkend und schaffend aufzutreten. Alles Materielle und Geistige war vor der Schöpfung in ...
Alma ( Ind. M. ), Beiname des Brama als des Alles durchdringenden Weltgeistes. Alle Seelen stammen von A. ab, gehen in das Herz des bewohnten Körpers, sind Ursache aller Sinnes- und Willens-Thätigkeiten, und müssen daher belohnt oder bestraft werden für ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro