Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (292 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. [Vollmer-1874]

A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »A. N. A. N. I. S. A. P. T. A.«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Ops

Ops [Vollmer-1874]

... Palast des Ulysses war. 2) O., Vater des Melas , in dessen Gestalt Minerva dem Teuthis erschien, um ihn im Streite mit Agamemnon zu besänftigen. 3) O., Name der Göttin der fruchtbaren Erde bei einigen der ältern italischen Völker, ...

Lexikoneintrag zu »Ops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
Tat

Tat [Vollmer-1874]

Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der ... ... der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...

Lexikoneintrag zu »Tat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Ran

Ran [Vollmer-1874]

Ran ( Nord. M. ), das personificirte Meer, die Gattin des Meergottes Aeger; sie gebar demselben die neun ⇒ Wellenmädchen. Alle diejenigen Menschen, welche auf dem Meere starben, kamen in das Reich der R.

Lexikoneintrag zu »Ran«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Pyr

Pyr [Vollmer-1874]

Pyr ( Phönic. M. ), Sohn des Genos und seiner Schwester Genea (Kinder des Protogonos). Das genannte Paar hatte noch zwei andere Kinder; Phos und Phlox , Licht und Flamme, wie P. Feuer. Sie erfanden den Gottesdienst.

Lexikoneintrag zu »Pyr«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 396.
Rabe

Rabe [Vollmer-1874]

... zu einem Opfer zu holen. Da aber der R. an der Quelle einen Feigenbaum mit unreifen Früchten fand, so wartete er ... ... verwehrt. Apollo bestrafte den Lügner mit dem Tode, setzte aber Schlange, R. und Becher an den Himmel unter die Gestirne. Die ... ... Zahl kleiner Sterne bergend. Auf ihr steht der R., unterhalb des Sternbildes der Jungfrau , an vier ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397-398.
Pero

Pero [Vollmer-1874]

Pero ( Gr. M. ), Tochter des Neleus und der ... ... seinen Bruder Bias die Rinder des Iphiclus, weil Bias , der die schöne P. liebte, sie unter keiner andern Bedingung erhalten konnte; sie gebar den Talaus ...

Lexikoneintrag zu »Pero«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 374.
Thia

Thia [Vollmer-1874]

Thia ( Gr. M. ), 1) eine Oceanide, Mutter ... ... und des Candulus , der Cercopen . ⇒ Melampygus . 2) T., eine Titanin, Tochter des Uranus und der Gäa, von Hyperion ...

Lexikoneintrag zu »Thia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Razi

Razi [Vollmer-1874]

Razi ( Slav. M. ) Die Götter der Polen zerfielen in gute und böse, und jede dieser beiden Classen wieder in Rathgeber und Zauberer; die Rathgeber hiessen R., die Zauberer Zirnitra .

Lexikoneintrag zu »Razi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 399.
Onca

Onca [Vollmer-1874]

Onca ( Phön. M. ), Name einer Göttin, welche die ... ... verglichen, welche Cadmus nach Theben gebracht, und die dort Pallas O. geheissen haben soll. Nach ihr ward ein Thor von Theben genannt ...

Lexikoneintrag zu »Onca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Polen

Polen [Vollmer-1874]

... . Gnesen, der Sitz des Erzbischofs, das Grab des heiligsten Märtyrers, den P. kennt, des edlen Adalbertus, dessen prachtvolles, ganz von Silber gearbeitetes Monument ... ... 5000 Seelen sechszehn Kirchen hat, so zählte das ehemalige prachtvolle Gnesen, die Hauptstadt P.s, der Sitz des Fürsten Primas, eine Reihe grosser ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 384.
Radha

Radha [Vollmer-1874]

... Lakschmi , der Gattin des Wischnu . R. war eines von den schönen Milchmädchen, in deren Gesellschaft Krischna ( ... ... Jugendjahre verlebte. Einst zeigte sich Krischna auch gegen andere Mädchen liebreich, worauf R. sich weinend entfernte, und nur mit Mühe zu bewegen war, sich ...

Lexikoneintrag zu »Radha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Thoas

Thoas [Vollmer-1874]

... , zog als solcher mit 40 Schiffen aus Aetolien nach Troja. 4) T., Sohn des Icarius und der Periböa, Bruder der Penelope . 5) T., Sohn des Bacchus und der Ariadne . 6) T., Sohn des Ornition, jüngerer Bruder des Phocus ...

Lexikoneintrag zu »Thoas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Pudas

Pudas [Vollmer-1874]

Pudas ( Ind. M. ), ein Gott, welcher häufig mit ... ... , sein Aussehen aber ist grotesk und bizarr, wie das der meisten indischen Götterbilder. P. erscheint mit unförmlich dickem Bauch bei kleiner Figur, und hat den Kopf ganz ...

Lexikoneintrag zu »Pudas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 393.
Pylas

Pylas [Vollmer-1874]

Pylas ( Gr. M. ), Sohn des Cleson, König zu ... ... , Vater der Pylia, welche Pandions , des Königs von Athen, Gattin wurde. P. entfloh, weil er seines Vaters Bruder getödtet, aus seinem Reich und überliess ...

Lexikoneintrag zu »Pylas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 395.
Paeon

Paeon [Vollmer-1874]

Paeon ( Gr. M. ), 1) ... ... Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der Schwester des Phrixus ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 368.
Thoon

Thoon [Vollmer-1874]

Thoon ( Gr. M. ), 1) ... ... gegen die Götter von den Parcen mit ehernen Keulen erschlagen wurde. 2) T., ein Trojaner, ward von Ulysses getödtet und der Waffen beraubt. 3) T., einer der Phäaken, welcher die Ritterspiele, die König Alcinous dem ...

Lexikoneintrag zu »Thoon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Taras

Taras [Vollmer-1874]

Taras ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und einer ... ... von Tarent gilt; er soll diese Stadt auch mit einem mächtigen Coloss geziert haben. T. soll auf einem Delphin von Tänarum nach Tarent geschwommen sein.

Lexikoneintrag zu »Taras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Thyia

Thyia [Vollmer-1874]

Thyia ( Gr. M. ), 1) Tochter des Castalius ... ... feierte, daher auch von ihr die Bacchantinnen den Namen Thyiaden haben. 2) T., Tochter des Deucalion und Geliebte des Jupiter , welchem sie den ...

Lexikoneintrag zu »Thyia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon