Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Telchinia

Telchinia [Vollmer-1874]

Telchinia ( Gr. M. ), 1) Beiname der Juno . ⇒ Telchinen . 2) T., Beiname der Minerva von einem Tempel zu Teumessus, welchen die Telchinen erbaut haben sollten.

Lexikoneintrag zu »Telchinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 425.
Artemisia

Artemisia [Vollmer-1874]

Artemisia ( Gr. M. ), Name aller Feste, welche in Griechenland der Artemis , d.i. Diana , gefeiert wurden; am bekanntesten sind die zu Ephesus in Kleinasien und die zu Delphi gehaltenen.

Lexikoneintrag zu »Artemisia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
Krutzmann

Krutzmann [Vollmer-1874]

Krutzmann ( German. M. ), d.i. Grossmann; nach vereinzelten Nachrichten ein Gott des Krieges und der Körperstärke.

Lexikoneintrag zu »Krutzmann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 302.
Dalai Lama

Dalai Lama [Vollmer-1874]

Dalai Lama ( Lam. Rel. ), eines der beiden Oberhäupter der ... ... Hierarchie, welche sich in Gelbmützen und Rothmützen theilt, deren ersteren der D. L. als ein wahrer Papst vorsteht, während die andern ein gleich mächtiges (oder ...

Lexikoneintrag zu »Dalai Lama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Taraxippus

Taraxippus [Vollmer-1874]

... Führer schwer verwundeten, wesshalb auch die Wagenlenker dem T. Opfer brachten, damit er sie in Ruhe lasse. Man glaubte, es ... ... durch eine schreckhafte Erscheinung scheu mache. Auch auf dem Isthmus war ein solcher T., nämlich Glaucus , Sisyphus ' Sohn, welcher bei dem ... ... soll es nach Einigen gewesen sein, der als T. den Wettfahrern so furchtbar war.

Lexikoneintrag zu »Taraxippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 424.
Guerschasp

Guerschasp [Vollmer-1874]

Guerschasp ( Pers. M. ), einer der grössten Helden des Orients, daher er auch den Beinamen Pahalovan, d.i. der tapferste Mann, erhielt. Er war ein gewaltiger Riese, und ging nur mit einer Keule bewaffnet in die Schlacht. Seine kühnste That war ...

Lexikoneintrag zu »Guerschasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 225.
Laphystius

Laphystius [Vollmer-1874]

Laphystius ( Gr. M. ), 1) Beiname des Jupiter ... ... bedeutet der Name: »der Gefrässige«, und deutet auf alte Menschenopfer hin. 2) L., Beiname des Bacchus vom böotischen Berge Laphystion.

Lexikoneintrag zu »Laphystius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 307.
Iphianassa

Iphianassa [Vollmer-1874]

Iphianassa ( Gr. M. ), 1) ein anderer Name der Iphigenia , Tochter des Agamemnon . 2) I. ( Andere nennen sie Neïs ), eine Nymphe, Geliebte des Endymion und von ihm Mutter des Aetolus .

Lexikoneintrag zu »Iphianassa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Thespiaden

Thespiaden [Vollmer-1874]

Thespiaden ( Gr. M. ), 1) Beiname der Musen , von ihrer Verehrung in der Stadt Thespiä . 2) T., die fünfzig Töchter des Königs Thespius oder Thestius . ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Thespiaden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 430.
Thymbraeus

Thymbraeus [Vollmer-1874]

Thymbraeus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Apollo , von Thymbra in Troas, wo er einen berühmten Tempel hatte. 2) T., einer der Sohne des Laocoon , durch die Schlangen, welche von Tenedos ...

Lexikoneintrag zu »Thymbraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Tricolonus

Tricolonus [Vollmer-1874]

Tricolonus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon in Arcadien. 2) T., Enkel des Vorigen, welcher als Freier der schönen Hippodamia von ihrem Vater getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Tricolonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 436.
Alfroedull

Alfroedull [Vollmer-1874]

Alfroedull ( Nord. M. ), ein Elfstrahl, d.i. der erste Lichtstrahl oder Elementarstrahl des Tages, mit welchem alle Geister der Finsterniss entfliehen müssen.

Lexikoneintrag zu »Alfroedull«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Coryphasia

Coryphasia [Vollmer-1874]

Coryphasia ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , von einem Heiligthum auf dem Vorgebirge Coryphasium (h. z. T. Navarin).

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Telesphorus

Telesphorus [Vollmer-1874]

Telesphorus ( Gr. M. ), »der Vollendende«, ein Heildämon, Sohn des Aesculap; manchmal erscheint der Name auch bloss als Beiname des Letztern. T. selbst aber hat wieder den Beinamen ⇒ Evamerion . Er hatte zu ...

Lexikoneintrag zu »Telesphorus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Ischwambrat

Ischwambrat [Vollmer-1874]

Ischwambrat ( Lettische M. ), ein Götze der alten Preussen , ... ... Dreieinigkeit zweiten Ranges bildete (die erste war Perkunos , Pikollos und Potrimpos ). I. war Herr alles Geflügels, und man vermuthet in ihm den ersten Oberpriester oder ...

Lexikoneintrag zu »Ischwambrat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 282.
Thrudgelmer

Thrudgelmer [Vollmer-1874]

Thrudgelmer ( Nord. M. ), Vater des Riesen Bergelmer ... ... einem Boote rettete, als die Welt durch des Riesen Imer Blut überschwemmt ward. T. stammte unmittelbar von diesem Imer oder Aurgelmer (Beide sind identisch) ab.

Lexikoneintrag zu »Thrudgelmer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Dionysodotus

Dionysodotus [Vollmer-1874]

Dionysodotus ( Gr. M. ), »der von Dionysos , d.i. Bacchus , Erzeugte«, Beiname des Apollo in der attischen Landgemeinde der Phlyeer.

Lexikoneintrag zu »Dionysodotus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 169.
Artemidobletus

Artemidobletus [Vollmer-1874]

Artemidobletus ( Gr. M. ), »von Artemis , d.i. Diana , getroffen«, hiessen Personen, die von gewissen, der Diana zugeschriebenen Weiberkrankheiten betroffen wurden.

Lexikoneintrag zu »Artemidobletus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 68.
vollmermyth-fig085

vollmermyth-fig085 [Vollmer-1874]

Fig. 85: Cybele Auflösung: 1.024 x 1.069 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Cybele Fig. 85: Cybele

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig085.
vollmermyth-fig079

vollmermyth-fig079 [Vollmer-1874]

Fig. 79: Clio Auflösung: 1.003 x 1.024 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Clio Fig. 79: Clio

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. vollmermyth-fig079.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon