Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Lada

Lada [Vollmer-1874]

Lada oder Lado ( Slav. M. ), die Göttin der ... ... erbitten. Noch jetzt findet man Spuren dieses Götterdienstes in dem alljährlich begangenen Fest der L. und des Did, welches stets auf den Donnerstag vor Pfingsten fällt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Lada«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Ibis

Ibis [Vollmer-1874]

Ibis ( Aegypt. M. ), ein göttlich verehrter Vogel, aus ... ... er sich selbst mit seinem langen Schnabel bei Verstopfungen ein solches beibringen soll. Der I. war dem Thot, dem ägyptischen Mercur , geheiligt und soll als Attribut ...

Lexikoneintrag zu »Ibis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 268.
Issa

Issa [Vollmer-1874]

Issa ( Ind. M. ), Beiname des Schiwa , unter ... ... Urkräfte des Weltalls in den Elementen und in den grössten sichtbaren Himmelskörpern zu suchen. I. und Iswara (Issi und Issuarai) sind beides Beinamen Schiwa 's, ...

Lexikoneintrag zu »Issa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Isis [2]

Isis [2] [Vollmer-1874]

Isis . Die alten Sueven sollen nach Angabe des ... ... ähnlichen Begriff damit zu bezeichnen. Die Natur, in Cybele , Diana , I., personificirt, wurde auch in Deutschland als Frigga oder Jörd verehrt, und die von Tacitus gemeinte I. ist ohne Zweifel Eins mit der Göttin, die er später die Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Isis [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 283.
Lyra

Lyra [Vollmer-1874]

Lyra ( Mytholog. Astronomie ), die, von den Göttern an den ... ... Nachbarn, die ihre Strahlen mit den seinigen verbinden, erhält. Es gehören zu der L. noch ein Stern dritter, einer der vierten, mehrere fünfter und sechster Grösse ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Itys

Itys [Vollmer-1874]

Itys ( Gr. M. ), ein unglückliches Schlachtopfer grässlicher Rache für ... ... sie der Procne schickte. Die beiden Schwestern vereinten sich nun zur Rache, schlachteten I., den Sohn des Tereus und der Procne , setzten ihn gekocht dem ...

Lexikoneintrag zu »Itys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 284.
Tros

Tros [Vollmer-1874]

Tros ( Gr. M. ), 1) Stamm- und Landes- ... ... Tochter des Flusses Scamander , und nannte das Land nach sich Troja. 2) T., Alastors Sohn; gefangen und waffenlos nahete er dem Achill und umfasste seine ...

Lexikoneintrag zu »Tros«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Iduna

Iduna [Vollmer-1874]

... mehr von den Aepfeln der Verjüngung gegessen; I. ward gesucht, doch nirgends gefunden; man forschte nun nach ... ... nach einem ausserhalb des Göttersitzes gelegenen Wäldchen gegangen, und I. von dort nicht zurückgekehrt sei. Auf sein beharrliches Läugnen drohete man ihm ... ... er erhielt, worauf er als Falke nach der Burg des Riesen flog. I.s Gemach war durch sieben eiserne Thüren verwahrt, allein ...

Lexikoneintrag zu »Iduna«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270-271.
Laren

Laren [Vollmer-1874]

... und im Fruchtfeld, und nannte sie in dieser Beziehung See-L., Weg-L., Feld-L. Man stellte, der Fabel von der ⇒ Lara ... ... Mania für die Mutter der L. galt. Unter den verschiedenen Arten von L. verdienen noch angemerkt zu ...

Lexikoneintrag zu »Laren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 308.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

... zu entsündigen. Jupiter that dieses endlich selbst, und fand an I. so viel Gefallen, dass er ihn an der Tafel der Götter speisen ... ... Nebelbild, Nephele , welches der Juno ähnlich war, und mit welchem I. die Centauren erzeugte. Da er jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Indra

Indra [Vollmer-1874]

Fig. 173: Indra Indra ( Ind. ... ... Paradiese wohnen. Der Donnerkeil, Wadschra, ist sein Erkennungszeichen. Täglich umkreist im goldenen Wagen I. die Erde, welche er unmerklich berührt; doch sieht und weiss er Alles, ...

Lexikoneintrag zu »Indra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 277.
Thrym

Thrym [Vollmer-1874]

... ; eben so kamen ihre flammenden Augen auf Rechnung eines achttägigen Wachens; nur T.'s Schwester, schlauer als der dicke Riese, schien der Sache nicht zu ... ... die Ringe der schönen Freia zu sehen; allein in diesem Augenblicke liess T. den Hammer Thors kommen, um damit die Braut ...

Lexikoneintrag zu »Thrym«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 433.
Lomus

Lomus [Vollmer-1874]

Lomus ( Ind. M. ), das erstgeschaffene ... ... , worauf er wieder erwacht. Diess ist den Indiern aber für die Lebensdauer des L. bei weitem nicht genug; um sie nun zu begreifen, muss man wissen, dass L. 20 Meilen lang und ganz mit Haaren bedeckt ist; sobald nun eine ...

Lexikoneintrag zu »Lomus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314-315.
Linus

Linus [Vollmer-1874]

... - Dieser L. wird bald für einerlei erklärt mit dem Sänger L., bald von ihm unterschieden. Man nennt ihn einen Sohn des Apollo ... ... Hercules wegen seiner Strenge im Unterricht erschlug. Nach allen diesen Sagen erscheint L. als ein eines bejammernswerthen Todes Gestorbener; daher ist es ...

Lexikoneintrag zu »Linus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Tenes

Tenes [Vollmer-1874]

... indessen wohlbehalten nach der Insel Leucophrys brachte, welche T. nun colonisirte und Tenedos benannte. Der Vater, seine Vorschnelligkeit bereuend, zog dem Sohn nach, wurde aber mit ihm von Achilles erschlagen. T. wurde als Stammheld auf Tenedos göttlich verehrt; der Name des ... ... weil ein solcher, Namens Molpus, falsches Zeugniss gegen T. abgelegt hatte. Seine schöne Marmorstatue brachte Verres nach ...

Lexikoneintrag zu »Tenes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Talus

Talus [Vollmer-1874]

Talus ( Gr. M. ), 1) ein Mann von Erz ... ... diesen Stöpsel zog die ihm aus, und so verblutete der eherne Mann. 2) T., ein Begleiter des Aeneas , den Turnus tödtete. 3) T., Neffe des ⇒ Dädalus.

Lexikoneintrag zu »Talus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Lelex

Lelex [Vollmer-1874]

... Laconien und König der Lacedämonier, welche er nach sich Leleger benannte. Von L. stammt Myles und ein jüngerer Sohn, Polycaon . Myles ... ... , dem er seinen Namen gab, zusammenfasste und zum Meere leitete. 3) L., ein Locrier, einer der calydonischen Jäger.

Lexikoneintrag zu »Lelex«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 312.
Thoth

Thoth [Vollmer-1874]

Thoth ( Aegypt. M. ), ein ägyptischer Gott, den die ... ... war in Aegypten Träger aller Wissenschaft gewesen, die die Priester darauf niedergeschrieben hatten. T. ist insonderheit Erfinder der Hieroglyphen - Schrift. Als Hermes ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 432-433.
Thebe

Thebe [Vollmer-1874]

... welche man in Böotien verehrte. 2) T., eine der tapfersten Amazonen , welche von Hercules erlegt wurde; nach ihr sollte der Ort Thebaïs am Pontus benannt sein. 3) T., nach Pindars Dichtung eine Tochter des Asopus und der Metope , ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Hygea

Hygea [Vollmer-1874]

Fig. 164: Hygea Hygea , ( Gr. ... ... hiess. Wir geben eine Nachbildung einer Denkmünze der Einwohner von Nicäa, unter dem Kaiser L. Verus geprägt, welche Aesculap, H. und Telesphorus darstellt.

Lexikoneintrag zu »Hygea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon