Suchergebnisse (277 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Laius

Laius [Vollmer-1874]

Laius ( Gr. M. ), Sohn des Labdacus , Königs ... ... welchem das Orakel sagte, er werde seinen Vater tödten und seine Mutter heirathen, wesshalb L. den Knaben aussetzen liess, wobei ihn die Beauftragten mit den Füssen an einen ...

Lexikoneintrag zu »Laius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Tages

Tages [Vollmer-1874]

Tages ( Altital. M. ), Enkel des Jupiter und Sohn ... ... Der erschrockene Landmann floh und machte einen gewaltigen Lärm, welcher viele Leute herbeilockte, denen T. sogleich weissagte, sie auch die Kunst der Agurn lehrte, daher Etrurien der ...

Lexikoneintrag zu »Tages«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Loewe

Loewe [Vollmer-1874]

Loewe ( Mytholog. Astronomie ). Zum Andenken an die Erwürgung des ... ... 95 Sternen mehrere auffallend helle, unter denen besonders zwei erster Grösse, das Herz des L.n (Regulus) und der Schweif, sich auszeichnen.

Lexikoneintrag zu »Loewe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Laima

Laima [Vollmer-1874]

Laima oder Laimela ( Lettische M. ), die Geburtshelferin der heidnischen Preussen , die Beschützerin treuer Liebender, die Bewahrerin des ... ... Manne zustand, seine Gattin, ohne vorhergegangene Untersuchung seines Rechts oder Unrechts, zu verstossen. L. bestimmte auch das Schicksal der neugeborenen Kinder.

Lexikoneintrag zu »Laima«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Loguo

Loguo [Vollmer-1874]

Loguo ( M. der Karaiben ), der erste Mensch, welcher ... ... Landthiere gekommen sind, wissen die Bewohner jener Inseln, die nur Fische kennen, nicht. L. stieg nach seinem Tode wieder in den Himmel zurück.

Lexikoneintrag zu »Loguo«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Ladon [2]

Ladon [2] [Vollmer-1874]

Ladon ( Gr. M. ), 1) Sohn des ... ... war auch die in einen Lorbeerbaum verwandelte Daphne , Apollo 's Geliebte, L.s Tochter. 2) L. Nach Einigen soll der hesperische Drache gleichfalls den Namen L. gehabt haben.

Lexikoneintrag zu »Ladon [2]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Abyla

Abyla [Vollmer-1874]

Abyla . ( Gr. M. ) Die eine ... ... sollte, geöffnet, und als Reste davon zwei Felsen, Abyla (h. z. T. Ximiera) auf der africanischen, Calpe (h. z. T. Gibraltar) auf der europäischen Seite zurückgelassen habe, die man nun Säulen des ...

Lexikoneintrag zu »Abyla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Arkona

Arkona [Vollmer-1874]

Arkona ( Nord. M. ), eine uralte, stark befestigte Burg ... ... eine hölzerne, fast unübersteigliche Wand. Letztere ist bei der endlichen Zerstörung durch König Waldemar I. von Dänemark und den Bischof Absalom von Roskild verbrannt, die Mauer zertrümmert und ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 67.
Latona

Latona [Vollmer-1874]

... hatte, als die Erde der Juno den verderblichen Schwur geleistet, so konnte L. dort gebären, und Diana , kaum dem Mutterschoosse entsprungen, half der ... ... Alexander, einem Athener) zeigt. - Herodot erzählt, dass auch in Aegypten L. als Göttin verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Latona«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 309.
Lingam

Lingam [Vollmer-1874]

Lingam ( Ind. M. ), das Symbol der zeugenden und befruchtenden ... ... mit der Ganga (oder Parwati ), zur Erzeugung der Welt. Wie der L. ein Bild des Schiwa wurde, erzählen die Indier selbst auf höchst verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Lingam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Lilith

Lilith [Vollmer-1874]

Lilith ( Rabbinisch ), die erste Frau des Adam , welche ... ... aber Adam aus dem Paradiese verstossen wurde, musste er sich von Neuem mit L. verbinden und wider seinen Willen, hundertunddreissig Jahre lang, lauter Riesen und ...

Lexikoneintrag zu »Lilith«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 313.
Theano

Theano [Vollmer-1874]

Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs ... ... die beiden fremden Kinder zu tödten, jene wurden jedoch selbst Opfer des Versuches. T. erhenkte sich. 2) T., Schwester der Hecuba , vermählte sich mit dem Amycus , einem reichen ...

Lexikoneintrag zu »Theano«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Lycaon

Lycaon [Vollmer-1874]

... wo möglich noch übertrafen. Jupiter ward einst von L. mit dem Fleisch eines geschlachteten Kindes bewirthet, ... ... alle seine Söhne bis auf den jüngsten mit dem Blitz erschlug. 2) L., Vater des Pandarus , der die Bewohner von Zelea als Bundesgenosse der Trojaner anführte. 3) L., Sohn des Priamus und der Laothoë , folglich ein Halbbruder ...

Lexikoneintrag zu »Lycaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Thetis

Thetis [Vollmer-1874]

Fig. 284: Thetis Thetis , ( Gr. ... ... daher besonders in Thessalien verehrt. Auf nebenstehendem Bilde sehen wir nach einem antiken Medaglion T., von einem Seepferd getragen, ihrem Sohne Achilles den von Vulcan für ihn ...

Lexikoneintrag zu »Thetis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Telete

Telete [Vollmer-1874]

... suchte Nicäa nun lange den Verführer, doch vergeblich, zuletzt, nachdem sie T. geboren, erhängte sie sich. Bacchus nahm sich seines Kindes an, und baute der Mutter zu Ehren die Stadt Nicäa. T. heisst Weihe, und diese mythische Person ist daher bloss eine Personification der ...

Lexikoneintrag zu »Telete«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Themis

Themis [Vollmer-1874]

Themis ( Gr. M. ), 1) eine Titanin, Tochter ... ... als kraftvolle Jungfrau , mit Helm und Schild, Füllhorn und Wage. 2) T., Tochter des Ilus Gemahlin des Capys , Mutter des Anchises .

Lexikoneintrag zu »Themis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Ischys

Ischys [Vollmer-1874]

Ischys ( Gr. M. ), Sohn des Elatus aus Arcadien ... ... Diana , Coronis zu tödten, oder er selbst tödtet sie und den I., rettet aber sein und der Coronis Kind aus der sterbenden Mutter Leibe. ...

Lexikoneintrag zu »Ischys«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 281-282.
Thamuz

Thamuz [Vollmer-1874]

Thamuz ( Phön. M. ), ein Gott, nur aus dem ... ... indem er dieses schildert, sagt er: »Daselbst sassen Weiber, die weineten über den T.« Der Name bezeichnet einen Verborgenen, darf folglich auf Adonis , den ...

Lexikoneintrag zu »Thamuz«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Liodes

Liodes [Vollmer-1874]

Liodes ( Gr. M. ), Sohn des Oenops, ein Freier ... ... ihn jeder ungespannt lassen. Im Verfolg, da Ulysses die Freier tödtete, bat L. knieend um sein Leben, doch Ulysses erstach ihn mit dem Schwerte des ...

Lexikoneintrag zu »Liodes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 314.
Turnus

Turnus [Vollmer-1874]

Turnus ( Alt-ital. M. ), König der Rutuler, Sohn ... ... Gegenstand des Streites zwischen den Trojanern und den Latinern, in welchem die Ersteren siegten. T. blieb nach vielen wilden Schlachten endlich in einem Zweikampfe mit Aeneas .

Lexikoneintrag zu »Turnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon